Archiv für den Monat April 2023

Mühlengenuss mit 4 WAY STREET am 5. Mai in der Bergmühle Flensburg

Hutkonzert

Freitag, 5. Mai, 20 Uhr

(Einlass ab 19 Uhr. Wie immer geibt es kleine Snacks & Getr?nke)

Der Bandname 4 Way Street ist in Anlehnung an das gleichnamige Live-Doppelalbum von Crosby, Stills, Nash & Young, dass die Elemente Akustiksound, Satzgesang aber auch elektrische Gitarren verbindet, entstanden. Diese Stilelemente verbindet auch die wirkliche Vorliebe zur Unplugged-Live-Musik mit dem Repertoire der Band.

Nach dem tollen Konzert der Rendsburger Band im letzten Jahr, freuen wir uns sehr, die Band auch in diesem Jahr wieder pr?sentieren zu k?nnen.

Eine Platzreservierung ist nicht m?glich.

Wann: Freitag, 5. Mai, 20:00 – 22:30 Uhr
Wo: An der Bergmühle, 24939 Flensburg
Hutkonzert

Veranstalter:? Verein zur Erhaltung der Bergmühle e.V.

Führung auf dem Museumsberg am 4. Mai: Ernst Sauermann. Wegbereiter der Moderne

Donnerstag, 4. Mai, 18.00 Uhr
Ernst Sauermann
Führung mit Hendrik Heft

Kosten: 2 zus?tzlich zum Museumseintritt

Ort: Heinrich-Sauermann-Haus

Ernst Sauermann. Wegbereiter der Moderne

Entwurf für Titelseite ?Pan“ – Josef Sattler, 1895 ? Museumsberg Flensburg

Der Museumsberg Flensburg erinnert an seinen zweiten Direktor. Im Jahr 1904 folgte Ernst Sauermann (1880-1956) in diesem Amt auf seinen pl?tzlich verstorbenen Vater, den Museumsgründer und M?belfabrikanten Heinrich Sauermann.

Ernst Sauermann setzte sich in au?ergew?hnlicher Weise für junge Kunstschaffende ein. Im Januar 1907, als Frauen noch an keiner deutschen Kunstakademie studieren durften und nur schwer K?ufer für ihre Bilder fanden, pr?sentierte er dem Publikum Gem?lde und Grafiken der Malerin K?te Lassen. Trotz des geringen Interesses lie? er sich nicht beirren und überlie? die Ausstellungsr?ume im gleichen Jahr den Expressionisten der Künstlergruppe ?Brücke”. Für sie war es die erste Pr?sentation in einem Museum.

Einen weiteren Schwerpunkt legte Ernst Sauermann auf das reformorientierte Kunstgewerbe. Kinderspielzeug, produziert von spezialisierten Handwerksbetrieben nach den Ideen bekannter Künstler, und Frauenkleider, die den K?rper nicht mehr einschnürten, sollten die Pers?nlichkeitsentwicklung und die gesellschaftliche Emanzipation f?rdern.

?

Ernst Sauermann, 1903 ? Museumsberg Flensburg

Das gr??te Publikumsinteresse zog 1912 eine Bauausstellung mit Modellen und Entwürfen moderner, von den Ideen der Heimatschutzbewegung inspirierter Geb?ude auf sich. Die Kapelle auf dem Friedhof Friedenshügel und die Auguste-Viktoria-Schule sind nur zwei der damals besprochenen Geb?ude, die bis heute das Flensburger Stadtbild pr?gen. Ernst Sauermann pflegte einen engen Kontakt zu anderen Direktoren wie Justus Brinckmann am Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe. Sauermann machte sein Haus zu einem Ort des Austausches und der Begegnung, wie es der Museumsberg Flensburg bis heute ist. Die Exponate, der Ausstellung, die über die Arbeit dieses ?Wegbereiters der Moderne” erz?hlen, stammen aus der eigenen Sammlung sowie von prominenten Leihgebern und wurden teils noch nie ?ffentlich gezeigt.

Der Museumsberg Flensburg zeigt noch bis zum 27. August 2023 im Heinrich-Sauermann-Haus die Ausstellung


Sonntag, 7. Mai, 11.00 Uhr
Masken Makers – Sonntags-Atelier und Workshop für Kinder ab 6 Jahren

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kosten: 3,00
Ort: Heinrich-Sauermann-Haus


Ausstellungen:

  • Ernst Sauermann. Wegbereiter der Moderne
    noch bis 27. August 2023
  • Faszination Schmetterling:Tier, Kunstwerk, Symbolik
    vom 14.5. – 17.9.2023

Aktuelle ?ffnungszeiten: 10.00 – 17.00 Uhr, t?glich au?er montags

Museumsberg

Museumsberg
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956
[email protected]
https://www.museumsberg-flensburg.de

Schnitzeljagd zum Welttag des Buches am 6. Mai in Flensburg

Schnitzeljagd am Samstag, 6. Mai in der Carl-von-Ossietzky-Buchhandlung, Gro?e Str. 34, Flensburg Beginn ist um 15:30 Uhr

An alle Schüler*innen der vierten und fünften Klassen!

Am Samstag, den 6. Mai, laden wir Euch herzlich zu uns in die Carl-von-Ossietzky-Buchhandlung zu einer Schnitzeljagd ein!
Es gibt verschiedene Stationen, an denen Ihr R?tsel l?sen k?nnt.
Mit den richtigen L?sungsbuchstaben k?nnt Ihr spannende Bücher – und mit Glück sogar eine Reise in den Europa-Park in Rust gewinnen.

Das ganze machen wir zum ?Welttag des Buches“. Der ist zwar eigentlich schon am 23. April, aber damit m?glichst viele von Euch teilnehmen k?nnen, haben wir die Bücherjagd auf den 06.05. gelegt.
Am Welttag des Buches soll es auf der ganzen Welt darum gehen, wie toll Lesen sein kann.
Hier in Deutschland verschenken wir und viele andere Buchhandlungen zusammen über eine Million Bücher an Kinder.
Dabei arbeiten wir zusammen mit vielen gro?en Vereinigungen und Firmen: Stiftung Lesen, Stiftung Buchkultur und Lesef?rderung des B?rsenvereins, Deutsche Post, cbj Verlag und ZDF.

Wir freuen uns jedenfalls, wenn Ihr uns besuchen kommt!

Los geht’s um 15:30 Uhr. Ihr k?nnt auch sp?ter kommen, aber sp?testens um 17:30 Uhr solltet Ihr da sein. Um 18 Uhr verlosen wir dann die Bücher unter Euch. Wenn ihr früher gehen müsst, k?nnt Ihr trotzdem noch gewinnen – wenn Ihr alles richtig rausgefunden habt ?

Der Eintritt ist kostenlos.

Allgemeine Infos zum Welttag des Buches

https://cvo.buchhandlung.de/

Kontakt:
[email protected] oder telefonisch unter (0461) 29601

?

?

?

Offener Brief der BI Flensburger Hafen an die Ratsmitglieder von CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP

Kein Geld für die Umsetzung des Rahmenplans Hafen-Ost und bisher keine Genehmigung des Ministeriums in Kiel für die Verlagerung des Flensburger Wirtschaftshafens vom Ostufer an den Stadtwerke-Kai – Foto: J?rg Pepmeyer

Offener Brief: Projekt Hafen-Ost?– Finanzieller Kollaps des Rahmenplans????

Sehr geehrtes Ratsmitglied der Fraktion CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP,

vor kurzem bekamen wir die Mitteilung, dass man seitens der Verwaltung erkannt hat, dass das Projekt Hafen-Ost nicht finanzierbar ist, weil die Gesamtkosten von 70 Mio. auf nunmehr >200 Mio. gestiegen sind.

Das ist eine Kostenverdreifachung und diese ist nur zum geringen Teil durch die momentane Inflation und Baukostensteigerung begründet, sondern im Wesentlichen durch die vollkommen entfesselten Vorstellungen der Planungsverantwortlichen.

Die ersten Planungen zu diesem Projekt begannen bereits im Jahr 2015 und verschlangen bisher nicht nur etwa 1,2 Mio. , wie von Herrn Brüggemann angegeben, sondern zus?tzlich die Geh?lter der Stadtplaner seitdem. Wir m?chten uns die Gesamtsumme gar nicht erst ausrechnen

Seit 2019, dem Jahr der Gründung unserer Bürgerinitiative, haben wir Sie als Mitglied der Ratsversammlung der Stadt Flensburg immer wieder darauf aufmerksam gemacht, dass die Planungen und Berechnungen von Anfang an nicht nur fehlerhaft, sondern wissentlich falsch angelegt waren. Mit einer erstaunlichen Sturheit wurden von Seiten s?mtlicher Mitglieder der Ratsfraktionen von CDU, SPD, FDP und Bündnis 90 / Die Grünen jegliche Kritik, und war sie noch so gut begründet, ignoriert.

Wir haben beobachtet, wie die Verwaltung die Ratsversammlung?unter unn?tigen Zeitdruck setzte, wohl um zu verhindern, dass Planungen sachgerecht geprüft werden konnten. Wir haben beobachtet, dass die Verwaltung den Ratsmitgliedern Gutachten verheimlichte und unvollst?ndige Unterlagen übergeben hat, um zu verhindern, dass diese Planungen sachgerecht geprüft werden konnten.

All das sind Vorg?nge, die es in einer funktionierenden Stadt nicht geben darf.

Rahmenplan Hafen Ost – Zum Vergr??ern anklicken

Sie sind als Mitglied der Ratsversammlung?nicht nur die Vorgesetzten der Verwaltung, sondern auch deren Kontrollinstanz und in dieser Funktion attestieren wir Ihnen nur ein komplettes Versagen. Wir sind der Meinung, dass Sie sich, Fraktionszwang hin oder her, von der Verwaltung Ihr Vorgehen haben aufzwingen lassen. Sie haben zugelassen, dass eine v?llig au?er Rand und Band geratene Stadtplanung ohne Rücksicht auf die Realit?t jahrelang geplant hat, und dabei nicht nur den Bürgerwillen, sondern auch die Finanzlage der Stadt v?llig ignoriert hat. Sie haben zugelassen, dass Millionen Euro v?llig sinnlos ausgegeben wurden, obwohl jeder Mensch mit ein wenig logischem Denken die Fehler h?tte bemerken müssen.

Sie haben es durch Ihr starrsinniges Festhalten, an dem einmal eingeschlagenen Weg zu diesem riesigen Sanierungsgebiet, zugelassen, dass der Wirtschaftshafen gezielt kaputt gemacht wird.

Sie haben dabei in Kauf genommen, dass für die Errichtung eines Luftschlosses andere Stadtteile massiv beeintr?chtigt worden w?ren.

Sie haben dabei in Kauf genommen, dass die Stadt Flensburg ihren Status als Hafenstadt und damit einen Teil ihrer über Jahrhunderte gewachsenen Identit?t verliert.

Sie haben dabei in Kauf genommen, dass der notwendige Güterverkehr noch weiter vom Wasser auf die Stra?e verlagert wird und damit die Emissionen weiter drastisch zunehmen.

Sie haben dabei in Kauf genommen, dass viele B?ume h?tten gef?llt werden müssen, um angeblich ?kologisch bauen zu k?nnen.

Zusammengefasst haben Sie, das ist unsere Meinung, zugelassen, dass unsere Stadt von einer kleinen Gruppe Menschen in der Verwaltung regiert wird.

Anlage der Pl?ne der Voruntersuchung – VU-15, st?dtische Grundstücke – Zum Vergr??ern anklicken

Der Rahmenplan ist tot. Als mahnendes Beispiel für Luftschloss-Planung, sollte er dortbleiben, wo er zurzeit ausgestellt wird. Er geh?rt ins Museum.

Wir fordern Sie daher auf, endlich Rückgrat zu beweisen und sich zu Ihren Fehlern nicht nur zu bekennen, sondern diese so weit wie m?glich zu korrigieren. Die bereits verschwendeten Millionen kommen deswegen leider nicht zurück:

1) Stoppen Sie die Hafen-Sanierungsplanungen RV 15 / 2019 + RV 110 /2022 !

2) Veranlassen Sie, dass beide Beschlüsse aufgehoben werden.

3) Weisen Sie die Stadtplanung an, ein neues Hafen-Ost-Sanierungskonzept zu erarbeiten, das sich auf die Gebiete beschr?nkt, die im Eigentum der Stadt stehen. Die haben eine Sanierung n?tig. Die in Frage kommenden Fl?chen entnehmen sie bitte dem beigefügten Plan.?

Die st?dtischen Grundstücke sind braun, gelb und blau unterlegt.

Erhalten Sie den Wirtschaftshafen auf der Ostseite – nur dort ist er entwicklungswürdig und die Nordstadt bleibt frei von weiteren Umweltbelastungen. Auch ist die H?he der Kaikante im Osten ein Meter h?her und damit bei Hochwasser sicherer.

Bürgerinitiative Flensburger Hafen e.V.

Der Vorstand

Weitere Artikel finden Sie auf unserer Homepage: https://flensburg-hafen.de/

Bitte leiten Sie diesen Beitrag in Ihrem Freundes-/Bekanntenkreis weiter.

Sollten Sie das Bedürfnis haben, mit einem Ratsmitglied oder einer Fraktion Kontakt aufzunehmen, dann klicken Sie bitte auf diesen Link: https://ratsinfo.flensburg.de/fraktionen

Dann klicken Sie in der Mitte der Seite auf Ratsfraktionen und w?hlen Sie die gewünschte Fraktion aus.

Mehr zum Thema:

Flensburger LINKE: Verlagerung des Wirtschaftshafens stoppen! – Sanierung des Hafen Ost neu denken

Die Flensburger Linke lehnt den Umzug des Wirtschaftshafens? an den Stadtwerke-Kai ab und fordert ein neues Modell für die Sanierung des Hafen-Ost-Gebietes zu entwickeln. Mehr dazu in dem Stadtblog-Beitrag vom 27. April 2023:? /2023/04/27/flensburger-linke-die-verlagerung-des-wirtschaftshafens-stoppen/

Hinweis der Stadtblog-Redaktion: In der Sitzung des SUPA vom 25. April musste die Verwaltung zudem einr?umen, dass es noch gar keine Genehmigung der Landesbeh?rden und des Ministeriums in Kiel für die Verlagerung des Flensburger Wirtschaftshafens vom Ostufer an den Stadtwerke-Kai gibt. Siehe dazu auch? den Stadtblog-Beitrag vom 26. April 2023: Christian Dirschauer fordert Klarheit zum Flensburger Projekt ?Hafen Ost“ unter: /2023/04/26/christian-dirschauer-fordert-klarheit-zum-flensburger-projekt-hafen-ost/

Ratsherr Andreas Zech hat in einem Beitrag, der auch Grundlage seiner Stellungnahme im Umwelt- und Planungsausschuss und in der Ratsversammlung war, ausführlich seine Kritik am gesamten Sanierungsprojekt Hafen-Ost, der beabsichtigten Verlagerung des Wirtschaftshafens und der dort ans?ssigen Gewerbebetriebe dargelegt. Mehr dazu in dem Stadtblog-Beitrag vom 3.12.2022: Scharfe Kritik am Beschluss der Ratsversammlung zum Rahmenplan Hafen-Ost unter /2022/12/03/scharfe-kritik-am-beschluss-der-ratsversammlung-zum-rahmenplan-hafen-ost/

Mit der ausführlichen Stellungnahme von Ratsherr Andreas Zech zum Nachlesen und Download

Energie erleben und Klimaschutz erfahren im Klimapark Glücksburg

Der Klimapark auf dem Gel?nde von artefact Glücksburg? – Fotos: artefact

Lust auf Zukunft?

Wer den Glücksburger Klimapark besucht, will sich nicht mehr bange machen lassen von steigenden Energiepreisen und knappem Erdgas. Das artefact Zentrum zeigt schon seit Jahrzehnten in Deutschlands erstem Energieerlebnispark, welche Stellschrauben wir selber in der Hand haben, um die überf?llige Energiewende zu gestalten: wie funktioniert ein Balkonkraftwerk? ?Welche D?mmstoffe helfen, um in den eigenen vier W?nden die Heizkosten zu senken?

Fachleuten ist das Zentrum, das bereits vor 30 Jahren sein erstes Solardach mit Modulen von AEG Telefunken aus Wedel errichtete, schon lange durch berufliche Fortbildungen bekannt. Gerade erst machten 15 Kursteilnehmer ihre Prüfung zum Photovoltaik-Fachberater in Deutschlands n?rdlichster Solarschule. Tausende Kinder und Jugendliche bauen bei Klassenfahrten und Projekttagen hier ihr erstes Solar-Karussell, ein Windrad oder eine Lehmwand.
Im Klimapark k?nnen im Sommerhalbjahr auch Familien und Einzelbesucher Energie begreifen, indem sie etwa mit Energier?dern Strom machen für Wasserkocher, Licht und Bohrmaschine.

Zu weniger schwei?treibenden Energien wie Solarthermie, Windkraft und Biogas gibt es Infos an zahlreichen Pavillons auf dem gro?en Gel?nde.
Aktuelle Themen wie Wasserstoff und Elektromobilit?t werden ebenso dargestellt wie ?alte“ und ?neue“ Baustoffe, so Werner Kiwitt: ?Der altehrwürdige Baustoff Lehm wird gerade wieder entdeckt als lokal vorhandener, aber auch für?s Wohnklima optimaler Baustoff. Unsere Ausstellung gibt auch dazu ebenso Anregungen wie zu Dachbegrünung und anderen aktuellen Themen.“

Von Mai bis Mitte Juni ?ffnet er für Spontanbesucher an Wochenend- und Feiertagen seine Pforten. Für Schulklassen, Betriebsausflüge und andere Gruppen k?nnen aber jederzeit Führungen, ?Power-Rallyes“ und Sondertermine vereinbart werden.

Mehr zu den ?ffnungszeiten, Eintrittspreisen und weitere Infos zum artefact Zentrum, das vom Flensburger Bahnhof direkt per Bus erreichbar ist,? gibt es unter www.artefact.de


Bremsbergallee 35, 24960 Glücksburg (Ostsee)
Tel.: 04631-61160
www.artefact.de ?? [email protected]

So geht kommunale Energiewende: zu Besuch bei Leuchtturmprojekten in Schleswig-Holstein

Em?ke Kovac informiert in Hürup die Besucher*innen über die Planungen auf einer Milit?r-Konversionsfl?che, wo demn?chst ein gro?es Solarkollektorfeld einen Teil des Warmwasserbedarfs von drei anliegenden Gemeinden decken soll. – Fotos: artefact

?Wenn das hier klappt, kann?s auch bei uns gehen!“ waren sich Kommunalpolitiker aus verschiedenen Landesteilen einig nach der Vorstellung erfolgreicher Mieterstromprojekte durch Thomas Leidreiter. Der Gesch?ftsführer der Bürgerenergie Nord hatte im Glücksburger Tagungshaus ?artefact“ mehrere Beispiele von Kommunen, Kirchengemeinden und Energiegenossenschaften vorgestellt, die Mietern und Mitgliedern günstigen Solarstrom vom eigenen Dach weitergeben.

Genauso spannend fanden eigens aus Berlin angereiste Seminarteilnehmer den direkten Austausch mit Bürgermeistern und Landwirten in Husby und Sprakebüll, die vor Ort zeigten , wie zusammen mit der Bev?lkerung Fernw?rmenetze geplant und Bürgerenergieparks mit Sonne und Wind realisiert werden k?nnen. ?Energiewende made in Schleswig-Holstein – wie klappt?s mit kommunaler und Bürgerbeteiligung?“ lautete der Titel der Veranstaltung, die das Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, unterstützt vom BNUR in Flintbek im Rahmen einer ungew?hnlichen Rundfahrt durch den n?rdlichsten Landesteil organisiert hatte.

Em?ke Kovac stellt das Gesamtkonzept für die Nahw?rmeversorgung vor

Der Niebüller Bauamtsleiter Udo Schm?schke hatte zu Beginn einen ?berblick über die Ausgangslage von Kommunen gegeben: wo k?nnen und dürfen sie selber planen, wann gef?hrden etwa Windvorrangfl?chen die Planungshoheit der Gemeiden? Christian Andresen von SEA und weitere Gemeindevertreter in Sprakebüll stellten dann im dortigen Landgasthof dar, wie es gelingt, ein ganzes Dorf für die Beteiligung an Wind- und Solarparks zu gewinnen. Bei einer Rundfahrt durch den Ort wurde das eindrucksvoll sichtbar.

In Hürup stellte Em?ke Kovac auf einer Milit?r-Konversionsfl?che dar, wo demn?chst ein gro?es Solarkollektorfeld einen Teil des Warmwasserbedarfs von drei anliegenden Gemeinden decken soll. Im Gemeindehaus Husby stellte sie zusammen mit Bürgermeister Matzen und Wulf Boie die Gesamtkonzeption für die CO2-neutrale W?rmeversorgung dar und wie es gelingt, auch ohne Anschlusszwang immer mehr Bürger für den Anschluss an das W?rmenetz zu gewinnen.

Bei der Schlussrunde wurde deutlich, wie wichtig und motivierend der direkte Austausch mit den Akteuren vor Ort ist. ?Landesweit, aber auch an kommunale Entscheidungstr?ger aus anderen Bundesl?ndern geben wir gern unser Know how weiter, um die Akzeptanz für die dringliche Energiewende weiter zu erh?hen.“ beantwortete artefact-Gesch?ftsführer Werner Kiwitt die Frage, ob weitere Exkursionen geplant sind. Für gr??ere Gruppen und kommunalpolitische Vereinigungen k?nnen Programme ma?geschneidert werden.

Veranstaltung mit Nico Graack von Debt for Climate! am 4. Mai im Kulturcafé Tableau in Flenburg

DIE LINKE/Flensburg l?dt in der Reihe Linke Politik in der Klimakrise

herzlich ein zur Veranstaltung

Entschuldung des globalen Südens jetzt! Klimagerechtigkeit beginnt mit dem Schuldenerlass.

Vortrag und Diskussion mit Nico Graack von Debt for Climate!

Donnerstag, 4.Mai um 19.30 im Kulturcafé Tableau, Kurze Str.1, 24937 Flensburg

Die Staaten des globalen Nordens haben in den letzten Jahrzehnten mit Hilfe des Internationalen W?hrungsfonds und der Weltbank den globalen Süden in eine Schuldknechtschaft getrieben. Die Staaten des globalen Südens k?nnen ihre Schulden beim Norden überhaupt nur tilgen, indem sie an der fossilen Wirtschaft festhalten und ihre Exportindustrien dem Diktat des neoliberalen Weltmarktes ausliefern, um Rohstoffe und Ressourcen billig dem Norden zu überlassen. Anstatt gegen Dürre und Fluten souver?n eine resiliente und fossilfreie Wirtschaftsweise mit Agrar?kologie, D?mmen und nachhaltigen Energienetzen aufzubauen, müssen die Menschen in den ehemaligen Kolonien für den Profit transnationaler Konzerne des Nordens, Hauptantreiber der ?kologischen Katastrophe, schuften.

Debt for Climate!, ein im Süden basiertes globales Netzwerk von Aktivist*innen, fordert einen sofortigen Schuldenerlass des globalen Südens. Wir diskutieren mit Nico Graack von Debt for Climate! über die Hintergründe dieser Forderung und darüber, was getan werden kann, sie durchzusetzen.

?Mit dem Schuldenerlass haben wir einen m?chtigen Hebel gefunden, an dem soziale Bewegungen und Klimabewegungen gemeinsam ansetzen k?nnen: Schulden sind eines der Hauptinstrumente im Absch?pfen von Werten aus dem Globalen Süden – und sie sind damit einer der Haupttreiber der Naturzerst?rung.“

Nico Graack

www.debtforclimate.org

Alle sind herzlich willkommen und der Eintritt ist natürlich frei!

Mehr zu Debt for Climate in dem Video

Akustische Musik-Session am 29. April in der NORDER147

Die „Akustische Musik Session“ ist das Zusammenkommen von Musiker:innen aller Genres zum gemeinsamen Musikmachen. Bringt eure Instrumente und Lieder mit, eure Freunde, eure gute Laune – oder kommt als Gast zum Zuh?ren.

Da alle „das Ihre“ beitragen, ist die Zusammensetzung der gespielten Musik vielf?ltig, abwechslungsreich und – nie gleich!

Das erste Mal war schon recht berauschend – so viele unterschiedliche Menschen, Musikrichtungen, Instrumente, Stimmen. Falls ihr den 18. M?rz verpasst habt, kommt einfach diesmal l?ngs und genie?t einen Abend, der ganz dem Selbst-Musik-Machen gewidmet ist. Ihr müsst keine professionellen Musiker:innen sein, alle sind herzlich willkommen – auch einfach zum Zuh?ren und Genie?en!

Kein Eintritt, Spende für die NORDER147 erwünscht.

Leckere Getr?nke gibt`s natürlich, `n Happen zu essen auch!

Foto von J?rg Oestreich

Alle weiteren Informationen findet ihr auch auf der Webseite der NORDER147: www.norder147.com
Auf Facebook findet ihr uns hier
E-Mail: [email protected]
Norderstr. 147
24939 Flensburg

 

Die Linke Flensburg zur 1. Mai-Kundgebung am Gewerkschaftshaus: ?Wir k?nnen uns die Reichen nicht mehr leisten!“

Die Flensburger Linke ruft alle Arbeiter*innen und abh?ngig Besch?ftigten zur Teilnahme an der Demonstration und Kundgebung am Tag der Arbeit vor dem Flensburger Gewerkschaftshaus auf.

Tjark Naujoks, LINKE-Direktkandidat im Wahlkreis Hafen-Ost, Jürgensby.

?Viele Flensburger*innen leiden spürbar unter der historischen Inflation“ so Tjark Naujoks, Gewerkschaftssekret?r und Kandidat der Flensburger LINKEN zur Kommunalwahl. ?Dabei lag die Kinderarmut schon vor Beginn des Angriffskrieges in der Ukraine in Flensburg bei 25 Prozent. Da drückt dann die Inflation nochmal weiter ins Portmonee. Wir als Flensburger LINKE stehen fest an der Seite der Arbeiter*innen und der abh?ngig Besch?ftigten uns sagen ganz klar: Wir k?nnen uns die Reichen nicht mehr leisten! “

Wir brauchen dringend weitere Entlastungen z.B. durch ein Steuersystem welches niedrige und mittlere Einkommen entlastet und gleichzeitig h?here Einkommen st?rker besteuert. Dabei darf aus Sicht der Flensburger LINKEN nicht nur der Blick Richtung Bundes – bzw. Landesregierung gehen, sondern auch die Stadt Flensburg muss mit guten Beispiel vorangehen. Wir fordern bereits in unserem Wahlprogramm das die Stadt ihr Auftr?ge nur noch an tarifgebundene Unternehmen und Betriebe vergibt. Aber auch an anderer Stelle kann die Stadt etwas tun: Zur F?rderung der Ausbildung k?nnte sie deutlich mehr Auszubildende Erzieher*innen in den stadteigenen Kitas ausbilden. Das w?re gleichzeitig eine wirksame Ma?nahme gegen den Fachkr?ftemangel im Sozial – u. Erziehungsdienst und ein klares Bekenntnis zur betrieblichen Ausbildung und dem Beenden von unbezahlten Ausbildungsberufen.

Kino 51 Stufen: Programm für den Mai 2023

Hier kommt ein ausgew?hlter Filmtipp

Regisseurin Sophie Linnenbaum pr?sentiert uns ein Wagnis.

Ihr Film The Ordinaries ist verspielt und detailverliebt. Wir tauchen in eine Geschichte ein, der die Kinoleinwand durchbricht – die Charaktere wissen, dass sie Darsteller in einem Film sind. So begleiten wir Paula auf ihrem Weg von Nebenrolle zu Hauptcharakter.

Absolut originell und ein Highlight im Mai.

Den Programmflyer für den Mai zur Ansicht untenstehend und zum Download hier: Programmdownload Mai 2023

Kino 51 Stufen: ?? Facebook Seite ? ?? Website ?? Instagram
Friedrich-Ebert-Str. 7
24937 Flensburg

Telefon: 0461 31802 110 (Büro)
Telefon: 0461 31802 184 (Kino)
Telefax: 0461 31802 199

E-Mail: info@51stufen.de

?ffentliche Sitzung der Flensburger Ratsversammlung am 4. Mai mit Aktueller Stunde zum Thema Hafen-Ost

Wie gehts weiter mit dem Hafen-Ost Projekt? – Kein Geld für die Umsetzung des Rahmenplans und bisher auch keine Genehmigung des Ministeriums in Kiel für die Verlagerung des Flensburger Wirtschaftshafens vom Ostufer an den Stadtwerke-Kai – Foto: J?rg Pepmeyer?

Angesichts der Turbulenzen um das Hafen-Ost-Projekt gibt es eine Aktuelle Stunde zum Thema: Die Zukunft der Hafenwirtschaft in Flensburg

Neue Hauptsatzung: Kleingartenausschuss entf?llt – Zahl der Ausschuss-Mitglieder wird von 17 auf 11 reduziert

Auf der Ratsversammlung am 4. Mai soll im Flensburger Rathaus? auch über eine brisante Verwaltungsvorlage debattiert und abgestimmt werden. Es geht um die ?nderung der Hauptsatzung der Stadt Flensburg, in der die Regularien für die kommunalpolitischen und st?dtischen Gremien festgelegt sind. Ge?ndert werden sollen auch die Gesch?ftsordnung der Ratsversammlung und die Zust?ndigkeitsordnung. Mehr dazu hier

Interessierte EinwohnerInnen k?nnen die Sitzung ab 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses mitverfolgen.

Einlasskarten k?nnen im Büro des Stadtpr?sidenten bei Frau Frankenberg bestellt werden. Tel.: 852297 oder per E-Mail: [email protected]

Weitere TOPs unter anderem:

  • Aktuelle Stunde: Die Zukunft der Hafenwirtschaft in Flensburg
  • Deutliche Aufstockung von Frauenhauspl?tzen und betreuten Wohnm?glichkeiten für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder
  • Versorgungsstrukturen für Schwangerschaftsabbrüche weiterentwickeln
  • F?rderrichtlinie Offene Kinder- und Jugendarbeit
  • Modellvorhaben Smarte Grenzregion zwischen den Meeren Vertrag über kommunale Zusammenarbeit der Stadt Flensburg mit den Kreisen Nordfriesland und Schleswig-Flensburg
  • Bebauungsplan „Ochsenweg 82 (ehem. St. Michael)“ (Nr.318) Aufstellungsbeschluss
  • Strandsatzung
  • ?nderung der Gesch?ftsordnung der Ratsversammlung RV-90/2023
  • Neufassung der Hauptsatzung RV-91/2023
  • Neufassung der Zust?ndigkeitsordnung

nicht?ffentlich:

  • Krankenhausplanung

Untenstehend die Einladung mit Tagesordnung:

Stadt Flensburg??? ????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? Flensburg, 26.04.2023
Der Stadtpr?sident

Bekanntmachung
zur 46. Sitzung der Ratsversammlung
am Donnerstag, 04.05.2023 um 16:00 Uhr
Rathaus, Ratssaal

Zur Tagesordnung:
Die unter ?B. Voraussichtlich nicht?ffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Ma?gabe der Beschlussfassung der Ratsversammlung voraussichtlich nicht?ffentlich beraten.

Unser Angebot für Menschen mit Mobilit?tseinschr?nkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir G?ste mit einer Mobilit?tseinschr?nkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0461 85 2715 bzw.- der Mailadresse [email protected].

Tagesordnung:

A. Voraussichtlich ?ffentlicher Teil

1. Best?tigung der Tagesordnung

2. Bekanntgabe der nicht?ffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sit-zung

3. Einwohnerfragestunde

4. Aktuelle Stunde

4.1 Die Zukunft der Hafenwirtschaft in Flensburg
Antrag der Ratsfraktion Bündnis solidarische Stadt

5. Einwendungen gegen die Niederschrift über den ?ffentlichen Teil der 46. Sitzung vom 23.03.2023

6. Mitteilungen des Stadtpr?sidenten

7. Mitteilungen des Oberbürgermeisters

8. Umbesetzung von Ausschüssen und Gremien

9. Deutliche Aufstockung von Frauenhauspl?tzen und betreuten Wohnm?glichkeiten für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder. Beratungsstand: Gleichstellungsausschuss vom 05.04.2023
RV-34/2023 6. Erg?nzung

9.1
Deutliche Aufstockung von Frauenhauspl?tzen und betreuten Wohnm?glichkeiten für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder. / Antrag der FDP-Ratsfraktion RV-34/2023 1. Erg?nzung
9.2
Deutliche Aufstockung von Frauenhauspl?tzen und betreuten Wohnm?glichkeiten für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder. / Antrag der FDP-Ratsfraktion RV-34/2023 3. Erg?nzung

10. Versorgungsstrukturen für Schwangerschaftsabbrüche weiterentwickeln; Antrag der Ratsfraktionen Bündnis Solidarische Stadt, Die
Linke
RV-36/2023 1. Erg?nzung

11. Tonaufzeichnungen für Ratsversammlung und Ausschüsse; Antrag der Ratsfraktionen Flensburg W?HLEN! RV-96/2023

12. MV: Jahresbericht 2022 des Seniorenbeirates RV-94/2023

13. Land sucht sportlichste Kommune Antrag der Ratsfraktionen CDU, SSW, B90/Die Grünen, WiF, FDP, Die Linke RV-93/2023
13.1
MV: Land sucht sportlichste Kommune Antwort der Verwaltung RV-93/2023 1. Erg?nzung
13.2
Land sucht sportlichste Kommune Antrag der Fraktion Bündnis solidarische Stadt RV-93/2023 2. Erg?nzung

14. Fortschreibung Sportentwicklungsplanung RV-84/2023

15. F?rderrichtlinie Offene Kinder- und Jugendarbeit RV-76/2023
15.1
F?rderrichtlinie Offene Kinder- und Jugendarbeit Beratungsstand Jugendhilfeausschuss vom 29.03.2023 RV-76/2023 1. Erg?nzung
15.2
F?rderrichtlinie Offene Kinder- und Jugendarbeit RV-76/2023 2. Erg?nzung

16. Modellvorhaben Smarte Grenzregion zwischen den Meeren Vertrag über kommunale Zusammenarbeit der Stadt Flensburg mit den Kreisen Nordfriesland und Schleswig-Flensburg RV-83/2023

17. Bebauungsplan „Ochsenweg 82 (ehem. St. Michael)“ (Nr.318) Aufstellungsbeschluss RV-85/2023

18. Strandsatzung RV-89/2023

19. ?nderung der Gesch?ftsordnung der Ratsversammlung RV-90/2023

20. Neufassung der Hauptsatzung RV-91/2023

21. Neufassung der Zust?ndigkeitsordnung RV-92/2023

22. 2. Nachweisung über- und au?erplanm??ige Aufwendungen/Auszahlungen für das Haushaltsjahr 2022 RV-87/2023

23. Jahresabschluss 2022 des S?hrnsen-Stifts RV-66/2023

B. Voraussichtlich nicht?ffentlicher Teil

24. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nicht?ffentlichen Teil der 46. Sitzung vom 23.03.2023

25. Mitteilungen des Stadtpr?sidenten

26. Mitteilungen des Oberbürgermeisters

27. Krankenhausplanung

Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier

Freiheit für Julian Assange! – Mahnwache am 3. Mai ab 12 Uhr an der Holmnixe in Flensburg

Internationaler Tag der Pressefreiheit

Zusammen mit allen Aktivisten weltweit fordern wir die sofortige Freilassung von Julian Assange!

Mahnwache?

am Mittwoch, den 3. Mai 2023 ab 12 Uhr an der Holmnixe in Flensburg?

Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmer und Besucher

Veranstalter: Die Flensburger Gruppe „Freiheit für Julian Assange“

Julian Assange befindet sich weiterhin in akuter Gefahr bei einer Auslieferung an die USA den Rest seines Lebens in us-amerikanischen Gef?ngnissen verbringen zu müssen. Auf die Anklagepunkte der US-Anklageschrift steht eine kumulierte Strafe von bis zu 175 Jahren Haft, schlimmstenfalls sogar die Todesstrafe.

Aus junge Welt: Ausgabe vom 26.04.2023:

?Schmerzlich vermisst?

Stimme gegen Kriegsmaschine: ?ber den scheinbar aussichtslosen Kampf gegen politische Verfolgung. Ein Gespr?ch mit Stella Assange
Von Ina Sembdner? Weiterlesen

Offener Brief von ?New York Times?, ?Guardian?, ?Le Monde?, SPIEGEL und ?El País? Journalismus ist kein Verbrechen

Die US-Regierung sollte die Verfolgung von Julian Assange wegen der Ver?ffentlichung geheimer Dokumente einstellen.

Spiegel.online 28.11.2022, 12.00 Uhr

Heute vor zw?lf Jahren, am 28. November 2010, haben unsere fünf Redaktionen in Zusammenarbeit mit WikiLeaks eine Serie von Enthüllungsgeschichten ver?ffentlicht, die weltweit Schlagzeilen machten. Die diplomatischen Depeschen, eine Sammlung von 251.000 vertraulichen Nachrichten des US-Au?enministeriums, entlarvten Korruption, diplomatische Skandale und Spionageaff?ren von internationalem Ausma?. In den Worten der ?New York Times? zeigten die Dokumente ?ungesch?nt, wie die US-Regierung ihre wichtigsten Entscheidungen trifft, Entscheidungen, die das Land viele Menschenleben und viel Geld kosten?. Weiterlesen…

Der Fall Assange: Fair nach Roth

Ein Kommentar von Patrick Bahners – Aktualisiert am 23.06.2022-14:01

Vor einem Jahr forderte Claudia Roth noch die Verhinderung der Auslieferung von Julian Assange. Jetzt ?u?ert sie die Erwartung, ihm stehe in den Vereinigten Staaten ein faires Verfahren bevor. Das geht nicht zusammen. Weiterlesen

Fall Assange – Deutsche Regierung h?lt Vertuschen von Kriegsverbrechen für „berechtigtes Sicherheitsinteresse“ https://www.youtube.com/watch?v=tyRKt_3RJpg

Im Piper-Verlag ist das Buch von Nils Melzer „Der Fall Assange“?erschienen

Einer der gr??ten Justizskandale aller Zeiten

Mit dem ?Afghan War Diary“ ver?ffentlicht WikiLeaks 2010 das gr??te Leak der US-Milit?rgeschichte, mitsamt Beweisen für Kriegsverbrechen und Folter. Kurz danach verd?chtigt Schweden WikiLeaks-Gründer Julian Assange der Vergewaltigung, und ein geheimes US-Schwurgericht ermittelt wegen Spionage. Als ihn Ecuador nach jahrelangem Botschaftsasyl der britischen Polizei überstellt, verlangen die USA sofort seine Auslieferung und drohen mit 175 Jahren Haft.
Nils Melzer, UNO-Sonderberichterstatter für Folter, will sich zun?chst gar nicht auf den Fall einlassen. Erst als er Assange im Gef?ngnis besucht und die Fakten recherchiert, durchschaut er das T?uschungsman?ver der Staaten und beginnt den Fall als das zu sehen, was er wirklich ist: die Geschichte einer politischen Verfolgung. An Assange soll ein Exempel statuiert werden – zur Abschreckung aller, die die schmutzigen Geheimnisse der M?chtigen ans Licht ziehen wollen.
Dieses packende Buch erz?hlt erstmals die vollst?ndige Geschichte von Nils Melzers Untersuchung.

22,00 [D], 22,70 [A]
Mitautor: Oliver Kobold
336 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
EAN 978-3-492-07076-8

Weitere Quellen und Infos:

1) Deutsche Welle (2021) https://www.dw.com/de/ausgeh%C3%B6hlte-rechtsstaatlichkeit-der-fall-julian-assange/a-57246180
2) SWR1 (2021) https://www.swr.de/swr1/bw/swr1leute/prof-nils-melzer-voelkerrechtler-100.html
3) Rede von Herrn Melzer in Genf (2021) https://www.youtube.com/watch?v=fvEqRZHqvVM
4) Home Run for Julian in New York City (2021) https://www.youtube.com/watch?v=jaYPHrOGXFc
5) Rede des britischen Abgeordneten Richard Burgon im britischen Unterhaus (2021) https://www.youtube.com/watch?v=1PcTQIEj7K4

wikipedia Julian Assange: https://de.wikipedia.org/wiki/Julian_Assange

Mathias Br?ckers / www.broeckers.com
Nils Melzer / UN Sonderbericherstatter

%d Bloggern gef?llt das:
xxfseo.com