Archiv für den Tag 1. Mai 2023

Familienkonzert in Flensburg – mit viel Magie

Dirigentin Michelle Rakers

Das Deutsche Haus in Flensburg bildet den Rahmen für die magische Musik des S?nderjyllands Symfoniorkesters. Am 11. Mai spielt das Orchester ein magisches Familienkonzert.

Musik ist die st?rkste Magie. Nichts ist vergleichbar mit Musik, die in der Luft liegt – wundersch?n und mystisch.

Beim diesj?hrigen Familienkonzert ist das Thema Musik und Magie. Musik, die durch magische Momente entsteht. Magie, die entsteht, wenn das S?nderjyllands Symfoniorkester in Zusammenarbeit mit der Dirigentin Michelle Rakers und Conférencier Nikolaj Hansen Musik in Form einer Reihe musikalischer Werke ihre magische Kraft pr?sentiert und hiermit einen beinahe symphonischen Sturm ausl?st – Musik auf eine sowohl humorvolle wie auch magische Art und Weise und in einer Konzertform für Kinder und Erwachsene zugleich.

S?nderjyllands Symfoniorkester Familienkonzert

Donnerstag, 11.05.23 um 19:00 Uhr

Deutsches Haus, Flensburg

Jetzt Tickets bestellen!

Veranstalter: Sydslesvigsk Forening

Tickets: ssf-billetten.de, +49 461 14408 125, SSF-Sekretariate, Aktivitetshuset, sh:z Ticketcenter, Nikolaistr. 7 FL, Reisebüro Peelwatt, Marie-Curie-Ring 39 FL und an der Abendkasse.

VdK kritisiert: Das Deutschlandticket kommt – aber nicht für alle

  • Sozialverband VdK bem?ngelt fehlenden Zugang für ?ltere und ?rmere Menschen

  • Verena Bentele: Die Bundesregierung und die Verkehrsverbünde müssen Wort halten und das Ticket auch ohne Smartphone verfügbar machen

Berlin, 30.4.2023. Am 1. Mai startet offiziell das Deutschlandticket. Es kostet 49 Euro und ist bundesweit im Nahverkehr gültig. Anders als versprochen ist es aber nicht uneingeschr?nkt für alle Interessierten nutzbar. VdK-Pr?sidentin Verena Bentele erkl?rt dazu:

Verena Bentele – Pr?sidentin des gr??ten deutschen Sozialverbandes VdK – Foto: ? VdK / Marlene Gawrisc

?Das Deutschlandticket startet, aber es ist ein holperiger Start. Wir erhalten zahlreiche Rückmeldungen von Menschen, die ver?rgert sind, weil sie das Ticket weder als Chipkarte noch als Ausdruck nutzen k?nnen. Viele Verkehrsverbünde verkaufen das Ticket lediglich als digitales Ticket über das Smartphone. Viele alte und arme Menschen in Deutschland besitzen aber kein Smartphone. Sie fühlen sich von der Nutzung ausgeschlossen und zunehmend an den Rand gedr?ngt, weil ein Smartphone in immer mehr Lebensbereichen als selbstverst?ndlich vorausgesetzt wird. Das betrifft viele ?ltere Menschen, aber auch Menschen mit Behinderung oder Menschen, die sich kein Smartphone leisten k?nnen.“

Der Sozialverband VdK hatte von Anfang an angemahnt, dass das Deutschlandticket barrierefrei für alle zug?nglich sein muss, sowohl in digitaler Form als auch analog als Papierticket. Die digitale Chipkarte w?re eine gute Alternative gewesen. Viele Verkehrsverbünde bieten aber keine Chipkarten an, da es offenbar einen Mangel an solchen Karten gibt.

?Eine einfache und pragmatische L?sung w?ren Papiertickets mit aufgedrucktem QR-Code. Dies hatte auch die Bundesregierung als ?bergangsl?sung angekündigt, was aber nicht alle Verkehrsverbünde zur Verfügung stellen. Die Umsetzung des Deutschlandtickets bleibt ein Flickenteppich. Wir fordern eine kurzfristige, unkomplizierte und barrierefreie L?sung. Die Bundesregierung und die Verkehrsverbünde müssen ihr Wort halten und das Deutschlandticket für alle zug?nglich bereitstellen“, fordert die VdK-Pr?sidentin.

?ber den VdK:

Der Sozialverband VdK ist mit über 2,1 Millionen Mitgliedern die gr??te sozialpolitische Interessenvertretung Deutschlands. Er setzt sich seit mehr als 70 Jahren erfolgreich für diejenigen ein, die sonst zu wenig wahrgenommen werden. Der Sozialverband VdK k?mpft gegen soziale Ausgrenzung, Armut und ungleiche Chancen und für faire Bezahlung, solidarisches Miteinander und für soziale Gerechtigkeit.

Der VdK bietet au?erdem kompetente Sozialrechtsberatung und vertritt seine Mitglieder vor den Sozialgerichten. Die 13 Landesverb?nde sind mit ihren Gesch?ftsstellen bundesweit vor Ort pr?sent und organisieren Hilfe und Beratung, Informationsveranstaltungen und gemeinsame Freizeitaktivit?ten.
Weitere Infos unter: www.vdk.de

Gottorfer Landmarkt und Museumstag am 21. Mai auf der Museumsinsel Schloss Gottorf

Sonntag, 21. Mai, 10 bis 18 Uhr: 22. Gottorfer Landmarkt ? Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

22. Gottorfer Landmarkt und Internationaler Museumstag

Sonntag, 21. Mai, 10 bis 18 Uhr

Am 21. Mai ?ffnet der Gottorfer Landmarkt zum nunmehr 22. Mal seine Pforten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Themen Nachhaltigkeit, Regionalit?t und fairer Handel. An bis zu 120 St?nden werden von 10 bis 18 Uhr regionale Erzeuger*innen, Direktvermarkter*innen, Produzent*innen und Aussteller*innen von ?kologischen und nachhaltigen Produkten, ?kofaire Dienstleistungen sowie zahlreiche Kunsthandwerker*innen und andere kreative Menschen aus der Region ihre einzigartigen Produkte vorstellen.

Hütehund und Susan Mester? auf dem Gottorfer Landmarkt – Foto: privat

Wieder dabei, wie auch im Vorjahr, ist die Schau-Küche des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein mit stündlichen Kochshows. Wer mag, ist live mit dabei, wenn Schafe geschoren werden oder schaut sich die imposante Hütehund-Vorführung an. Susan Mester aus Ellerdorf zeigt, wie Hütehunde bei der t?glichen Arbeit mit Schafen das Umtreiben erheblich erleichtern k?nnen. Rückepferde geben Einblick, wie Waldbewirtschaftung mit einem PS m?glich ist: Die Pferde transportieren Holz schonend ab und hinterlassen im Gegensatz zu den Maschinen weder ?le noch Kraftstoffe und verdichten den Boden nicht. Die Puppenbühne des Landestheaters sorgt für Kurzweil, ebenso wie das musiculum MOBIL, ein Spieleparcours und eine abenteuerliche Stroh-Hüpfburg.

Mitmach-Kunsthandwerk auf dem Gottorfer Landmarkt ? Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Der 21. Mai ist zugleich auch der Internationale Museumstag, der in diesem Jahr unter dem Motto steht ?Museen mit Freude entdecken“. Aus diesem Anlass findet zum Landmarkt-Geschehen ein umfangreiches Programm rund um die Gottorfer Ausstellungen statt. Zwischen 11 und 16 Uhr starten alle 30 Minuten Führungen zu Themen wie ?Audienz mit einer Prinzessin“, ?Von Rittern und Burgen“, ?Geheimnis Moorleichen“. An Mitmachstationen k?nnen Wikinger-Amulette mit Runen angefertigt werden. Lubna Kalleh kommt mit Besucher*innen ins Gespr?ch: ?Grenzen(los) L?nder, Shopping, Ern?hrung und mehr“. Heide Klencke startet bereits am Himmelfahrt-Donnerstag mit der Aktion ?HausSchlossMuseum – Wer baut mit?“ Dabei entsteht aus einem riesigen Tonklumpen unter den H?nden der gro?en und kleinen G?ste eine Stadt, die am Landmarkt-Sonntag gemeinsam fertig gestellt werden soll. Einstieg in diesen Mini-St?dtebau ist jederzeit m?glich.

Die Museumsinsel bleibt an diesem Tag autofrei. Wegen der Sanierung der Südbrücke, die zurzeit gesperrt ist, liegen die Eing?nge zum Landmarkt in diesem Jahr nur im Norden (Richtung Barockgarten) und im Osten (Richtung Innenstadt/Lollfu?) der Museumsinsel. Die Wege sind vor Ort ausgeschildert.

Die Stiftung bittet Besucherinnen und Besucher, die Anreise zum Landmarkt im Sinne der Veranstaltung m?glichst umweltfreundlich zu gestalten und zu Fu?, mit dem Rad oder dem ?PNV zu kommen. Am Haupteingang im Norden stehen ausreichend bewachte Fahrradparkpl?tze zur Verfügung.

QR Code: Link zum digitalen Ticket Gottorfer Landmarkt

Zwischen Bahnhof und Museumsinsel wird ein kostenloser Busshuttle eingerichtet. Autofahrer k?nnen den Park&Ride-Parkplatz bei Marktkauf Schleswig ansteuern und sich von dort aus mit dem Bus zur Museumsinsel bringen lassen – selbstverst?ndlich auch kostenfrei.

Der Eintritt für Erwachsene betr?gt 7 Euro.

Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre sind frei.

Tickets k?nnen vor Ort an den Kassen im Norden und Osten gekauft werden. Wer über eine Fastlane die Wartezeit verkürzen will, bucht das digitale Ticket online und braucht es am Eingang nur noch vorzuzeigen. Das Online-Ticket gibt es ab 3. Mai unter dieser Adresse: https://schloss-gottorf.de/landmarkt-tickets

Veranstalter: Stiftung Landesmuseen Schleswig-Holstein.


Stiftung Schleswig-Holsteinische
Landesmuseen Schloss Gottorf

Schlossinsel 1 | Schloss Gottorf | 24837 Schleswig | +49(0)4621 – 813 222 | http://www.schloss-gottorf.de | [email protected]

?ffnungszeiten

Di-Fr 10-17 Uhr | Sa-So 10-18 Uhr

Zus?tzlich 1. Mai (Tag der Arbeit), 18. Mai (Himmelfahrt) und 29. Mai (Pfingstmontag): 10 bis 18 Uhr

?

Kidical Mass am 6. Mai um 10 Uhr Hafenspitze/B?renh?hle

Samstag, 6. Mai, um 10 Uhr Treffen Hafenspitze/B?renh?hle, Abfahrt 10.30 Uhr

Am 6.Mai 2023 erobern bunte Familien-Fahrraddemos in ganz Deutschland die Stra?en. #StrassenSindFürAlleDa

Auch in Flensburg demonstrieren wir mit, denn wir wollen, dass sich Kinder sicher und selbstst?ndig mit dem #Fahrrad im Stra?enverkehr bewegen k?nnen – zur Schule, zu Freund*innen, zum Spielplatz oder zum Sportverein.

Damit das gelingt, ben?tigen wir dringend ein kinderfreundliches Stra?enverkehrsgesetz, damit in der Novelle des Stra?enverkehrsrechts nicht mehr das Auto, sondern #VisionZero und der Schutz von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt gestellt werden. Denn: Stra?en sind nicht nur für Autos da, sondern auch für Kinder!

Kinder- und fahrradfreundliche Ma?nahmen dürfen nicht nur an Gefahrenstellen umgesetzt werden, sondern müssen fl?chendeckend und lückenlos sein: Zum Beispiel durch geschützte oder baulich getrennte Radwege an Hauptverkehrs- und Landstra?en, Fahrradstra?en und Fahrradzonen, Stra?en ohne Durchgangsverkehr in Wohngebieten, geschützte Kreuzungen und innerorts Tempo 30.

Die #KidicalMass findet am 6.Mai 2023 statt, um gemeinsam kinderfreundliche Stra?en zu fordern. Wir treffen uns um 10 Uhr auf der Stra?e vor der B?renh?hle in der N?he der Hafenspitze, um 10:30 Uhr radeln wir los.

Wir freuen uns auf viele kleine und gro?e Radler*innen!

Das Orga-Team der Kidical Mass Flensburg

P.S. Kidical Mass ist eine Tochter der Critical Mass. Was es damit auf sich hat, erf?hrst du hier: https://criticalmass.de/

?Kommunalwahl-Interview mit den Spitzenkandidat*innen“ am 9. Mai um 18 Uhr im Gewerkschaftshaus Flensburg

Einladung

am Dienstag, 9. Mai 2023 um 18 Uhr im Gewerkschaftshaus Flensburg, Gro?e Str.? 21-23

Kommunalwahl in Flensburg – im Interview mit den Spitzenkandidat*innen

DGB? und Gewerkschaften haben klare Vorstellungen davon, wie nachhaltige, solidarische und lebenswerte Zukunft in den St?dten und Gemeinden Schleswig-Holsteins gestaltet werden kann.

Dazu wollen wir uns unterhalten mit:

  • Daniela Bollmann/Luca Grimminger, DIE LINKE
  • Leon Bossen/Katja Clausen, Bündnis90/DIE GR?NEN
  • Justus Klebe, SPD
  • Christoph Anastasiadis, FDP
  • Martin Lorenzen, SSW
  • Gabriele Stappert, CDU

Wir freuen uns auf Eure/Ihre Teilnahme

#KommunalwahlSH

Schwarz. Rot. Wir. – Lesung mit Pierrot Raschdorff am 11. Mai in Flensburg

Flensburg. Do., 11.05.2023 | 19:30 Uhr | Eintritt 8 , erm??igt 4 | Vortragssaal der Stadtbibliothek Flensburg | Flensburg Galerie, 2. OG

Jetzt Karten bestellen!

Pierrot Raschdorff fordert in seinem Buch „Schwarz. Rot. Wir“: „Wir brauchen mehr Bilder von Vielf?ltigkeit, um die Stereotype in unseren K?pfen nachhaltig abzubauen.“

Deutschland ist vielf?ltig, Rassismus und Diskriminierung sind dennoch allt?glich. Pierrot Raschdorff legt mit seinem Buch ein sehr pers?nliches Pl?doyer für gelebte Vielfalt vor und hinterfragt, wie wir, und zukünftige Generationen, gerecht und anerkennend miteinander leben k?nnen.

Raschdorff ist in Ruanda geboren und in Ostfriesland aufgewachsen. Der Umgang mit Stereotypen begleitet ihn daher von klein auf. In seinem Buch erz?hlt er von seinen Erfahrungen, reflektiert das eigene Denken und Handeln. Er ergründet unter anderem, welche Bedeutung Heimat hat und warum es nicht reicht, Vorbilder nur zu zeigen, sondern es eine gelebte Vielfalt braucht, die auch alte Strukturen neu definiert.

Der Kartenvorverkauf startet am 03.04.2023 in der Stadtbibliothek Flensburg.

Wohnopoly – Lesung mit Caren Lay am 4. Mai um 19 Uhr in der Pilkentafel Flensburg – Eintritt frei

Wie die Immobilienspekulation das Land spaltet und was wir dagegen tun k?nnen

Die Wohnungsfrage geh?rt zu den gro?en sozialen Themen unserer Zeit. Wohnen wird zum Luxusgut, die Mieten explodieren nicht nur in den Gro?st?dten. Menschen werden aus ihren Wohnungen gekündigt, in denen sie Jahrzehnte gelebt haben, Familien finden kein Zuhause, Geringverdiener*innen arbeiten nur noch für die Miete und die Zahl der Wohnungslosen erreicht Rekordwerte. In unseren St?dten wird Wohnopoly gespielt.

H?chste Zeit für eine wohnungspolitische Wende!

Von 2015 bis 2021 stiegen die Preise für neue Mietvertr?ge in München um 31%. Mittlerweile gibt die H?lfte der Menschen bereits über 30% des Einkommens für das Wohnen aus. Wie konnte es dazu kommen? Wie konnten Wohnungen zu reinen Spekulationsobjekten verkommen? Und warum unternimmt die Politik so wenig dagegen? In ihrem Buch ?Wohnopoly – Wie die Immobilienspekulation das Land spaltet und was wir dagegen tun k?nnen“ analysiert Caren Ley, Sprecherin für Mieten-, Bau- und Wohnungspolitik der Linksfraktion im Bundestag, wie und warum Deutschland zum Eldorado für Wohnungsspekulation werden konnte, spürt falschen Leitbildern und der macht der Lobby nach und liefert Ideen für eine bessere Wohnungspolitik.

Die Lesung findet statt am Donnerstag, den 04. Mai um 19 Uhr in der Theaterwerkstatt Pilkentafel. Eintritt ist frei.

Veranstaltung von DIE LINKE. Flensburg
%d Bloggern gef?llt das:
xxfseo.com