Archiv für den Tag 6. Mai 2023
42. Rumregatta vom 18. – 21. Mai 2023 in Flensburg
am Himmelfahrtswochenende von Donnerstag, 18. Mai bis zum Sonntag, 21. Mai 2023
Veranstalter: Museumshafen Flensburg e.V.
Mit 41 j?hrlichen Regatten in Folge steht die Rumregatta als Tradition und auch als Institution am Museumshafen Flensburg. Seit 1980 wird sie ehrenamtlich durch den Verein Museumshafen Flensburg veranstaltet. Seit 2012 unterstützt das Büro der Historische Hafen gGmbH (HHF) die Rumregatta durch Organisation der Landseite Logistik für den Gaffelmarkt.
Tats?chlich kamen zur ersten Rum-Regatta 1980 überraschenderweise 30 alte Segelschiffe. In den vergangenen 40 Jahren ist die Rum-Regatta zum gr??ten Nordeurop?ischen Treffen von ehemaligen segelnden Berufsfahrzeugen geworden. Inzwischen kommen 100 bis 120 Schiffe nach Flensburg. Auch landseitig hat sich das Gaffel-Event weiterentwickelt: War 1980 nur ein Gastronom bereit auf der Rum-Regatta zu stehen, so sind es inzwischen ca. 30 Marktbeschicker.
Die Rum-Regatta findet seit 1980 jedes Jahr am Wochenende nach Himmelfahrt statt. Seit 2009 ist die Flensburg-Fjord Regatta von S?nderborg nach Flensburg, wie auch die Hafenregatten der Lüttfischer am Freitag nach Himmelfahrt fester Bestandteil der Rum-Regatta.
Das Veranstaltungs-Programm und weitere Infos gibt es hier
Erwerbsminderungsrenten: VdK und SoVD ziehen vor das Bundesverfassungsgericht
-
VdK-Pr?sidentin Verena Bentele: ?1,8 Millionen Erwerbsminderungsrentnerinnen und -rentner werden weiterhin stark benachteiligt.“
-
SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier: ?Karlsruhe muss diesem Unrecht ein Ende setzen.“
Der Sozialverband VdK und der Sozialverband Deutschland (SoVD) haben Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingereicht, nachdem das Bundessozialgericht (BSG) zuletzt die gemeinsame Revision der beiden Verb?nde zurückgewiesen hat.
Hintergrund war das Urteil des BSG zur H?he der sogenannten Bestands-Erwerbsminderungsrenten. Demzufolge k?nnen Bestandsrentnerinnen und -rentner, die zwischen 2001 und 2019 ihre EM-Rente erhalten haben, nicht mit weiteren Anpassungen rechnen. Dadurch werden sie benachteiligt gegenüber Menschen, die erst seit 2019 ihre EM-Rente beziehen.
Aus Sicht von VdK und SoVD ist dies für alle Erwerbsminderungsrentnerinnen und -rentner, die wegen einer Erkrankung nicht mehr arbeiten k?nnen, eine bittere Entscheidung und zutiefst ungerecht. In der Zwischenzeit hat der Gesetzgeber nachgebessert und Zuschl?ge beschlossen. Nach Einsch?tzung von VdK und SoVD sind diese Zuschl?ge jedoch zu niedrig und kommen zum Juli 2024 viel zu sp?t.
VdK-Pr?sidentin Verena Bentele: ?Mit der Verfassungsbeschwerde wollen wir erreichen, dass die erhebliche Ungleichbehandlung unter Erwerbsminderungsrentnerinnen und -rentnern ein Ende hat. Wir sehen darin einen Versto? gegen das Grundgesetz. 1,8 Millionen Erwerbsminderungsrentnerinnen und -rentner werden weiterhin stark benachteiligt. Wir hoffen jetzt, dass das Bundesverfassungsgericht bei seinem Urteil dem Gleichbehandlungsgrundsatz folgt. Davon k?nnten viele Rentnerinnen und Rentner profitieren, die unter finanziellen Sorgen leiden, weil ihre Erwerbsminderungsrenten oft nicht zum Leben reichen.“
Michaela Engelmeier, Vorstandsvorsitzende des SoVD: ?Wir k?nnen nicht zulassen, dass es wegen einer Stichtagsregelung Erwerbsminderungsrentnerinnen und -rentner erster und zweiter Klasse gibt. Nachdem wir mit unserer Klage alle Instanzen durchlaufen haben, ist jetzt das Bundesverfassungsgericht am Zug und hat die M?glichkeit, mit seinem Urteil gesetzliche Verbesserungen auf den Weg zu bringen. Menschen, die wegen einer Behinderung oder Krankheit nicht mehr arbeiten k?nnen, müssen gerecht behandelt werden. Karlsruhe muss diesem Unrecht ein Ende setzen.“
Zum Verfahren:
Bei den Verfahren ging es um Revisionsverfahren einer Kl?gerin und eines Kl?gers, die sich bei der Berechnung ihrer Erwerbsminderungsrenten benachteiligt gesehen haben. Die beiden Verfahren wurden als Musterverfahren geführt. Das Urteil ist von Bedeutung für jene, die zwischen 2001 und 2019 in Rente gegangen sind. Zum 1. Januar 2019 hatte der Gesetzgeber die Zurechnungszeiten bei der Erwerbsminderungsrente erh?ht. Allerdings gingen bei dieser Erh?hung alle leer aus, die vor dem 1. Januar 2019 eine EM-Rente bezogen. Ungerecht und nicht nachvollziehbar, befanden der Sozialverband VdK und der Sozialverband Deutschland und reichten Klagen ein.
In der Zwischenzeit hat der Gesetzgeber nachgebessert und für die sogenannten Bestandsrentnerinnen und –rentner, deren EM-Beginn zwischen dem 1. Januar 2001 und dem 31. Dezember 2018 lag, Zuschl?ge beschlossen. Je nach Rentenbeginn liegen diese Zuschl?ge bei 4,5 bzw. 7,5 Prozent.
Nach Ansicht des VdK und des SoVD sind diese Zuschl?ge jedoch zu niedrig und sollten doppelt so hoch sein – nur dann würde eine echte Gleichbehandlung hergestellt. Au?erdem werden diese Zuschl?ge erst zum Juli 2024 eingeführt und damit nach Ansicht beider Sozialverb?nde viel zu sp?t umgesetzt. Beide Verb?nde hielten deshalb an ihren Klagen vor dem Bundessozialgericht fest und ziehen nun vor das Bundesverfassungsgesetz.

Weitere Infos unter: www.vdk.de

Weitere Infos unter: www.sovd.de
Miss Gloria Vain liest aus ?Prinz und Ritter“ am 15. Mai in der Kinderbücherei der Stadtbibliothek Flensburg
Rainbow Days Flensburg
Flensburg. Die S?ngerin und Künstlerin Miss Gloria Vain liest für Kinder ab dem Vorschulalter; mit anschlie?ender Fragestunde und Bastelangebot
Jetzt anmelden!
Mo., 15.05.2023 | 16 Uhr | für Vorschulkinder | Eintritt frei | Kinderbücherei der Stadtbibliothek Flensburg | Flensburg Galerie, 2. OG ?
Ein klassisches M?rchenthema in Verbindung mit LGBT wird in diesem Bilderbuch zu einer bezaubernden Geschichte über die wahre Liebe:
Der Prinz ist auf der Suche nach einer Prinzessin, damit er als neuer K?nig nicht allein ist. Doch die Suche bleibt erfolglos, bis das K?nigreich von einem Drachen bedroht wird. Der Prinz zieht in den Kampf, überlebt aber nur, weil ihm ein tapferer Ritter zu Hilfe eilt. In ihm erkennt er endlich jenen Menschen, mit dem er sein Leben teilen m?chte.
In herrlichen Reimen bietet diese Geschichte Spannung und immer wieder auch Humor.
Um vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0461 / 85-1816 wird gebeten!