Archiv für den Tag 15. Mai 2023
Gottorfer Landmarkt und Museumstag am 21. Mai auf der Museumsinsel Schloss Gottorf

Sonntag, 21. Mai, 10 bis 18 Uhr: 22. Gottorfer Landmarkt ? Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
22. Gottorfer Landmarkt und Internationaler Museumstag
Sonntag, 21. Mai, 10 bis 18 Uhr
Am 21. Mai ?ffnet der Gottorfer Landmarkt zum nunmehr 22. Mal seine Pforten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Themen Nachhaltigkeit, Regionalit?t und fairer Handel. An bis zu 120 St?nden werden von 10 bis 18 Uhr regionale Erzeuger*innen, Direktvermarkter*innen, Produzent*innen und Aussteller*innen von ?kologischen und nachhaltigen Produkten, ?kofaire Dienstleistungen sowie zahlreiche Kunsthandwerker*innen und andere kreative Menschen aus der Region ihre einzigartigen Produkte vorstellen.
Wieder dabei, wie auch im Vorjahr, ist die Schau-Küche des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein mit stündlichen Kochshows. Wer mag, ist live mit dabei, wenn Schafe geschoren werden oder schaut sich die imposante Hütehund-Vorführung an. Susan Mester aus Ellerdorf zeigt, wie Hütehunde bei der t?glichen Arbeit mit Schafen das Umtreiben erheblich erleichtern k?nnen. Rückepferde geben Einblick, wie Waldbewirtschaftung mit einem PS m?glich ist: Die Pferde transportieren Holz schonend ab und hinterlassen im Gegensatz zu den Maschinen weder ?le noch Kraftstoffe und verdichten den Boden nicht. Die Puppenbühne des Landestheaters sorgt für Kurzweil, ebenso wie das musiculum MOBIL, ein Spieleparcours und eine abenteuerliche Stroh-Hüpfburg.
Der 21. Mai ist zugleich auch der Internationale Museumstag, der in diesem Jahr unter dem Motto steht ?Museen mit Freude entdecken“. Aus diesem Anlass findet zum Landmarkt-Geschehen ein umfangreiches Programm rund um die Gottorfer Ausstellungen statt. Zwischen 11 und 16 Uhr starten alle 30 Minuten Führungen zu Themen wie ?Audienz mit einer Prinzessin“, ?Von Rittern und Burgen“, ?Geheimnis Moorleichen“. An Mitmachstationen k?nnen Wikinger-Amulette mit Runen angefertigt werden. Lubna Kalleh kommt mit Besucher*innen ins Gespr?ch: ?Grenzen(los) L?nder, Shopping, Ern?hrung und mehr“. Heide Klencke startet bereits am Himmelfahrt-Donnerstag mit der Aktion ?HausSchlossMuseum – Wer baut mit?“ Dabei entsteht aus einem riesigen Tonklumpen unter den H?nden der gro?en und kleinen G?ste eine Stadt, die am Landmarkt-Sonntag gemeinsam fertig gestellt werden soll. Einstieg in diesen Mini-St?dtebau ist jederzeit m?glich.
Die Museumsinsel bleibt an diesem Tag autofrei. Wegen der Sanierung der Südbrücke, die zurzeit gesperrt ist, liegen die Eing?nge zum Landmarkt in diesem Jahr nur im Norden (Richtung Barockgarten) und im Osten (Richtung Innenstadt/Lollfu?) der Museumsinsel. Die Wege sind vor Ort ausgeschildert.
Die Stiftung bittet Besucherinnen und Besucher, die Anreise zum Landmarkt im Sinne der Veranstaltung m?glichst umweltfreundlich zu gestalten und zu Fu?, mit dem Rad oder dem ?PNV zu kommen. Am Haupteingang im Norden stehen ausreichend bewachte Fahrradparkpl?tze zur Verfügung.
Zwischen Bahnhof und Museumsinsel wird ein kostenloser Busshuttle eingerichtet. Autofahrer k?nnen den Park&Ride-Parkplatz bei Marktkauf Schleswig ansteuern und sich von dort aus mit dem Bus zur Museumsinsel bringen lassen – selbstverst?ndlich auch kostenfrei.
Der Eintritt für Erwachsene betr?gt 7 Euro.
Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre sind frei.
Tickets k?nnen vor Ort an den Kassen im Norden und Osten gekauft werden. Wer über eine Fastlane die Wartezeit verkürzen will, bucht das digitale Ticket online und braucht es am Eingang nur noch vorzuzeigen. Das Online-Ticket gibt es ab 3. Mai unter dieser Adresse: https://schloss-gottorf.de/landmarkt-tickets
Veranstalter: Stiftung Landesmuseen Schleswig-Holstein.
Stiftung Schleswig-Holsteinische
Landesmuseen Schloss Gottorf
Schlossinsel 1 | Schloss Gottorf | 24837 Schleswig | +49(0)4621 – 813 222 | http://www.schloss-gottorf.de | [email protected]
?ffnungszeiten
Di-Fr 10-17 Uhr | Sa-So 10-18 Uhr
Zus?tzlich 1. Mai (Tag der Arbeit), 18. Mai (Himmelfahrt) und 29. Mai (Pfingstmontag): 10 bis 18 Uhr
?