Archiv für den Tag 23. Mai 2023
?KUNST SCHAFFEN 2023″ vom 26. Mai bis 18. Juni 2023 in Flensburg
Bereits zum vierten Mal findet das „Kunstschaffen“ in diesem Jahr in der Robbe & Berking Werft statt.
?Ein echtes kulturelles Leuchtturmprojekt im Norden“ nennt es der Flensburger Oberbürgermeister Fabian Geyer, das mit seinem frischen und neuen Konzept die Kulturlandschaft nachhaltig bereichert hat.
In unserer Ausstellungshalle sowie der gro?en Werfthalle pr?sentieren und verkaufen wir in diesem Jahr ausgew?hlte Gem?lde, Grafiken, Skulpturen, Keramiken, Schmuck, Objekte und vieles mehr von fünfundsiebzig Künstlerinnen und Künstlern!
Schauen Sie KünstlerInnen, die ihren Arbeitsplatz bei uns eingerichtet haben, über die Schulter und lassen sich inspirieren von unterschiedlichsten Herangehensweisen.
Nehmen Sie an einem der spannenden Workshops teil und werden selbst zum Kunstschaffenden.
Genie?en Sie die Kunst, kaufen Sie sich ein Werk für Ihr Zuhause!
Herzlich Willkommen im Robbe&Berking Museum am Harniskai in Flensburg, wir freuen uns auf Ihren Besuch!
?ffnungszeiten:
Di – So 11-17 Uhr, montags geschlossen (29.5.Pfingstmontag, ge?ffnet)
Eintritt:
5 Euro, Kinder bis 12 Jahren frei
im Robbe&Berking Museum, Harniskai 13, 24937 Flensburg
Weitere Infos? zu den ausstellenden Künstler*innen und für die Anmeldung zu den Workshops gibt es auf https://classic-yachts.com/kunstschaffen-2023/
„Wie? Altern?“ – am 25./26. und 27. Mai und am 1./2. und 3. Juni in der Theaterwerkstatt Pilkentafel in Flensburg
Pilkentafel.dasEnsemble
WIE? ALTERN?
Kein Wunschkonzert.
Jetzt noch schnell Karten bestellen!
Die Zeit vergeht – klar. Und wir – vergehen auch! Altern hei?t dieser Vorgang. Er betrifft uns alle, aber findet wenig Aufmerksamkeit in den Medien und Künsten. Wir bleiben alle damit allein. Was machen wir damit?
Elisabeth Bohde und Torsten Schütte sind jenseits der 60 und fragen sich: was ver?ndert sich? Welchen Platz haben wir noch in dieser Gesellschaft? Was z?hlt unsere Erfahrung? Müssen wir immer innovativ sein? Ist alt schlechter als jung? Wie geht ein Leben ohne Arbeit? Was ist mit der wohlverdienten Rente, die so oft nicht reicht? Und warum wird bei Alter immer von Würde gesprochen?
Weil das Private politisch ist und das Politische privat, erkunden die Performer*innen die Spuren von Altersdiskriminierung, Jugendwahn und neoliberaler Leistungsgesellschaft in sich. Ein Abend mit stillen Bildern und lauter Musik, Tanz und Text, Rückzug und ?ffnung – melancholisch und hoffnungsvoll, pers?nlich und politisch, k?mpferisch und gelassen, stolz und hilflos, immer noch suchend, komisch im Sinne von merkwürdig und komisch im Sinne von lustig.
Von und mit: Elisabeth Bohde, Torsten Schütte
Blick von au?en:?Anne Schneider
Raum und Licht: Manuel Melzer
Musikbearbeitung: Sebastian Gimm
Kostüme: Gesine Hansen
Donnerstag, 25.05.2023 / 20:00
Freitag , 26.05.2023 / 20:00
Samstag, 27.05.2023 / 20:00
Donnerstag, 01.06.2023 / 20:00
Freitag , 02.06.2023 / 20:00
Samstag, 03.06.2023 / 20:00
jeweils 20 Uhr
Vorschau:
Markus&Markus Theaterkollektiv
TITANIC II
Mittwoch, 07.06.2023 / Donnerstag, 08.06.2023
jeweils 20 Uhr
Pilkentafel 2 ? 24937 Flensburg
Büro: 0461-24901 ? Mobil: 0160 90 25 90 4
Die Theaterwerkstatt Pilkentafel auf:
Samuel Fosso – Ausstellung ab 26. Mai auf der Museumsinsel Schloss Gottorf
Samuel Fosso
Ausstellung vom 26. Mai – 29. Oktober 2023
Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf zeigt vom 26. Mai bis 29. Oktober mit Samuel Fosso (geb. 1962 in Kumba, Kamerun, lebt in Bangui, Zentralafrikanische Republik, und Paris) einen der renommier?testen zeitgen?ssischen Fotografen Afrikas. Er gab der gro?en Tradition der afrikanischen Studiofotografie eine neue Wendung, indem er seit Mitte der 1970er-Jahre eine eigenst?ndige Form eines explizit theatralischen Selbstportr?ts entwickelte.
In diesen autofiktionalen Selbstportr?ts mit kunstvollem Make-up und aufwendigen Kostümen, Requisiten und Kulissen verbindet Fosso Fotografie und Performance. Er stellt nicht in erster Linie sich selbst dar, sondern vollzieht eine Transformation seiner Person – schlüpft in Rollen und leiht sich Identit?ten aus, von historischen Schlüsselfiguren ebenso wie von gesellschaftlichen Archetypen. Dabei verknüpft er autobiografische Themen und Selbstkonzeptionen mit politischen und historischen Perspektiven.?Sie sind Ausdruck der Komplexit?t und Vielfalt von zeitgen?ssischen Identit?ten und eine Erkundung der Beziehungen zwischen Afrika und dem Osten und Westen in der ?ra des Postkolonialismus und der Globalisierung.

Zum TV-Beitrag geht es hier
In Kamerun geboren, verbrachte Samuel Fosso seine Kindheit zun?chst in Nigeria. Nach dem Biafra-Krieg zog er nach Bangui, der Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik. 1975, im Alter von 13 Jahren, er?ffnete Fosso nach einer kurzen Lehre sein eigenes Studio für Portr?tfotografie. Der Erfolg seines Studios beruhte auf seinem Gespür für Mode und ?sthetik und seinem Talent, seine Kund*innen zu ermutigen, ihren pers?nlichen Stil zu zeigen.
Tagsüber portr?tierte er seine zahlende Kundschaft, abends jedoch stellte er sich selbst vor die Kamera und inszenierte sich, inspiriert von westafrikanischer und afroamerikanischer Musik, Jugendkultur und politischer Rebellion, in engen Hemden, extravaganten Schlaghosen und Plateauschuhen sowie mit ausgefallenen Requisiten in freien, ungezwungenen Posen. So entstand Fossos frühe experimentelle Serie ausdrucksstarker Schwarz-Wei?-Selbstportr?ts, die unter dem Titel 70’s Lifestyle (1975–78) bekannt wurde.
In Werkserien wie African Spirits (2008) und Emperor of Africa (2013) verleiht Fosso seinem Werk einen deutlichen politischen Zug. In African Spirits verk?rpert er historische Protagonist*innen der panafrikanischen Unabh?ngigkeits- und Bürgerrechtsbewegung wie Angela Davis, Patrice Lumumba, Haile Selassie, Martin Luther King Jr. und Muhammad Ali. African Spirits ist eine Hommage an die K?mpfer*innen für Bürgerrechte und postkoloniale Unabh?ngigkeit.
In seiner Serie Emperor of Africa thematisiert Fosso die tiefgreifenden Machtverh?ltnisse zwischen China und Afrika. Dazu schlüpft er in die Rolle des umstrittenen chinesischen Revolution?rs und kommunistischen Parteiführers Mao Tse-tung. In seinen Reinszenierungen stellt Fosso Mao nicht nur als Befreier, sondern auch als Symbol eines modernen Imperialismus dar.
Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf zeigt die gro?e retrospektive Ausstellung in Kooperation mit der Sammlung Generali Foundation – Dauerleihgabe am Museum der Moderne Salzburg und pr?sentieren eine Auswahl der wichtigsten Werkgruppen von Samuel Fosso. Nach der von Jürgen Tabor kuratierten Schau der Generali Foundation am Museum der Moderne Salzburg ist die Gottorfer Ausstellung eine seiner ersten in Deutschland. Mehr zur Ausstellung und den Partnern hier
Die n?chsten Termine der Ausstellung:
Mittwoch, 31. Mai um 15:00 Uhr
Direktorenführung zu Samuel Fosso
Dr. Thorsten Sadowsky, Wissenschaftlicher Vorstand der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen und Direktor des Museums für Kunst und Kulturgeschichte
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Mittwoch, 7. Juni um 18 Uhr
Digitale Führung: Samuel Fosso
Jetzt anmelden!
Mit einer Online-Führung am Mittwoch, 7. Juni, 18 Uhr, kann man Einblick live von zuhause in die Gottorfer Ausstellung ?Samuel Fosso“ gewinnen. Fosso z?hlt zu den renommiertesten zeitgen?ssischen Fotografen Afrikas. Mit seinen aufwendig gestalteten autofiktionalen Selbstportr?ts, die auf Schloss Gottorf zu sehen sind, verbindet der Künstler Fotografie und Performance. Er schlüpft dabei in Rollen und leiht sich bekannte Identit?ten aus. So verknüpft er autobiografische Themen und Selbstkonzeptionen mit politischen und historischen Perspektiven.
Die Online-Führung findet über die Videokonferenz-Plattform ZOOM statt. Wer sich anmeldet, erh?lt einen Tag vor der Veranstaltung eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen weiteren technischen Informationen.
Kosten: 5 Euro. Anmeldung: 0 46 21-813 222 oder E-Mail [email protected].
Foto: Le rêve de mon grand-père, 2003 ? Samuel Fosso, Courtesy of Jean Marc Patras, Paris
Sonntag, 11. Juni um 15:00 Uhr
Führung
Rundgang: Samuel Fosso
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Donnerstag, 15. Juni um 15 Uhr
Kuratorinnenführung ?Samuel Fosso“
Jetzt anmelden!
Dr. Uta Kuhl führt am Donnerstag, 15. Juni, ab 15 Uhr durch die Ausstellung Samuel Fosso. Er z?hlt zu den wichtigsten zeitgen?ssischen Fotokünstlern Afrikas. Seit den 1970er-Jahren entwickelte er eine besondere Form des Selbstportr?ts, das auf dem Spiel mit Rollen, verschiedenen Identit?ten und Vorbildern beruht. Die von ihm verk?rperten, ganz unterschiedlichen Charaktere sind Gr??en der Politik oder auch des gesellschaftlichen Lebens – entsprechend politisch sind die Arbeiten. Ein zentrales Thema mehrerer Werkgruppen sind die vielschichtigen – von Postkolonialismus und Globalisierung gepr?gten – Beziehungen Afrikas zum Osten und zum Westen. Die gro?e retrospektive Ausstellung ist eine Kooperation mit der Generali Foundation am Museum der Moderne Salzburg.
Kosten: 3 Euro plus Eintritt. Anmeldung: 0 46 21-813 222 oder E-Mail [email protected]
Ausstellung im Kreuzstall und in der Reithalle:
Christo und Jeanne-Claude. Paris. New York. Grenzenlos
noch bis 3. September 2023
Das Ausstellungsjahr auf der Museumsinsel Schloss Gottorf in Schleswig beginnt im M?rz mit einer spektakul?ren ?bernahme aus dem Kunstpalast Düsseldorf. Die Ausstellung Christo und Jeanne-Claude. Paris. New York. Grenzenlos zeichnet mit rund 80 Werken die künstlerische Entwicklung von Christo und Jeanne-Claude seit Ende der 1950er Jahre bis zu Christos Tod im Mai 2020 nach – zu sehen bis 3. September im Kreuzstall und in der Reithalle von Schloss Gottorf.
Weitere ausführliche Infos und das Programm zur Ausstellung hier
?ffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 10 bis 17 Uhr
Sonnabend und Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Zus?tzlich 29. Mai (Pfingstmontag): 10 bis 18 Uhr
Die Zufahrt zur Schleswiger Museumsinsel (Südbrücke) wird instand gesetzt und ist daher für mehrere Monate nicht nutzbar. Sie erreichen uns über die Nordbrücke (Zufahrt Windallee), Fu?g?nger*innen und Radfahrer*innen auch über die Ostbrücke.?WEGWEISER ZUM DOWNLOAD…
Stiftung Schleswig-Holsteinische
Landesmuseen Schloss Gottorf
Schlossinsel 1 | Schloss Gottorf | 24837 Schleswig | +49(0)4621 – 813 222 | http://www.schloss-gottorf.de | [email protected]
?ffnungszeiten
M?rz – Oktober: Di-Fr 10-17 Uhr | Sa-So 10-18 Uhr
November bis M?rz: Di-Fr 10-16 Uhr | Sa-So 10-17 Uhr
?