Archiv für den Tag 24. Mai 2023
Lasst uns über (Lohn-)Arbeit reden! – LINKE-Veranstaltung mit Tobi Rosswog am 1. Juni im Kulturcafé Tableau
DIE LINKE/Flensburg l?dt in der Reihe Linke Politik in der Klimakrise
herzlich ein zur Veranstaltung
Lasst uns über (Lohn-)Arbeit reden! Oder: ?ber das Ende von Karrierezwang und Ausbeutung – Gespr?ch und Diskussion mit Tobi Rosswog, Aktivist und Autor
Donnerstag, 1.Juni um 19.30 im Kulturcafé Tableau, Kurze Str.1, 24937 Flensburg
Moderation: Thore Prien
Nicht nur Kohle und Gas sind schuld am Klimawandel. Auch wie wir arbeiten, tr?gt zu mehr oder weniger fossilen Emissionen bei. Immer ?fter werden Karriere und Lohnarbeitszwang deshalb nicht allein mit dem Blick auf soziale Ungleichheit kritisiert, sondern ebenso als Problem für das Erreichen einer klimagerechten Gesellschaft gesehen. Wir müssen unsere Arbeit also schnell anders und besser organisieren. Aber wie geht das?
Wir diskutieren mit Tobi Rosswog, Aktivist und Autor des Buches ?After Work. Radikale Ideen für eine Gesellschaft jenseits der Arbeit. Sinnvoll t?tig sein statt sinnlos schuften“, darüber, wie wir anders arbeiten k?nnen, so dass eine Gesellschaft jenseits von Wachstum, Lohnarbeit, Eigentum, Geld und Tauschlogik m?glich wird.
Mehr zu Tobi Rosswog:
Zum Buch (open access):
https://www.oekom.de/buch/after-work-9783962380564
Alle sind herzlich willkommen und der Eintritt ist natürlich frei!
Sonntagsatelier für Kinder und Führung auf dem Museumsberg am 28. Mai: Ernst Sauermann. Wegbereiter der Moderne
Sonntag, 28. Mai, 11.00 Uhr
Pferderennen – Sonntags-Atelier und Workshop für Kinder ab 6 Jahren
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kosten: 3,00
Ort: Heinrich-Sauermann-Haus
Sonntag, 28. Mai, 11.30 Uhr
Ernst Sauermann
Führung mit Hendrik Heft
Kosten: 2 zus?tzlich zum Museumseintritt
Ort: Heinrich-Sauermann-Haus
Ernst Sauermann. Wegbereiter der Moderne
Der Museumsberg Flensburg erinnert an seinen zweiten Direktor. Im Jahr 1904 folgte Ernst Sauermann (1880-1956) in diesem Amt auf seinen pl?tzlich verstorbenen Vater, den Museumsgründer und M?belfabrikanten Heinrich Sauermann.
Ernst Sauermann setzte sich in au?ergew?hnlicher Weise für junge Kunstschaffende ein. Im Januar 1907, als Frauen noch an keiner deutschen Kunstakademie studieren durften und nur schwer K?ufer für ihre Bilder fanden, pr?sentierte er dem Publikum Gem?lde und Grafiken der Malerin K?te Lassen. Trotz des geringen Interesses lie? er sich nicht beirren und überlie? die Ausstellungsr?ume im gleichen Jahr den Expressionisten der Künstlergruppe ?Brücke”. Für sie war es die erste Pr?sentation in einem Museum.
Einen weiteren Schwerpunkt legte Ernst Sauermann auf das reformorientierte Kunstgewerbe. Kinderspielzeug, produziert von spezialisierten Handwerksbetrieben nach den Ideen bekannter Künstler, und Frauenkleider, die den K?rper nicht mehr einschnürten, sollten die Pers?nlichkeitsentwicklung und die gesellschaftliche Emanzipation f?rdern.
Das gr??te Publikumsinteresse zog 1912 eine Bauausstellung mit Modellen und Entwürfen moderner, von den Ideen der Heimatschutzbewegung inspirierter Geb?ude auf sich. Die Kapelle auf dem Friedhof Friedenshügel und die Auguste-Viktoria-Schule sind nur zwei der damals besprochenen Geb?ude, die bis heute das Flensburger Stadtbild pr?gen. Ernst Sauermann pflegte einen engen Kontakt zu anderen Direktoren wie Justus Brinckmann am Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe. Sauermann machte sein Haus zu einem Ort des Austausches und der Begegnung, wie es der Museumsberg Flensburg bis heute ist. Die Exponate, der Ausstellung, die über die Arbeit dieses ?Wegbereiters der Moderne” erz?hlen, stammen aus der eigenen Sammlung sowie von prominenten Leihgebern und wurden teils noch nie ?ffentlich gezeigt.
Der Museumsberg Flensburg zeigt noch bis zum 27. August 2023 im Heinrich-Sauermann-Haus die Ausstellung
Ausstellungen:
- Ernst Sauermann. Wegbereiter der Moderne
noch bis 27. August 2023 - Faszination Schmetterling:Tier, Kunstwerk, Symbolik
vom 14.5. – 17.9.2023
Aktuelle ?ffnungszeiten: 10.00 – 17.00 Uhr, t?glich au?er montags
Museumsberg
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956
[email protected]
https://www.museumsberg-flensburg.de
SSW: CDU und Grünen droht der Landeshaushalt zu entgleiten
Zur Ankündigung von Finanzministerin Monika Heinold, die erst kürzlich verh?ngte Haushaltssperre in der kommenden Woche wieder aufheben zu wollen, erkl?rt der Fraktionsvorsitzende und finanzpolitische Sprecher des SSW, Lars Harms:
Was die Landesregierung hier abliefert, ist nicht weniger als die chaotischste Haushaltspolitik, die ich bisher erlebt habe.
Erst l?sst Ministerin Heinold pünktlich nach der Kommunalwahl die Alarmglocken schrillen, zieht das scharfe Schwert der Haushaltssperre, und eine Woche sp?ter bl?st sie den Alarm einfach wieder ab? Das ist entweder sehr unprofessionell oder ?u?erst dreist. Fakt ist: CDU und Grünen droht der Landeshaushalt zu entgleiten, und das ist mehr als beunruhigend. Deshalb bedarf es einer Sondersitzung des Landtags, um die Vorkommnisse aufzuarbeiten.
Dass die Ministerien jetzt Einsparvorschl?ge machen sollen, ist für sich genommen nicht verkehrt. Da liegen gewiss noch ein paar sinnlose schwarz-grüne Prestigeprojekte in den Schubladen, die niemand wirklich braucht.
Vor Einschnitten in den Bereichen Kultur, Sport und Soziales kann ich allerdings nur warnen. Diese haben unter Corona und der Energiekrise wahrlich schon genug gelitten. Hier darf es keine Einsparungen geben!
Zudem muss gew?hrleistet bleiben, dass Tarifabschlüsse der Besch?ftigten zeit- und wirkungsgleich umgesetzt werden. Alles andere ist mit uns nicht zu machen.
Mühlentag am 29. Mai in Flensburg
Mühlentag
Pfingstmontag, 29. Mai 2023 von 10:00 – 17:00 Uhr
Beginn 10 Uhr gemeinsamer Gottesdienst? der St. Petri Kirche Flensburg?/ Pastor Reinfeld
und der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harrislee / Pastor Dr. Kapust
Anschlie?end bieten wir wie gewohnt Speisen und Getr?nke an = u.a. Suppe / Kaffee und Kuchen …
Selbstverst?ndlich auch alle unsere Bergmühlen-Produkte in unserem Mühlenladen,?u.a unser Bergmühlen-Brot
Der Nachmittag wird durch den Neustadt-Chor musikalisch begleitet.
Ebenso finden?Mühlenführungen statt.
Wir freuen uns auf ein paar gemeinsame interessante Begegnungen und Gespr?che rund um unsere Bergmühle.
Veranstalter:? Verein zur Erhaltung der Bergmühle e.V.
Freie Lesebühne am 1. Juni im ?Café Jetzt“ am Flensburger Nordertor
Freie Lesebühne im Café Jetzt:
Donnerstag, 1. Juni um 19:30 Uhr – Eintritt frei
Freie Lesebühne, das hei?t: Autoren lesen aus eigenen Arbeiten – Kurzgeschichten, Krimi-H?ppchen, Lyrik oder Poetry Slam, vielleicht auch M?rchen oder Gruseliges. Aber was wirklich dabei ist, wei? keiner! Denn: Die Lesenden kommen aus der Mitte des Publikums und haben sich erst kurz vor Beginn auf die Liste setzen lassen. Nur drei Dinge sind vorgegeben: Alle Texte sind selbst geschrieben, nach maximal zehn Minuten ist die/der N?chste dran, und Hassbotschaften müssen drau?en bleiben. In dieser Probebühne für Neueinsteiger und Alte Hasen gibt es keine Bewertungen, keine Ranglisten, sondern nur Gewinner!
Der Eintritt ist frei, Spenden sind sehr willkommen.
Jeden ersten Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr im ?Jetzt – Café am Nordertor“
N?heres über das Cafe Jetzt unter www.cafe-jetzt.de
Programm der KulturLücke Flensburg für den Juni 2023
Liebe Freund*innen der KulturLücke!
Drei kleine Raupen verwandeln die Kinder-Kunst-Werkstatt?in einen Wundergarten, kommt, schaut und macht mit,?um danach mit einem Freudensprung in der Natur zu Landarten.
Wir freuen uns auf euch und eure spannenden und kreativen Ideen.
Jetzt für die Veranstaltungen anmelden!
Hier geht?s zur Kulturlücke und weiteren Infos
KulturLücke e.V., Nordertra?e 151, 24939 Flensburg, [email protected]
Das Juni-Programm zur Ansicht und? zum Download:
Juni-Programm der Museumsinsel Schloss Gottorf
Anmeldung für alle Veranstaltungen unter: 04621/813222, oder per E-Mail:? [email protected]
Sonntag, 4. Juni, 11 Uhr
Das Nydamboot und die Funde von Thorsberg
Im 3. und 4. Jahrhundert n. Chr. kam es im westlichen Ostseegebiet zu erbitterten K?mpfen. Ausrüstungen der Unterlegenen wurden von den Siegern in heiligen Seen und Mooren geopfert, als Dank an eine hilfreiche Gottheit. Zwei dieser Opferst?tten genie?en heute Weltruf: die Moore von Nydam im südlichen D?nemark und von Thorsberg im n?rdlichen Schleswig-Holstein. Besuchende erfahren in der Führung am Sonntag, 4. Juni, ab 11 Uhr mehr darüber – auch über das berühmte Nydamboot.
Kosten: 3 Euro plus Eintritt; Anmeldung empfohlen, begrenzte Besucherzahl: 04621/813222,?[email protected]?
Foto: Das Nydamboot ? Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Mittwoch, 7. Juni, 18 Uhr
Digitale Führung: Samuel Fosso
Mit einer Online-Führung am Mittwoch, 7. Juni, 18 Uhr, kann man Einblick live von zuhause in die Gottorfer Ausstellung ?Samuel Fosso“ gewinnen. Fosso z?hlt zu den renommiertesten zeitgen?ssischen Fotografen Afrikas. Mit seinen aufwendig gestalteten autofiktionalen Selbstportr?ts, die zurzeit auf Schloss Gottorf zu sehen sind, verbindet der Künstler Fotografie und Performance. Er schlüpft dabei in Rollen und leiht sich bekannte Identit?ten aus. So verknüpft er autobiografische Themen und Selbstkonzeptionen mit politischen und historischen Perspektiven.
Die Online-Führung findet über die Videokonferenz-Plattform ZOOM statt. Wer sich anmeldet, erh?lt einen Tag vor der Veranstaltung eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen weiteren technischen Informationen.
Kosten: 5 Euro. Anmeldung: 0 46 21 – 813 222 oder E-Mail [email protected].
Foto: Le rêve de mon grand-père, 2003 ? Samuel Fosso, Courtesy of Jean Marc Patras, Paris
Sonnabend, 10. Juni, 11 Uhr
Kunst am Telefon. H?rführung zur aktuellen Sonderausstellung
Anl?sslich des Tages der Sehbehinderung?am Sonnabend, 10. Juni, bieten die Landesmuseen ab 11 Uhr eine Telefon-Führung an, die sich dennoch nicht nur an blinde und sehbehinderte Menschen richtet. Es geht in die aktuelle Sonderausstellung ?Christo und Jeanne-Claude – Paris. New York. Grenzenlos“. Einen Tag vor der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer*innen eine Festnetznummer und die Raumnummer für die Einwahl.
Kosten: 5 Euro. Anmeldung: 0 46 21 – 813 222 oder E-Mail [email protected]
Das Schloss als Residenz der Herz?ge. Gottorf im Glanz des Barock
Seine Blütezeit erlebte Schloss Gottorf im 17. Jahrhundert unter der Regentschaft der Herz?ge von Schleswig-Holstein-Gottorf. Repr?sentativ für jene Zeit sind original erhaltene R?ume und umfangreiche Sammlungsbest?nde. Die Besucher*innen werden in der Führung am Sonntag, 11. Juni, ab 11 Uhr durch den Historischen Rundgang geführt und erleben dabei Schloss Gottorf im Glanze des Barock.
Foto: Blauer Saal ? Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Sonntag, 11. Juni, 15 Uhr
Rundgang: Samuel Fosso
Führung durch die Ausstellung ?Samuel Fosso“ am Sonntag, 11. Juni, 15 Uhr, z?hlt zu den renommiertesten zeitgen?ssischen Fotografen Afrikas. Mit seinen aufwendig gestalteten autofiktionalen Selbstportr?ts verbindet der Künstler Fotografie und Performance. Er schlüpft dabei in Rollen und leiht sich bekannte Identit?ten aus. So verknüpft er autobiografische Themen und Selbstkonzeptionen mit politischen und historischen Perspektiven.
Kosten: 3 Euro plus Eintritt. Anmeldung: 0 46 21 – 813 222 oder E-Mail [email protected]
Mittwoch, 14. Juni, 18 Uhr
Digitale Führung: Christo und Jeanne-Claude. Die Ausstellung live von zuhause
Neben Werken von Wegbereiter*innen, Christos Frühwerk und den international bekannten Verhüllungsprojekten, erhalten Interessierte am Mittwoch, 14. Juni, um 18 Uhr in einer digitalen Führung einen Einblick in die Ausstellung ?Christo und Jeanne-Claude – Paris. New York. Grenzenlos.“ und die Arbeitsweise des Künstlerpaares.
Die Online-Führung findet über die Videokonferenz-Plattform ZOOM statt, eine Anmeldung über den Besucherservice [email protected] ist erforderlich. Einen Tag vor der Veranstaltung erhalten die Angemeldeten von eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen weiteren technischen Informationen. Kosten: 5 Euro.
Foto: Ausstellung „Christo und Jeanne-Claude. Paris. News York. Grenzenlos“ auf Schloss Gottorf. ? Christo and Jeanne-Claude Foundation und VG BildKunst Bonn 2023
Donnerstag, 15. Juni, 15 Uhr
Kuratorinnenführung ?Samuel Fosso“
Dr. Uta Kuhl führt am Donnerstag, 15. Juni, ab 15 Uhr durch die Ausstellung Samuel Fosso. Er z?hlt zu den wichtigsten zeitgen?ssischen Fotokünstlern Afrikas. Seit den 1970er-Jahren entwickelte er eine besondere Form des Selbstportr?ts, das auf dem Spiel mit Rollen, verschiedenen Identit?ten und Vorbildern beruht. Die von ihm verk?rperten, ganz unterschiedlichen Charaktere sind Gr??en der Politik oder auch des gesellschaftlichen Lebens – entsprechend politisch sind die Arbeiten. Ein zentrales Thema mehrerer Werkgruppen sind die vielschichtigen – von Postkolonialismus und Globalisierung gepr?gten – Beziehungen Afrikas zum Osten und zum Westen. Die gro?e retrospektive Ausstellung ist eine Kooperation mit der Generali Foundation am Museum der Moderne Salzburg.
Kosten: 3 Euro plus Eintritt. Anmeldung: 0 46 21 – 813 222 oder E-Mail [email protected]
Sonntag, 18. Juni, 11 Uhr
Schlossrundgang mit Prinzessin Anna Dorothea
Wer am Sonntag, 18. Juni, Schloss Gottorf besucht, kann um 11 Uhr auf einen Schlossrundgang mit Prinzessin Anna Dorothea gehen. Die sechste Tochter des Herzog Friedrich III. verbrachte ihr ganzes Leben auf Schloss Gottorf. Sie berichtet vom h?fischen Alltag aus dem 17. Jahrhundert.
Kosten: 3 Euro plus Eintritt. Anmeldung: 0 46 21 – 813 222 oder E-Mail [email protected].
Foto: Anna Dorothea erz?hlt vom h?fischen Alltag aus dem 17. Jahrhundert ? Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Sonntag, 18. Juni, 15 Uhr
Das?KunstHausKunst-Spiel. Workshop für Kinder mit (Gro?-)Eltern
Kunst in einem Haus, das kennen wir, aber ein Haus eingewickelt in Kunst? Christo und Jeanne-Claude haben das gemacht und davon Zeichnungen angefertigt. Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren sehen sich am Sonntag, 18. Juni, ab 15 Uhr gemeinsam mit (Gro?-)Eltern die Ausstellung an und entwickeln daraus ein KunstHausKunst-Spiel. Was das ist? Sie finden es gemeinsam heraus.
Kosten: 6 Euro plus Eintritt. Anmeldung: 0 46 21 – 813 222 oder E-Mail [email protected]
Foto: Ausstellung „Christo und Jeanne-Claude. Paris. News York. Grenzenlos“ auf Schloss Gottorf. ? Christo and Jeanne-Claude Foundation und VG BildKunst Bonn 2023
Freitag, 23. Juni, 19 Uhr, Hirschsaal
Fein moderatè zu tractieren – Lautenmusik zur Geschichte von Schloss Gottorf
Die Laute war an den Europ?ischen H?fen des 17. Jahrhunderts wegen der Intimit?t ihres Klangs ein hoch gesch?tztes Instrument. Lautenmusik, die am Gottorfer Hof erklungen sein kann, wird bei dem Konzert am Freitag, 23. Juni, ab 19 Uhr im Hirschsaal von Schloss Gottorf Kompositionen anderer Hoflautenisten gegenübergestellt. Johann Theile war von 1673–1678 Hofkapellmeister unter Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf. Seine Suite in g moll aus der Sammlung Düben hat Tietze für Laute eingerichtet. Hinrich Niewerth war Lautenist am Schwedischen Hof in Stockholm unter K?nigin Hedwig Eleonora, einer Schwester Christian Albrechts. Aus der Sammlung ?Neue Lauten=Früchte“ stammt die Suite in F Dur von Esaias Reusner, Kammerlautenist am Brandenburgischen Hof. Zu Tietzes Entdeckungen geh?rt der Lautenist Valentin Strobel (1611-1678), der in Stra?burg lehrte. Tobias Tietze spielt auf einer 11-ch?rigen Laute, gebaut von Jiri Cepelak nach einem Model von Hans Frei aus Bologna von ca. 1550.
Eintritt: 12 Euro, Anmeldung: 0 46 21 – 813 222; [email protected].
Foto: Tobias Tietze ? Oskar Horschik
Sonnabend, 24. Juni, 11 Uhr
Samstagsmaler „Special Edition“. Kunstkursus für Kinder zu Christo und Jeanne-Claude
Herzlich willkommen im Kinderatelier?zu einer Special Edition. Am Sonnabend, 24. Juni, dreht sich hier ab11 Uhr alles um die aktuelle Sonderausstellung zu Christo und Jeanne-Claude in der Reithalle. Die Kinder werden also gemeinsam verpacken, verknoten, bemalen, konstruieren…. Dafür stehen die verschiedensten Materialien zur Verfügung.
Kosten: 9 Euro. Anmeldung erforderlich: 0 46 21 – 813 222 oder E-Mail [email protected]
Foto: Samstagsmaler ? Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Sonntag, 25. Juni, 11 Uhr
Der Weg zum russischen Thron. Warum Gottorf fast drei Jahrzehnte von Russland aus regiert wurde
Der Weg der Gottorfer zum Zarenthron begann 1725 mit der Heirat zwischen Herzog Karl Friedrich und Zarentochter Anna. Der einzige Spross aus dieser Ehe, der früh verwaiste Karl Peter Ulrich, wurde von seiner Tante, der kinderlosen Elisabeth Petrowna, an den Zarenhof geholt und bestieg als Peter III. 1762 den Zarenthron.?Was das zur Folge hatte, wird bei der wissenschaftlichen Sonntagsführung am 25. Juni ab 11 Uhr mit Dr. Alevtina Beyersdorf erl?utert.
Kosten: 3 Euro plus Eintritt. Anmeldung erforderlich: 0 46 21-813 222 oder E-Mail [email protected]
Foto: Schloss Gottorf ? Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmusee
Christo-Ausstellung im Kreuzstall und in der Reithalle:
Christo und Jeanne-Claude. Paris. New York. Grenzenlos
noch bis 3. September 2023
Das Ausstellungsjahr auf der Museumsinsel Schloss Gottorf in Schleswig beginnt im M?rz mit einer spektakul?ren ?bernahme aus dem Kunstpalast Düsseldorf. Die Ausstellung Christo und Jeanne-Claude. Paris. New York. Grenzenlos zeichnet mit rund 80 Werken die künstlerische Entwicklung von Christo und Jeanne-Claude seit Ende der 1950er Jahre bis zu Christos Tod im Mai 2020 nach – zu sehen bis 3. September im Kreuzstall und in der Reithalle von Schloss Gottorf.
Foto: Jeanne-Claude und Christo am Reichstag, Berlin 1. Januar 1995 Foto: wikimedia commons
Weitere ausführliche Infos und das Programm zur Ausstellung hier
Ab 26. Mai:
Samuel Fosso
Ausstellung vom 26. Mai – 29. Oktober 2023
Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf zeigt vom 26. Mai bis 29. Oktober mit Samuel Fosso (geb. 1962 in Kumba, Kamerun, lebt in Bangui, Zentralafrikanische Republik, und Paris) einen der renommier?testen zeitgen?ssischen Fotografen Afrikas.. Er gab der gro?en Tradition der afrikanischen Studiofotografie eine neue Wendung, indem er seit Mitte der 1970er-Jahre eine eigenst?ndige Form eines explizit theatralischen Selbstportr?ts entwickelte.
In diesen autofiktionalen Selbstportr?ts mit kunstvollem Make-up und aufwendigen Kostümen, Requisiten und Kulissen verbindet Fosso Fotografie und Performance. Er stellt nicht in erster Linie sich selbst dar, sondern vollzieht eine Transformation seiner Person – schlüpft in Rollen und leiht sich Identit?ten aus, von historischen Schlüsselfiguren ebenso wie von gesellschaftlichen Archetypen. Dabei verknüpft er autobiografische Themen und Selbstkonzeptionen mit politischen und historischen Perspektiven.?Sie sind Ausdruck der Komplexit?t und Vielfalt von zeitgen?ssischen Identit?ten und eine Erkundung der Beziehungen zwischen Afrika und dem Osten und Westen in der ?ra des Postkolonialismus und der Globalisierung.

Zum TV-Beitrag geht es hier
In Kamerun geboren, verbrachte Samuel Fosso seine Kindheit zun?chst in Nigeria. Nach dem Biafra-Krieg zog er nach Bangui, der Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik. 1975, im Alter von 13 Jahren, er?ffnete Fosso nach einer kurzen Lehre sein eigenes Studio für Portr?tfotografie. Der Erfolg seines Studios beruhte auf seinem Gespür für Mode und ?sthetik und seinem Talent, seine Kund*innen zu ermutigen, ihren pers?nlichen Stil zu zeigen.
Tagsüber portr?tierte er seine zahlende Kundschaft, abends jedoch stellte er sich selbst vor die Kamera und inszenierte sich, inspiriert von westafrikanischer und afroamerikanischer Musik, Jugendkultur und politischer Rebellion, in engen Hemden, extravaganten Schlaghosen und Plateauschuhen sowie mit ausgefallenen Requisiten in freien, ungezwungenen Posen. So entstand Fossos frühe experimentelle Serie ausdrucksstarker Schwarz-Wei?-Selbstportr?ts, die unter dem Titel 70’s Lifestyle (1975–78) bekannt wurde.
In Werkserien wie African Spirits (2008) und Emperor of Africa (2013) verleiht Fosso seinem Werk einen deutlichen politischen Zug. In African Spirits verk?rpert er historische Protagonist*innen der panafrikanischen Unabh?ngigkeits- und Bürgerrechtsbewegung wie Angela Davis, Patrice Lumumba, Haile Selassie, Martin Luther King Jr. und Muhammad Ali. African Spirits ist eine Hommage an die K?mpfer*innen für Bürgerrechte und postkoloniale Unabh?ngigkeit.
In seiner Serie Emperor of Africa thematisiert Fosso die tiefgreifenden Machtverh?ltnisse zwischen China und Afrika. Dazu schlüpft er in die Rolle des umstrittenen chinesischen Revolution?rs und kommunistischen Parteiführers Mao Tse-tung. In seinen Reinszenierungen stellt Fosso Mao nicht nur als Befreier, sondern auch als Symbol eines modernen Imperialismus dar.
Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf zeigt die gro?e retrospektive Ausstellung in Kooperation mit der Sammlung Generali Foundation – Dauerleihgabe am Museum der Moderne Salzburg und pr?sentieren eine Auswahl der wichtigsten Werkgruppen von Samuel Fosso. Nach der von Jürgen Tabor kuratierten Schau der Generali Foundation am Museum der Moderne Salzburg ist die Gottorfer Ausstellung eine seiner ersten in Deutschland. Mehr zur Ausstellung und den Partnern hier
?ffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 10 bis 17 Uhr
Sonnabend und Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Zus?tzlich 29. Mai (Pfingstmontag): 10 bis 18 Uhr
Die Zufahrt zur Schleswiger Museumsinsel (Südbrücke) wird instand gesetzt und ist daher für mehrere Monate nicht nutzbar. Sie erreichen uns über die Nordbrücke (Zufahrt Windallee), Fu?g?nger*innen und Radfahrer*innen auch über die Ostbrücke.?WEGWEISER ZUM DOWNLOAD…
Stiftung Schleswig-Holsteinische
Landesmuseen Schloss Gottorf
Schlossinsel 1 | Schloss Gottorf | 24837 Schleswig | +49(0)4621 – 813 222 | http://www.schloss-gottorf.de | [email protected]
?ffnungszeiten
M?rz – Oktober: Di-Fr 10-17 Uhr | Sa-So 10-18 Uhr
November bis M?rz: Di-Fr 10-16 Uhr | Sa-So 10-17 Uhr
?