Juni-Programm der Museumsinsel Schloss Gottorf
Anmeldung für alle Veranstaltungen unter: 04621/813222, oder per E-Mail:? [email protected]
Sonntag, 4. Juni, 11 Uhr
Das Nydamboot und die Funde von Thorsberg
Im 3. und 4. Jahrhundert n. Chr. kam es im westlichen Ostseegebiet zu erbitterten K?mpfen. Ausrüstungen der Unterlegenen wurden von den Siegern in heiligen Seen und Mooren geopfert, als Dank an eine hilfreiche Gottheit. Zwei dieser Opferst?tten genie?en heute Weltruf: die Moore von Nydam im südlichen D?nemark und von Thorsberg im n?rdlichen Schleswig-Holstein. Besuchende erfahren in der Führung am Sonntag, 4. Juni, ab 11 Uhr mehr darüber – auch über das berühmte Nydamboot.
Kosten: 3 Euro plus Eintritt; Anmeldung empfohlen, begrenzte Besucherzahl: 04621/813222,?[email protected]?
Foto: Das Nydamboot ? Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Mittwoch, 7. Juni, 18 Uhr
Digitale Führung: Samuel Fosso
Mit einer Online-Führung am Mittwoch, 7. Juni, 18 Uhr, kann man Einblick live von zuhause in die Gottorfer Ausstellung ?Samuel Fosso“ gewinnen. Fosso z?hlt zu den renommiertesten zeitgen?ssischen Fotografen Afrikas. Mit seinen aufwendig gestalteten autofiktionalen Selbstportr?ts, die zurzeit auf Schloss Gottorf zu sehen sind, verbindet der Künstler Fotografie und Performance. Er schlüpft dabei in Rollen und leiht sich bekannte Identit?ten aus. So verknüpft er autobiografische Themen und Selbstkonzeptionen mit politischen und historischen Perspektiven.
Die Online-Führung findet über die Videokonferenz-Plattform ZOOM statt. Wer sich anmeldet, erh?lt einen Tag vor der Veranstaltung eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen weiteren technischen Informationen.
Kosten: 5 Euro. Anmeldung: 0 46 21 – 813 222 oder E-Mail [email protected].
Foto: Le rêve de mon grand-père, 2003 ? Samuel Fosso, Courtesy of Jean Marc Patras, Paris
Sonnabend, 10. Juni, 11 Uhr
Kunst am Telefon. H?rführung zur aktuellen Sonderausstellung
Anl?sslich des Tages der Sehbehinderung?am Sonnabend, 10. Juni, bieten die Landesmuseen ab 11 Uhr eine Telefon-Führung an, die sich dennoch nicht nur an blinde und sehbehinderte Menschen richtet. Es geht in die aktuelle Sonderausstellung ?Christo und Jeanne-Claude – Paris. New York. Grenzenlos“. Einen Tag vor der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer*innen eine Festnetznummer und die Raumnummer für die Einwahl.
Kosten: 5 Euro. Anmeldung: 0 46 21 – 813 222 oder E-Mail [email protected]
Das Schloss als Residenz der Herz?ge. Gottorf im Glanz des Barock
Seine Blütezeit erlebte Schloss Gottorf im 17. Jahrhundert unter der Regentschaft der Herz?ge von Schleswig-Holstein-Gottorf. Repr?sentativ für jene Zeit sind original erhaltene R?ume und umfangreiche Sammlungsbest?nde. Die Besucher*innen werden in der Führung am Sonntag, 11. Juni, ab 11 Uhr durch den Historischen Rundgang geführt und erleben dabei Schloss Gottorf im Glanze des Barock.
Foto: Blauer Saal ? Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Sonntag, 11. Juni, 15 Uhr
Rundgang: Samuel Fosso
Führung durch die Ausstellung ?Samuel Fosso“ am Sonntag, 11. Juni, 15 Uhr, z?hlt zu den renommiertesten zeitgen?ssischen Fotografen Afrikas. Mit seinen aufwendig gestalteten autofiktionalen Selbstportr?ts verbindet der Künstler Fotografie und Performance. Er schlüpft dabei in Rollen und leiht sich bekannte Identit?ten aus. So verknüpft er autobiografische Themen und Selbstkonzeptionen mit politischen und historischen Perspektiven.
Kosten: 3 Euro plus Eintritt. Anmeldung: 0 46 21 – 813 222 oder E-Mail [email protected]
Mittwoch, 14. Juni, 18 Uhr
Digitale Führung: Christo und Jeanne-Claude. Die Ausstellung live von zuhause
Neben Werken von Wegbereiter*innen, Christos Frühwerk und den international bekannten Verhüllungsprojekten, erhalten Interessierte am Mittwoch, 14. Juni, um 18 Uhr in einer digitalen Führung einen Einblick in die Ausstellung ?Christo und Jeanne-Claude – Paris. New York. Grenzenlos.“ und die Arbeitsweise des Künstlerpaares.
Die Online-Führung findet über die Videokonferenz-Plattform ZOOM statt, eine Anmeldung über den Besucherservice [email protected] ist erforderlich. Einen Tag vor der Veranstaltung erhalten die Angemeldeten von eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen weiteren technischen Informationen. Kosten: 5 Euro.
Foto: Ausstellung „Christo und Jeanne-Claude. Paris. News York. Grenzenlos“ auf Schloss Gottorf. ? Christo and Jeanne-Claude Foundation und VG BildKunst Bonn 2023
Donnerstag, 15. Juni, 15 Uhr
Kuratorinnenführung ?Samuel Fosso“
Dr. Uta Kuhl führt am Donnerstag, 15. Juni, ab 15 Uhr durch die Ausstellung Samuel Fosso. Er z?hlt zu den wichtigsten zeitgen?ssischen Fotokünstlern Afrikas. Seit den 1970er-Jahren entwickelte er eine besondere Form des Selbstportr?ts, das auf dem Spiel mit Rollen, verschiedenen Identit?ten und Vorbildern beruht. Die von ihm verk?rperten, ganz unterschiedlichen Charaktere sind Gr??en der Politik oder auch des gesellschaftlichen Lebens – entsprechend politisch sind die Arbeiten. Ein zentrales Thema mehrerer Werkgruppen sind die vielschichtigen – von Postkolonialismus und Globalisierung gepr?gten – Beziehungen Afrikas zum Osten und zum Westen. Die gro?e retrospektive Ausstellung ist eine Kooperation mit der Generali Foundation am Museum der Moderne Salzburg.
Kosten: 3 Euro plus Eintritt. Anmeldung: 0 46 21 – 813 222 oder E-Mail [email protected]
Sonntag, 18. Juni, 11 Uhr
Schlossrundgang mit Prinzessin Anna Dorothea
Wer am Sonntag, 18. Juni, Schloss Gottorf besucht, kann um 11 Uhr auf einen Schlossrundgang mit Prinzessin Anna Dorothea gehen. Die sechste Tochter des Herzog Friedrich III. verbrachte ihr ganzes Leben auf Schloss Gottorf. Sie berichtet vom h?fischen Alltag aus dem 17. Jahrhundert.
Kosten: 3 Euro plus Eintritt. Anmeldung: 0 46 21 – 813 222 oder E-Mail [email protected].
Foto: Anna Dorothea erz?hlt vom h?fischen Alltag aus dem 17. Jahrhundert ? Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Sonntag, 18. Juni, 15 Uhr
Das?KunstHausKunst-Spiel. Workshop für Kinder mit (Gro?-)Eltern
Kunst in einem Haus, das kennen wir, aber ein Haus eingewickelt in Kunst? Christo und Jeanne-Claude haben das gemacht und davon Zeichnungen angefertigt. Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren sehen sich am Sonntag, 18. Juni, ab 15 Uhr gemeinsam mit (Gro?-)Eltern die Ausstellung an und entwickeln daraus ein KunstHausKunst-Spiel. Was das ist? Sie finden es gemeinsam heraus.
Kosten: 6 Euro plus Eintritt. Anmeldung: 0 46 21 – 813 222 oder E-Mail [email protected]
Foto: Ausstellung „Christo und Jeanne-Claude. Paris. News York. Grenzenlos“ auf Schloss Gottorf. ? Christo and Jeanne-Claude Foundation und VG BildKunst Bonn 2023
Freitag, 23. Juni, 19 Uhr, Hirschsaal
Fein moderatè zu tractieren – Lautenmusik zur Geschichte von Schloss Gottorf
Die Laute war an den Europ?ischen H?fen des 17. Jahrhunderts wegen der Intimit?t ihres Klangs ein hoch gesch?tztes Instrument. Lautenmusik, die am Gottorfer Hof erklungen sein kann, wird bei dem Konzert am Freitag, 23. Juni, ab 19 Uhr im Hirschsaal von Schloss Gottorf Kompositionen anderer Hoflautenisten gegenübergestellt. Johann Theile war von 1673–1678 Hofkapellmeister unter Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf. Seine Suite in g moll aus der Sammlung Düben hat Tietze für Laute eingerichtet. Hinrich Niewerth war Lautenist am Schwedischen Hof in Stockholm unter K?nigin Hedwig Eleonora, einer Schwester Christian Albrechts. Aus der Sammlung ?Neue Lauten=Früchte“ stammt die Suite in F Dur von Esaias Reusner, Kammerlautenist am Brandenburgischen Hof. Zu Tietzes Entdeckungen geh?rt der Lautenist Valentin Strobel (1611-1678), der in Stra?burg lehrte. Tobias Tietze spielt auf einer 11-ch?rigen Laute, gebaut von Jiri Cepelak nach einem Model von Hans Frei aus Bologna von ca. 1550.
Eintritt: 12 Euro, Anmeldung: 0 46 21 – 813 222; [email protected].
Foto: Tobias Tietze ? Oskar Horschik
Sonnabend, 24. Juni, 11 Uhr
Samstagsmaler „Special Edition“. Kunstkursus für Kinder zu Christo und Jeanne-Claude
Herzlich willkommen im Kinderatelier?zu einer Special Edition. Am Sonnabend, 24. Juni, dreht sich hier ab11 Uhr alles um die aktuelle Sonderausstellung zu Christo und Jeanne-Claude in der Reithalle. Die Kinder werden also gemeinsam verpacken, verknoten, bemalen, konstruieren…. Dafür stehen die verschiedensten Materialien zur Verfügung.
Kosten: 9 Euro. Anmeldung erforderlich: 0 46 21 – 813 222 oder E-Mail [email protected]
Foto: Samstagsmaler ? Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Sonntag, 25. Juni, 11 Uhr
Der Weg zum russischen Thron. Warum Gottorf fast drei Jahrzehnte von Russland aus regiert wurde
Der Weg der Gottorfer zum Zarenthron begann 1725 mit der Heirat zwischen Herzog Karl Friedrich und Zarentochter Anna. Der einzige Spross aus dieser Ehe, der früh verwaiste Karl Peter Ulrich, wurde von seiner Tante, der kinderlosen Elisabeth Petrowna, an den Zarenhof geholt und bestieg als Peter III. 1762 den Zarenthron.?Was das zur Folge hatte, wird bei der wissenschaftlichen Sonntagsführung am 25. Juni ab 11 Uhr mit Dr. Alevtina Beyersdorf erl?utert.
Kosten: 3 Euro plus Eintritt. Anmeldung erforderlich: 0 46 21-813 222 oder E-Mail [email protected]
Foto: Schloss Gottorf ? Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmusee
Christo-Ausstellung im Kreuzstall und in der Reithalle:
Christo und Jeanne-Claude. Paris. New York. Grenzenlos
noch bis 3. September 2023
Das Ausstellungsjahr auf der Museumsinsel Schloss Gottorf in Schleswig beginnt im M?rz mit einer spektakul?ren ?bernahme aus dem Kunstpalast Düsseldorf. Die Ausstellung Christo und Jeanne-Claude. Paris. New York. Grenzenlos zeichnet mit rund 80 Werken die künstlerische Entwicklung von Christo und Jeanne-Claude seit Ende der 1950er Jahre bis zu Christos Tod im Mai 2020 nach – zu sehen bis 3. September im Kreuzstall und in der Reithalle von Schloss Gottorf.
Foto: Jeanne-Claude und Christo am Reichstag, Berlin 1. Januar 1995 Foto: wikimedia commons
Weitere ausführliche Infos und das Programm zur Ausstellung hier
Ab 26. Mai:
Samuel Fosso
Ausstellung vom 26. Mai – 29. Oktober 2023
Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf zeigt vom 26. Mai bis 29. Oktober mit Samuel Fosso (geb. 1962 in Kumba, Kamerun, lebt in Bangui, Zentralafrikanische Republik, und Paris) einen der renommier?testen zeitgen?ssischen Fotografen Afrikas.. Er gab der gro?en Tradition der afrikanischen Studiofotografie eine neue Wendung, indem er seit Mitte der 1970er-Jahre eine eigenst?ndige Form eines explizit theatralischen Selbstportr?ts entwickelte.
In diesen autofiktionalen Selbstportr?ts mit kunstvollem Make-up und aufwendigen Kostümen, Requisiten und Kulissen verbindet Fosso Fotografie und Performance. Er stellt nicht in erster Linie sich selbst dar, sondern vollzieht eine Transformation seiner Person – schlüpft in Rollen und leiht sich Identit?ten aus, von historischen Schlüsselfiguren ebenso wie von gesellschaftlichen Archetypen. Dabei verknüpft er autobiografische Themen und Selbstkonzeptionen mit politischen und historischen Perspektiven.?Sie sind Ausdruck der Komplexit?t und Vielfalt von zeitgen?ssischen Identit?ten und eine Erkundung der Beziehungen zwischen Afrika und dem Osten und Westen in der ?ra des Postkolonialismus und der Globalisierung.

Zum TV-Beitrag geht es hier
In Kamerun geboren, verbrachte Samuel Fosso seine Kindheit zun?chst in Nigeria. Nach dem Biafra-Krieg zog er nach Bangui, der Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik. 1975, im Alter von 13 Jahren, er?ffnete Fosso nach einer kurzen Lehre sein eigenes Studio für Portr?tfotografie. Der Erfolg seines Studios beruhte auf seinem Gespür für Mode und ?sthetik und seinem Talent, seine Kund*innen zu ermutigen, ihren pers?nlichen Stil zu zeigen.
Tagsüber portr?tierte er seine zahlende Kundschaft, abends jedoch stellte er sich selbst vor die Kamera und inszenierte sich, inspiriert von westafrikanischer und afroamerikanischer Musik, Jugendkultur und politischer Rebellion, in engen Hemden, extravaganten Schlaghosen und Plateauschuhen sowie mit ausgefallenen Requisiten in freien, ungezwungenen Posen. So entstand Fossos frühe experimentelle Serie ausdrucksstarker Schwarz-Wei?-Selbstportr?ts, die unter dem Titel 70’s Lifestyle (1975–78) bekannt wurde.
In Werkserien wie African Spirits (2008) und Emperor of Africa (2013) verleiht Fosso seinem Werk einen deutlichen politischen Zug. In African Spirits verk?rpert er historische Protagonist*innen der panafrikanischen Unabh?ngigkeits- und Bürgerrechtsbewegung wie Angela Davis, Patrice Lumumba, Haile Selassie, Martin Luther King Jr. und Muhammad Ali. African Spirits ist eine Hommage an die K?mpfer*innen für Bürgerrechte und postkoloniale Unabh?ngigkeit.
In seiner Serie Emperor of Africa thematisiert Fosso die tiefgreifenden Machtverh?ltnisse zwischen China und Afrika. Dazu schlüpft er in die Rolle des umstrittenen chinesischen Revolution?rs und kommunistischen Parteiführers Mao Tse-tung. In seinen Reinszenierungen stellt Fosso Mao nicht nur als Befreier, sondern auch als Symbol eines modernen Imperialismus dar.
Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf zeigt die gro?e retrospektive Ausstellung in Kooperation mit der Sammlung Generali Foundation – Dauerleihgabe am Museum der Moderne Salzburg und pr?sentieren eine Auswahl der wichtigsten Werkgruppen von Samuel Fosso. Nach der von Jürgen Tabor kuratierten Schau der Generali Foundation am Museum der Moderne Salzburg ist die Gottorfer Ausstellung eine seiner ersten in Deutschland. Mehr zur Ausstellung und den Partnern hier
?ffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 10 bis 17 Uhr
Sonnabend und Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Zus?tzlich 29. Mai (Pfingstmontag): 10 bis 18 Uhr
Die Zufahrt zur Schleswiger Museumsinsel (Südbrücke) wird instand gesetzt und ist daher für mehrere Monate nicht nutzbar. Sie erreichen uns über die Nordbrücke (Zufahrt Windallee), Fu?g?nger*innen und Radfahrer*innen auch über die Ostbrücke.?WEGWEISER ZUM DOWNLOAD…
Stiftung Schleswig-Holsteinische
Landesmuseen Schloss Gottorf
Schlossinsel 1 | Schloss Gottorf | 24837 Schleswig | +49(0)4621 – 813 222 | http://www.schloss-gottorf.de | [email protected]
?ffnungszeiten
M?rz – Oktober: Di-Fr 10-17 Uhr | Sa-So 10-18 Uhr
November bis M?rz: Di-Fr 10-16 Uhr | Sa-So 10-17 Uhr
?
Ver?ffentlicht am 24. Mai 2023, in Flensburg News. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. Hinterlasse einen Kommentar.
Hinterlasse einen Kommentar
Kommentare 0