Archiv der Kategorie: Bildung

Artikel zum Thema, Bildung, Schule und Hochschule

Azubi-Stammtisch am 14. Juni um 16 Uhr im AAK in der Neustadt 12

„Azubi-Stammtisch – von Azubis für jungen Menschen“ – Informationsnachmittag für junge Menschen über die Ausbildung

Jugendberufsagentur Flensburg und die Stabsstelle Integration laden ein

Am Mittwoch den,?14.06.2023 um 16:00 Uhr findet im Jugendzentrum AAK in der Neustadt 12 der n?chste Azubi-Stammtisch statt. Dazu sind alle jungen Menschen aus Flensburg und Umgebung herzlich eingeladen.

Hierbei geht es um Fragen wie:

– Was ist eine Ausbildung und welche Vorteile bringt sie?
– Wie gestaltet sich der Alltag der Auszubildenden?
– Welche M?glichkeiten gibt es für die Azubis nach Abschluss ihrer Ausbildung?
– Was ist notwendig um die Ausbildung gut abzuschlie?en?

Antworten auf diese und andere Fragen gibt es direkt von den eingeladenen Azubis „aus erster Hand“ nach dem Peer to Peer Ansatz.

Das Ziel der Veranstaltung ist es junge Menschen auf „Augenh?he“ über den Wert und den Alltag einer Ausbildung niederschwellig zu informieren.
Einen Flyer mit dem?Programm?gibt es?hier:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr Infos: www.flensburg.de/azubistammtisch

Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit der JBA, IHK, Stabsstelle Integration und dem Jugendzentrum AAK.

Filmreihe zukunft(s)gestalten: ?How to Blow Up a Pipeline” am 14. Juni im Audimax Flensburg

Filmabend ?Zukunft(s)gestalten“:

?How to Blow Up a Pipeline” am 14.06.? Audimax, Campus EUF/Hochschule – Eintritt frei!

— English version below —

Je mehr sich die Klimakrise zuspitzt, desto weiter scheint sich der Diskurs darüber, was legitimen Protest ausmacht und was nicht, zu versch?rfen. Beispiel ?Letzte Generation“: Ein Ex-Verfassungsrichter, Andreas Vo?kuhle, betrachtet die Stra?enblockaden der Gruppierung als ?harmlose Sandkastenspiele“, w?hrend das Landeskriminalamt Bayerns die Gründung einer kriminellen Vereinigung wittert. Dabei besteht die ?Letzte Generation“ immer wieder darauf, dass sie sich lediglich der Mittel des zivilen Ungehorsams und der Gewaltfreiheit bedient.

Genau diesen ?strategischen Pazifismus“ kreidet der Human?kologe und Klimaaktivist Andreas Malm in seinem Sachbuch ?How to Blow Up a Pipeline“ an. Gewaltfreier Aktivismus muss in seinen Augen um einen gewaltbereiten erg?nzt werden. Dabei pl?diert er für den Einsatz von Sabotage, die direkt die Ursache der Klimakrise zur Zielscheibe nehmen soll: die fossile Industrie und ihre Infrastruktur.

Der Regisseur Daniel Goldhaber versucht Malms Ideen in seinem gleichnamigen ?ko-Thriller zu versinnbildlichen. Ob es ihm gelingt Malms Sachbuch für die Leinwand als Spielfilm zu adaptieren und welche Berechtigung militantes Vorgehen innerhalb der Klimagerechtigkeitsbewegung haben kann, k?nnt ihr am 14. Juni sehen. Das wird, Stand jetzt, die einzige M?glichkeit sein, den Film in Flensburg zu sehen. Kommt also gerne zahlreich ins Audimax und macht euch ein eigenes Bild von Malms und Goldhabers Ideen.

14.06., Mittwoch — ?How to Blow Up a Pipeline“ — Englisch mit deutschen Untertiteln — Einlass ab 19:00, Beginn 19:30 Uhr

Im Audimax der Hochschule Flensburg und der Europa-Universit?t (Thomas-Fincke-Str. 18, 24943 Flensburg).

Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.

AK Filmreihe, ?Transformatives Denk- und Machwerk e.V.“

Weitere Informationen zum Verein und den vergangenen Veranstaltungen der Filmreihe gibt es hier: https://transformwerk.org/filmreihe/

Film series “Zukunft(s)gestalten”:

“How to Blow Up a Pipeline” (14.06., Audimax Campus EUF/University of Applied Sciences)

The more the climate crisis comes to a head, the more the discourse about what constitutes legitimate protest and what does not seems to intensify. Take the example of “Last Generation”: the former constitutional judge, Andreas Vo?kuhle, considers the group’s street blockades “harmless sandbox games”, while the Bavarian State Office of Criminal Investigations suspects the formation of a criminal organization. Yet the “Last Generation” insists time and again that they use only the means of civil disobedience and nonviolence.

It is precisely this “strategic pacifism” that human ecologist and climate activist Andreas Malm criticizes in his nonfiction book, “How to Blow Up a Pipeline”. In his eyes, nonviolent activism must be supplemented by militant forms of activism. He argues the case for sabotage that directly attacks the cause of the climate crisis: the fossil fuel industry and its infrastructure.

Director Daniel Goldhaber attempts to epitomize Malm’s ideas in his eponymous eco-thriller. Whether he succeeds in adapting Malm’s nonfiction book as a feature film, and what justification militant action may have within the climate justice movement, you can see on June 14th. As of now, this will be the only opportunity to see the film in Flensburg. Feel free to join us in the Audimax and form your own opinions on Malm’s and Goldhaber’s ideas.

14.06., Wednesday — “How to Blow Up a Pipeline” — English with German subtitles — admission at 19:00, start at 19:30

In the Audimax of the Flensburg University of Applied Sciences and the European University (Thomas-Fincke-Str. 18, 24943 Flensburg).

Admission is free. Donations are welcome.

AK Filmreihe, “Transformatives Denk- und Machwerk e.V.”, with the kind support of “Klimapakt Flensburg e.V.”.

Transformatives Denk- und?Machwerk e. V.
www?https://transformwerk.org
mail?[email protected]

Trailer? How to blow up a pipeline

Saudi-Arabien, 2013, 97 Min., deutsch

Eine Gruppe junger Umweltaktivist*innen führt eine waghalsige Mission durch, um eine ?lpipeline zu sabotieren. Der Thriller ist teils ein riskanter Raubüberfall, teils eine radikale Auseinandersetzung mit der Klimakrise.

?

BUND-Projekt „Landw?rts“ beginnt Workshop-Tour durch Schleswig-Holstein

Start am 20. Juni in Schleswig – Jetzt anmelden!

  • Projekt erarbeitet mit Bürger*innen, wie l?ndliche Regionen zukunftsf?hig und nachhaltig gestaltet werden k?nnen
  • Nach erster Station in Schleswig geht es nach Eutin, Itzehoe und Bad Oldesloe

Das Projekt ?Landw?rts – Zukunft in l?ndlichen Kommunen gestalten“ des Bund für Umwelt und Naturschutz Landesverband Schleswig-Holstein e. V. (BUND SH) geht auf Workshop-Tour und startet mit dem ersten von acht Terminen:

Am 20. Juni von 18 bis 21 Uhr
im Stadtmuseum in der Friedrichstra?e 9-11 in 24837 Schleswig
k?nnen sich alle Interessierten zum 1. Themenblock Mobilit?t & Nahversorgung austauschen.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren und ihre Ideen einzubringen, wie das Leben auf dem Land in der Zukunft aussehen soll. Um Anmeldung bis 12. Juni wird gebeten.

Anmeldung und weitere Informationen:

www.bund-sh.de/landwaerts-tour

Hintergrund:

In insgesamt acht Workshops im Sommer und Herbst wollen Projektleiter Merlin Michaelis und Projektmitarbeiter Marius Hübler mit Bürgerinnen und Bürgern in ganz Schleswig-Holstein herausfinden, welche Herausforderungen und L?sungsans?tze für nachhaltiges Leben und Wirtschaften es gibt und wie daraus Forderungen an die Landespolitik entwickelt werden k?nnen.
Jeder Workshop wird sich auf einen Themenblock konzentrieren:

  1. Themenblock: Mobilit?t & Nahversorgung
  2. Themenblock: Wohnen, Bauen & Soziales Miteinander

Der BUND? auf seinen sozialen Medien:
bei Twitter unter @SHBUND, bei Facebook unter @BUNDSchleswigHolstein und bei Instagram unter @bund_sh und auf seiner Website unter: https://www.bund-sh.de/

?ffentliche Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 14. Juni im Rathaus Flensburg

Sondersitzung! Gemeinsame Sitzung mit dem Ausschuss für Bildung und Sport und dem Finanzausschuss

Interessierte EinwohnerInnen k?nnen die Sitzung ab 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses mitverfolgen.

Wichtige TOPs zum Thema:

  • Lernen und Spielen für Alle – den ganzen Tag. Rahmenkonzeption Offener Ganztag an Grundschulen (und F?rderzentren) in Tr?gerschaft der Stadt
  • F?rderung der praxisintegrierten Ausbildung (PiA) für angehende Erzieherinnen und Erzieher
  • Anerkennung Stufe 3 des Familienzentrums Adelby1-Fruerlund nach RiZAK JHA-7/2023
  • Anerkennung Stufe 3 des Familienzentrums ADS-Schulgasse nach RiZAK JHA-8/2023
  • Anerkennung Stufe 3 des Familienzentrums DKSB-Kinderhaus nach RiZAK
  • Einsatz der zus?tzlichen F?rdermittel der Bundesstiftung Frühe Hilfen
  • ?nderung der Kita-F?rderrichtlinie und der Anlage – Anpassung an den TV?D
  • ?nderung der Richtlinie über die F?rderung von Kindertagesst?tten in der Stadt Flensburg (KiTa-F?rderrichtlinie – KiTaFR)

Mitteilungen und Anfragen

  • Sachstand Handlungsempfehlungen ISA-Gutachten J

nicht?ffentlich:

  • Vorschlagsliste für die Wahl der Jugendsch?ffinnen und Jugendsch?ffen für die Amtsperiode 2024 bis 2028

?

Stadt Flensburg?????? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? Flensburg, 02.06.2023
Der Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses

Bekanntmachung
zur 46. Sitzung des Jugendhilfeausschusses
am Mittwoch, 14.06.2023, 16:00 Uhr,
Rathaus, Ratssaal

Gemeinsame Sitzung und Beratung mit dem Ausschuss für Bildung und Sport sowie dem Finanzausschuss zu TOP 2

Die unter ?B. Voraussichtlich nicht?ffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Ma?gabe der Beschlussfassung des Jugendhilfeausschusses voraussichtlich nicht?ffentlich beraten.

Unser Angebot für Menschen mit Mobilit?tseinschr?nkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir G?ste mit einer Mobilit?tseinschr?nkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0461 – 85 2363 bzw.- der Mailadresse jugendhilfeaus[email protected].

Rathaus

Tagesordnung

A. Voraussichtlich ?ffentlicher Teil

1. Best?tigung der Tagesordnung

2. Lernen und Spielen für Alle – den ganzen Tag. Rahmenkonzeption Offener Ganztag an Grundschulen (und F?rderzentren) in Tr?gerschaft der Stadt Flensburg RV-88/2023
2.1 Lernen und Spielen für Alle – den ganzen Tag. Rahmenkonzeption Offener Ganztag an Grundschulen (und F?rderzentren) in Tr?ger-schaft der Stadt Flensburg Antrag der Ratsfraktionen CDU, Bündnis90/Die Grünen, WiF RV-88/2023 1. Erg?nzung

3. Mitteilung des Vorsitzenden des Jugendhilfeausschusses

4. Bekanntgabe der nicht?ffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sit-zung

5. Einwendungen gegen Niederschriften
5.1 Einwendungen gegen die Niederschrift über den ?ffentlichen Teil der 44. Sitzung vom 29.03.2023
5.2 Einwendungen gegen die Niederschrift über den ?ffentlichen Teil der 45. Sitzung vom 26.04.2023

6. F?rderung der praxisintegrierten Ausbildung (PiA) für angehende Erzieherinnen und Erzieher; Antrag der CDU-Ratsfraktion JHA-6/2023

7. Anerkennung Stufe 3 des Familienzentrums Adelby1-Fruerlund nach RiZAK JHA-7/2023

8. Anerkennung Stufe 3 des Familienzentrums ADS-Schulgasse nach RiZAK JHA-8/2023

9. Anerkennung Stufe 3 des Familienzentrums DKSB-Kinderhaus nach RiZAK JHA-9/2023

10. Einsatz der zus?tzlichen F?rdermittel der Bundesstiftung Frühe Hilfen JHA-11/2023

11. ?nderung der Kita-F?rderrichtlinie und der Anlage – Anpassung an den TV?D RV-108/2023

12. ?nderung der Richtlinie über die F?rderung von Kindertagesst?tten in der Stadt Flensburg (KiTa-F?rderrichtlinie – KiTaFR) und der Anlage RV-109/2023

13. Zustimmung zu au?er-/überplanm??igen Aufwendungen /Auszahlun-gen

14. Mitteilungen und Anfragen
14.1 Sachstand Handlungsempfehlungen ISA-Gutachten JHA-12/2023

15. Beschlusskontrolle

B. Voraussichtlich nicht?ffentlicher Teil

16. Einwendungen gegen Niederschriften
16.1 Einwendungen gegen die Niederschrift über den nicht?ffentlichen Teil der 44. Sitzung vom 29.03.2023
16.2 Einwendungen gegen die Niederschrift über den nicht?ffentlichen Teil der 46. Sitzung vom 26.04.2023

17. Vorschlagsliste für die Wahl der Jugendsch?ffinnen und Jugendsch?ffen für die Amtsperiode 2024 bis 2028 JHA-10/2023

18. Mitteilungen und Anfragen

19. Beschlusskontrolle

?

Für die Richtigkeit:

Katrin M?ller, 1. Stv. Vorsitzende
Thilo Helms, Gesch?ftsführer

Die Sitzungsunterlagen und Beschlussvorlagen findet man hier

BUND SH: Niederungsstrategie wichtige Chance bei biologischem Klimaschutz und nachhaltigem Wirtschaften

Kiel. Mehr als zwanzig Prozent der Landesfl?che Schleswig-Holsteins liegen unterhalb der 2,5 Meterlinie und gelten als Niederungen. Das Land hat nun einen dritten Entwurf zu seiner Niederungsstrategie vorgelegt, zu der der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. Landesverband Schleswig-Holstein (BUND SH) Stellung nimmt.

Der BUND SH begrü?t die nun auf seine Anregung hin vorgenommenen Konkretisierungen und Erg?nzungen von Klima- und Biodiversit?ts-schutzbelangen und sieht die Niederungsstrategie damit grunds?tzlich auf einem guten Weg. Dennoch muss weiter nachgesch?rft werden: Insbesondere die Erkenntnisse der letzten landesweiten Biotopkartierung weisen darauf hin, wie wichtig eine noch engere Verzahnung der Niederungs- mit der Biodiversit?tsstrategie ist.

?Es ist erschreckend, dass in den letzten drei Jahrzehnten vor allem die artenreichsten und damit wertvollsten Biotope um fast die H?lfe abgenommen haben. Dies hat die als ?Inventur der Natur“ benannte Auswertung der Biotopkartierungen gezeigt, ein Vergleich der Biotope der letzten 50 Jahre. Gerade in der Kulisse der Niederungsstrategie sind viele Biotopfl?chen und -typen betroffen,“ bedauert Joachim Schulz, stellvertretender Sprecher des Landesarbeitskreises Land und Natur im BUND SH : ?Aus dieser fachlichen Erkenntnis fordern wir nachdrücklich, die verlorenen Biotope in der Kulisse der Niederungsstrategie mit besonders hoher Dringlichkeit zu renaturieren und zu entwickeln. Dies liegt im vordringlichen ?ffentlichen Interesse und ist zeitnah als Ma?nahme des biologischen Klimaschutzes geboten.“

Der BUND fordert nun zügig solche Pilotprojekte umzusetzen, die Wassermanagement, Biodiversit?tsentwicklung und Regeneration von Biotopfl?chen gemeinsam behandeln. Auch wenn die Niederungsstrategie über einen langen Zeitraum geplant und entwickelt wird, bedarf es jetzt ambitionierter Startprojekte. Ferner fehlen in dem aktuellen Entwurf noch eindeutige Vorgaben, wie und an welchen Stellen ?kologische und biologische Anforderungen umgesetzt werden.

??kologisches Wassermanagement, Regeneration von Lebensr?umen und die Entwicklung von angemessenen extensive Wirtschaftsformen, die den Landeigentümern Einkunftsquellen bieten, müssen schnell weiterentwickelt und stets gemeinsam gedacht werden“, betont Schulz. Zügiges Handeln sei überf?llig und im Auftrag des Allgemeinwohls geboten.

Mit der Niederungsstrategie 2100 m?chte das Land Schleswig-Holstein L?sungen entwickeln, damit Wasser- und Landwirtschaft die Anforderungen der Klima- und Biodiversit?tskrise bew?ltigen k?nnen – im Einklang mit dem Naturschutz.

Stellungnahme Niederungsstrategie:

www.bund-sh.de/stellungnahme-niederungsstrategie2023

Der BUND? auf seinen sozialen Medien:
bei Twitter unter @SHBUND, bei Facebook unter @BUNDSchleswigHolstein und bei Instagram unter @bund_sh und auf seiner Website unter: https://www.bund-sh.de/

Kurzfilm Streifzug am 9. und 10. Juni in Flensburg

Wir tun es wieder!

Am 9. und 10. Juni verteilen wir wieder Kurzfilme in der Flensburger Innenstadt! Sie laufen in Galerien, Museen, Kirchen, Buchl?den, Cafés und Ihr k?nnt einfach kommen und gucken. Lasst Euch von Ort zu Ort treiben und sehen, was es zu sehen gibt, oder sucht Euch gezielt Orte und Filme aus, die Euch interessieren. Das k?nnt Ihr machen, wie Ihr m?chtet!
Der Eintritt ist frei!

Am 10. Juni gibt es dank DIDI einen Extra Streifzug für Kinder von 14 bis 17 Uhr. Die anderen Filme laufen Freitag und/oder Samstag in der Zeit von 17 bis 22 Uhr.
Zum Abschluss am Samstag gibt es ein Kurzfilm Open Air auf dem Südermarkt (ab 22.30 Uhr)
und zur Kr?nung haben wir noch ein Puppentheater, ein Schattenspiel und eine Lesung in den Streifzug eingebaut

Was wann wo genau zu sehen und zu erleben ist, k?nnt Ihr im Programmheft nachlesen

Hier das Programmheft zum Download

Und hier der Stadtplan:

Folgende Einrichtungen sind dabei: (Stand: 12.05.2023)

Impressionen vom Streifzug 2022

Mehr Informationen: Film Korte e.V.

Wir bedanken uns für die F?rderung des Streifzuges für Kinder durch:

Schmetterlinge in der Kunst – Führung am 8. Juni auf dem Museumsberg Flensburg

Donnerstag, 8. Juni, 18.00 Uhr
Schmetterling in der Kunst
Führung mit Dr. Michael Fuhr
Kosten: 2 zus?tzlich zum Museumseintritt
Ort: Hans-Christiansen-Haus

Faszination Schmetterling: Tier, Kunstwerk, Symbol

Jugendstilmappe von Arnold Lyongrün, 1903 ? Museumsberg Flensburg

ist eine gemeinsame Ausstellung des Museumsberg Flensburg als Museum für Kunst und Kulturgeschichte und des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg.

Die Ausstellung geht sowohl den biologischen als auch den kunsthistorischen und kulturgeschichtlichen Aspekten des Themas Schmetterlinge nach: Was ist ihre Bedeutung für das ?kosystem? Wie funktioniert die Verwandlung der Raupe in einen Falter? Welche Arten kennen wir noch und welche sind schon fast vergessen? Und wie k?nnen wir Schmetterlinge für zukünftige Generationen bewahren? Aber auch: Wofür stehen Schmetterlinge in der Kunst? Was haben sie auf so unterschiedlichen Dingen wie Grabsteinen, Blumenstillleben oder Butterdosen verloren? Und warum hat auch in der Moderne kaum ein Künstler dieses Motiv ausgelassen?

Das breite Spektrum künstlerischer Darstellungen und Interpretationen des Motivs reicht von Maria Sybilla Merian über niederl?ndische Stillleben und Arbeiten von Pablo Picasso oder Juan Miró bis hin zu zeitgen?ssischen Künstlern wie Claus Vahle oder Anne Dingkuhn, die auch als Co-Kuratorin diese Ausstellung gestaltet hat.

Die Ausstellung l?dt dazu ein, Schmetterlinge auf Kunstwerken, unter dem Mikroskop und in Sammlungsk?sten zu entdecken und bietet Ihnen eine M?glichkeit, den Schmetterlingen in und um Flensburg nahe zu kommen.

Die Ausstellung dauert noch bis? 17. September 2023


Ausstellungen:

  • Ernst Sauermann. Wegbereiter der Moderne
    noch bis 27. August 2023
  • Faszination Schmetterling:Tier, Kunstwerk, Symbolik
    vom 14.5. – 17.9.2023
  • Sammeln verpflichtet. 10 Objekte – 10 Geschichten
    Provenienzforschung am Museumsberg
    ab 30.6.2023

Aktuelle ?ffnungszeiten: 10.00 – 17.00 Uhr, t?glich au?er montags

Museumsberg

Museumsberg
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956
[email protected]
https://www.museumsberg-flensburg.de

Naturwissenschaftliches Museum
Museumsberg 1
24937 Flensburg

Tel.: 0 461 – 85 25 04
Fax: 0 461 – 85 29 93
E-Mail:

https://www.naturwissenschaftliches-museum.de

?KUNST SCHAFFEN 2023″ noch bis 18. Juni 2023 in Flensburg

Bereits zum vierten Mal findet das „Kunstschaffen“ in diesem Jahr in der Robbe & Berking Werft statt.

?Ein echtes kulturelles Leuchtturmprojekt im Norden“ nennt es der Flensburger Oberbürgermeister Fabian Geyer, das mit seinem frischen und neuen Konzept die Kulturlandschaft nachhaltig bereichert hat.

In unserer Ausstellungshalle sowie der gro?en Werfthalle pr?sentieren und verkaufen wir in diesem Jahr ausgew?hlte Gem?lde, Grafiken, Skulpturen, Keramiken, Schmuck, Objekte und vieles mehr von fünfundsiebzig Künstlerinnen und Künstlern!

Schauen Sie KünstlerInnen, die ihren Arbeitsplatz bei uns eingerichtet haben, über die Schulter und lassen sich inspirieren von unterschiedlichsten Herangehensweisen.

Nehmen Sie an einem der spannenden Workshops teil und werden selbst zum Kunstschaffenden.

Genie?en Sie die Kunst, kaufen Sie sich ein Werk für Ihr Zuhause!

Herzlich Willkommen im Robbe&Berking Museum am Harniskai in Flensburg, wir freuen uns auf Ihren Besuch!

?ffnungszeiten:
Di – So 11-17 Uhr, montags geschlossen (29.5.Pfingstmontag, ge?ffnet)

Eintritt:
5 Euro, Kinder bis 12 Jahren frei

im Robbe&Berking Museum, Harniskai 13, 24937 Flensburg

Weitere Infos  zu den ausstellenden Künstler*innen und für die Anmeldung zu den Workshops gibt es auf https://classic-yachts.com/kunstschaffen-2023/

FLENSBURG SCREWBALL COMEDY FILMTAGE im Kino 51 Stufen

Kino 51 Stufen: ?? Facebook Seite ? ?? Website ?? Instagram
Friedrich-Ebert-Str. 7
24937 Flensburg

Telefon: 0461 31802 110 (Büro)
Telefon: 0461 31802 184 (Kino)
Telefax: 0461 31802 199

E-Mail: info@51stufen.de

15. Schleswig-Holstein Solarcup: Auf die Pl?tze! – fertig? Licht!

Ganz vorne dabei im letzten Jahr: der „Solamborghini“ aus D?nischenhagen – Foto: artefact

Anmeldungen zum Jugendwettbewerb der Solar-Tüftler noch bis zum 18. Juni m?glich: kreativ und ultraleicht zur Mobilit?t der Zukunft

Landesfinale im SH- Solarcup findet am 09. Juli 23 in Glücksburg statt.

Jetzt schnell noch anmelden!

Etwa 100 Kinder und Jugendliche zwischen Niebüll und Lübeck testen und tüfteln bereits mit kleinen Solarzellen, Karton-Karosserien oder Luftschrauben. Schon vor Ostern meldeten sich die ersten Teams in der Solarboot- oder Ultraleichtklasse an.

Thies und Finn Kohl aus Schafflund hingegen lie?en sich spontan am artefact-Stand beim Pfingstmarkt auf Hof Oestergaard vom Solarfieber anstecken und bekamen gleich den Bausatz für ihre Startklasse mit auf den Heimweg. ?Noch ist genug Zeit für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren, ein Team aus? zwei bis vier Gleichaltrigen für das Landesfinale anzumelden: am 18. Juni ist Anmeldeschluss für den Wettbewerb, der dann am 9. Juli unter der Schirmherrschaft von Bildungsministerin Karin Prien schon zum fünfzehnten Mal im Glücksburger Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, stattfinden wird. Ob Geschwister- oder Mitschüler-Team, Konfirmandengruppe oder Feuerwehr-Jugend, ist dabei egal. Etwas Zeit und Geduld für den Bau und Test des eigenen Lichtflitzers sowie das Erstellen einesPosters zum Fahrzeug ist aber erforderlich.

Sechs Landespokale und das Ticket zur Deutscehn Meisrtersaft k?nnen in Glücksburg gewonnen werden – Foto: artefact

So müssen die Teilnehmer in der neuen ?Azubi-Klasse“ (18 – 25 Jahre) erstmals nicht nur die 4 x 10 -Meter-Rennstrecke bew?ltigen , sondern auch einen Rund-Parcours. Die Pokalverteidiger Anton und Jasper sind gespannt, wer ihrem ?Skywalker“ getauften Fahrzeug Paroli bieten kann, w?hrend die beiden zehnj?hrigen Schülerinnen Emily und Marie von der Grundschule Siek mit ihrem Solarboot ?Ocean Blitz“ aus Einwegverpackungen zum erstenmal dabei sein werden, wenn es am 9. Juli für sie auf dem 5-Meter-Wasserkanal? hei?t: ?Auf die Pl?tze? – fertig? Licht!“. Die Teilnahmebedingungen sind zu finden unter www.artefact.de .

Dem Organisationsteam von artefact gelang es erneut, einen gro?en Kreis von Unterstützern für den Wettbewerb zu gewinnen. Hauptsponsor ist der Verein zur F?rderung der Energiewende in Schleswig-Holstein. Weitere Unterstützer sind zahlreiche Firmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien wie enerparc, WSTECH, S.A.T., Solar Andresen und Wattmanufaktur, doch auch die Nospa, die IG Metall und erstmals r2p aus Flensburg. Alle Sponsoren eint der Wunsch, mit dem Solarcup Lust zu machen auf die vielf?ltigen Chancen und Berufe, die mit der Energiewende verbunden sind. Dafür wurde die Altersgrenze in der neuen ?Azubi-Klasse“ auf 25 Jahr hochgesetzt, w?hrend weiterhin auch Zehnj?hrige bereits mit ihren selbstgebauten Solarbooten und Ultraleicht-Fahrzeugen Pokalsieger werden k?nnen, wenn sie am 9.Juli beim Landesfinale in Glücksburg die flottesten Flitzer in?s Rennen schicken..

Wie in den Vorjahren erhalten die Teams nach der Anmeldung dank der Sponsoren Solarbaus?tze für den Wettbewerb. Bildungsministerin Karin Prien hat erneut die Schirmherrschaft übernommen und freut sich, dass mit dem Wettbewerb wieder Hunderte Kinder und Jugendliche die Gelegenheit erhalten, über ihre Teilnahme Praxis und Spa? mit Naturwissenschaften zu verbinden.

Auf die Pl?tze-fertig-Licht: Ein Ultraleicht-Flitzer am Start – Foto: artefact

Zus?tzliche Erfolgserlebnisse hatten im letzten Jahr vor Allem die Kinder und Jugendlichen, die es sogar bis zu den Deutschen Meisterschaften schafften. Doch auch Wiederholungst?ter müssen wieder neue Lichtflitzer bauen, da andere Baus?tze und Materialien vorgegeben sind. Das diesj?hrige Motto in der Kreativklasse lautet ?Energiewende in meiner Region“. In der Solar E-Klasse wird ein Rennauto-Design gefordert. Erstmals fahren die Ultraleicht-Modelle nicht nur auf der 10-Meter-Bahn, sondern zus?tzlich auf einem Rund-Parcours. Alle Infos zu Reglement und Teilnahme sind zu finden unter www.artefact.de/Solarcup und bei mehreren Frühjahrs-Veranstaltungen.

Für Lehrkr?fte und andere Multiplikatoren bietet artefact über www.artefact.de auf Anfrage online-Workshops zum Solarautobau an. Die Anmeldung von Teams aus zwei bis vier m?glichst Gleichaltrigen ist weiterhin m?glich und bietet in diesem Jahr besonders viel Zeit zum Bauen und Testen, da durch die sp?ten Sommerferien das Landesfinale diesmal erst am 9.Juli in Glücksburg stattfindet.

artefact – Das Zentrum für nachhaltige Entwicklung
Bremsbergallee 35, 24960 Glücksburg (Ostsee)
Tel.: 04631-61160
artefact.de
[email protected]

Jahrestreffen / ?rsm?der der d?nischen Minderheit vom 9. bis 11. Juni 2023

Die Minderheit l?dt zu den ??rsm?der“ (Jahrestreffen) ein

Die traditionellen d?nischen Jahrestreffen in Südschleswig finden am Wochenende vom 09. bis 11. Juni 2023 statt. Sie bestehen aus bis zu 35 regionale Veranstaltungen sowie den gro?en Freilichttreffen am Sonntag. Der Veranstalter Sydslesvigsk Forening (SSF) rechnet mit bis zu 20.000 Teilnehmern über das Wochenende verteilt.

Wie gewohnt stehen die Jahrestreffen der d?nischen Minderheit unter einem Motto. 2023 lautet es “Ehrenamt: Weil ich es nicht sein lassen kann!”.

Das Motto soll dazu anregen, dass sich die Teilnehmer der Jahrestreffen mit dem Thema Ehrenamt und dessen Bedeutung für eine Gemeinschaft befassen.

Das gilt auch für die zahlreichen G?ste der Jahrestreffen. Diese kommen wieder von beiden Seiten der Grenze. Unter ihnen sind prominente Namen wie beispielsweise D?nemarks Kulturminister Jakob Engel-Schmidt und Kristina Herbst, Schleswig-Holsteins Landtagspr?sidentin.

Am Programm der Jahrestreffen wirken Menschen aller Altersgruppen aus den vielf?ltigen d?nischen Organisationen, Vereinen und Einrichtungen im Landesteil Schleswig mit. Das musikalische Programm wird von Orchestern und Gruppen aus der Minderheit und aus D?nemark geliefert. Geltend für beinahe allen Veranstaltungen ist, dass dort Festredner auftreten, G?ste aus Politik und Gesellschaft in D?nemark teilnehmen und – d?nischer Tradition folgend – gemeinsam gesungen wird. Vielfach wird das ??rsm?de“ mit einem Festumzug durch den Ort eingeleitet, bei dem d?nische Fahnen und Orchester vorangehen.

Die kulturelle Hauptorganisation der d?nischen Minderheit

Die ??rsm?der“ finden 2023 zum 98. Mal statt. Sie wurden zum ersten Mal 1921, ein Jahr nach der Volksabstimmung und Grenzziehung von 1920, durchgeführt. Seitdem mussten nur vier Jahrestreffen abgesagt werden.

Das Programm mit allen Terminen finden Sie auf D?nisch hier:

Klicke, um auf AArsmoede_26.05.2023.pdf zuzugreifen

Letters to Stories – Lesung am 3. Juni in der Stadtbibliothek Flensburg

Samstag, 03.06.2023 | 18.30 Uhr | Eintritt: 4 | Lesecafé | Stadtbibliothek | Flensburg Galerie | 2. OG | 

“Letters to Stories” – die freie Lesung findet am 03. Juni 2023 in der Stadtbibliothek Flensburg statt. Dazu laden Euch der Freundeskreis der Stadtbibliothek und die Stadtbibliothek Flensburg herzlich ein.

Zuh?ren und vorlesen, beides ist m?glich. Geboten wird eine abwechslungsreiche Mischung aus Prosa und Lyrik, Lieblingsgeschichten und eigenen Werken.

Für Getr?nke in der Pause ist gesorgt. Bei sch?nem Wetter werden wir auf der Terrasse sitzen.

Die Lesung findet am Samstag, den 03. Juni 2023 in der Stadtbibliothek Flensburg statt.

Ort: Flensburg Galerie (2.OG), Eingang vom Holm und Angelburger Stra?e.

Beginn: 18.30 Uhr.                        

Der Eintritt kostet 4 Euro.

(Lesende m?gen bitte schon um 18:00 Uhr vor Ort sein)

Lust selbst etwas vorzutragen? Der Freundeskreis freut sich über Anmeldungen unter der Telefon-Nr. 0461/21796, og man m? gerne l?se op p? dansk.

Sagt es Freunden, Bekannten und Interessierten weiter, denn interessierte neue G?ste sind wie immer herzlich willkommen!

Der Zugang zur Stadtbibliothek Flensburg in der Flensburg Galerie ist über die Eing?nge Holm und Angelburgerstra?e m?glich.

Eine Kooperationsveranstaltung zwischen Freundeskreis der Stadtbibliothek und StadtBibliothek Flensburg.

Zur Website der StadtBibliothek

%d Bloggern gef?llt das:
xxfseo.com