Archiv der Kategorie: Blog-News
Neues zur Gestaltung des Blogs, Diskussionsregeln etc sowie Posts
Neuer Veranstaltungskalender im Stadtblog
Kalender selber machen! – Terminübersicht für Treffen und Veranstaltungen der zivilgesellschaftlichen Gruppen in Flensburg
Der untenstehende Kalender, der unter der Stadtblog-Rubrik Veranstaltungskalender und Termine zu finden ist, soll vor allem als Terminplattform für Treffen und Veranstaltungen der zivilgesellschaftlichen Gruppen, Initiativen und Vereinigungen in Flensburg und der Region dienen. Darüber hinaus ver?ffentlichen wir hier auch besonders wichtige Termine rund ums kommunalpolitische, soziale und kulturelle Leben in Flensburg.
Wer entsprechende Termininfos?in den Kalender eingestellt haben m?chte, kann dies sogar selber tun. Dazu genügt es, wenn eine/r Verantwortliche/r der jeweiligen Gruppe oder Initiative eine Mail an [email protected] schickt. Zus?tzlich braucht es eine Autorisierung, dass es sich tats?chlich um eine/n Verantwortliche/n der jeweiligen Gruppe handelt. Das geht ebenso per Mail an die obige AKOPOL-Adresse und/oder telefonisch unter 0461 505 94 55. Anschlie?end wird der Kalender für diese Person frei geschaltet, dazu gibt es eine Best?tigungsmail von Google an die Mailadresse des/der jeweiligen Gruppen-Verantwortlichen. Und dann k?nnen jederzeit Termine eingetragen werden. Wer sich mit dem System des Kalenders besch?ftigt, wir überrascht sein, welche M?glichkeiten es für die jeweiligen Termineintragungen gibt.
Die eingestellten Inhalte dürfen keine Rechtsverst??e beinhalten, nicht gegen Urheberrecht und Kennzeichnungspflicht sowie gegen die Stadtblog-Netiquette versto?en. Uns rechtlich problematisch erscheinende Inhalte werden umgehend entfernt. Mehr zu den Ver?ffentlichungsregeln in der Stadtblog-Rubrik Impressum & Datenschutzerkl?rung und Netiquette.
10 Jahre AKOPOL-Infoblog
Gerade ist bei “Flensburg-mobil.net” ein neuer Beitrag von Julia Born erschienen, den wir unseren LeserInnen w?rmstens empfehlen m?chten:
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag an das Flensburger Info-Blog!
Am 31. Oktober 2020 feiert das Flensburger Info-Blog AKOPOL – / – seinen 10. Geburtstag. Im Interview erz?hlt Herausgeber J?rg Pepmeyer, was das Ziel seines Flensburger News-Angebotes ist und wie es dazu kam.
Herr Pepmeyer, das Flensburger Info-Blog “AKOPOL” feiert am 31. Oktober 10. Geburtstag. Und ist ganz sch?n gro? geworden: An die 900 Interessierte haben inzwischen die regelm??igen Nachrichten aus Flensburg abonniert!
Ja, darüber freue ich mich sehr! Wer das Blog abonniert hat, bekommt regelm??ig die neuen Beitr?ge per Mail in sein Postfach geschickt: Pressemeldungen aus Politik und Vereinen, Veranstaltungsankündigungen und -berichte und aktuelle Ereignisse – kurz alles, was in der Flensburger Stadtgesellschaft so passiert. Die Zahl der Abonnenten w?chst stetig, weil sich viele Menschen für diese Informationen interessieren.
Dokumentation und Archiv der Flensburger Stadtgesellschaft
Inzwischen gibt es das Blog seit 10 Jahren. Im Lauf der Zeit ist so ein riesiges Archiv entstanden. Kaum ein Ereignis in Flensburg, das dort nicht dokumentiert ist.
Ein? Rückblick: 2003 ging es mit einem w?chentlichen Newsletter los, versandt vom Arbeitskreis Kommunalpolitik, kurz AKOPOL. Dieser Arbeitskreis engagierter Bürger:innen hatte sich im Jahr zuvor gegründet. Anlass war damals u.a. die Absicht der Stadt Flensburg, die Stadtwerke an einen US-Investor zu verleasen. Eine tolle Gesch?ftsidee, dachte man. Andere St?dte bereuen das inzwischen.
Das konnte verhindert werden und die Stadtwerke geh?ren nach wie vor der Stadt Flensburg. Von 2010-2013 war der Arbeitskreis in der Flensburger Ratsversammlung vertreten. Inzwischen ist daraus ein Diskussions- und Informationsnetzwerk geworden und aus dem Newsletter das Flensburger Info-Blog.
Tagespresse spiegelt Meinungsspektrum nicht wieder
Das ist ja eigentlich eine Funktion, die eine Tageszeitung erfüllt.
Tats?chlich gibt es in Flensburg ja sogar zwei Tageszeitungen, Flensborg Avis für die D?nisch-Sprachigen und das Flensburger Tageblatt. Doch wenn man die Auflage betrachtet, hat h?chstens ein Viertel der Flensburger Bev?lkerung eine der Tageszeitungen abonniert.
Gleichzeitig fühlen sich viele Menschen durch die Berichterstattung nicht genügend informiert. Das bestehende Meinungsspektrum wird dort nicht gespiegelt. Vereine und Gruppen klagen immer wieder darüber, dass in der Tagespresse beispielsweise Veranstaltungshinweise nicht weitergegeben werden und auch gr??ere Aktivit?ten sich in der Berichterstattung nicht wiederfinden.
Selbstverst?ndlich ist das auch eine Frage der ?konomie: Der Schleswig-holsteinische Zeitungsverlag ist ein wirtschaftliche Unternehmen und muss entsprechend agieren. Dass Zahlschranken bestehen, ist aus dieser Perspektive nachvollziehbar. Gleichzeitig hindert das viele daran, sich lokale Informationen zu beschaffen.
Beitr?ge willkommen!
Und bei Ihnen ist das anders?
Das Ziel des Flensburger Info-Blogs ist es, Nachrichten aus der Stadtgesellschaft umf?nglich wiederzugeben. Wir sind ein Serviceangebot. Wenn eine Mitteilung hereinkommt (siehe unten), redigiere ich den Text ggf. kurz nach, erg?nze vielleicht ein passendes Foto. Die Nachricht bleibt im Wesentlichen unver?ndert. Dadurch sind die Berichte nicht immer objektiv und unparteiisch, aber sie sind vielf?ltig und authentisch. Das ist auch das Ziel: Die vielen Facetten der Flensburger Stadtgesellschaft zu zeigen.
Um den freien Zugang zu Informationen zu erm?glichen, ist das alles kostenlos und ohne Registrierungszwang. Das Info-Blog ist frei von wirtschaftlichen oder politischen Abh?ngigkeiten. Ich selbst bemühe mich nicht um ein Mandat und geh?re keiner Partei oder W?hlervereinigung an.
Ehrenamtliches Projekt im Dienst der Stadtgesellschaft
Wie finanziert sich das Blog denn, wer leistet das alles?
Das Flensburger Info-Blog erzielt keine Einnahmen, es ist ein rein ehrenamtliches Projekt, das ich mir zu meiner Aufgabe gemacht habe. Ich m?chte es erm?glichen, dass sich die Menschen in Flensburg über ?ffentliche, kulturelle und politische Belange informieren, über Entscheidungen diskutieren und an politischen Prozessen teilnehmen k?nnen. Informationsmedien sind tragender Bestandteil unserer Demokratie. Dazu will ich beitragen.
Pro Tag arbeite ich etwa 4-5 Stunden an dem Blog. Das kann ich leisten, weil ich eine Rente beziehe. Um die Beitr?ge ansprechend zu gestalten, habe ich mir auch zum Ziel gesetzt, alle mit passenden Fotos zu illustrieren. Und dann nimmt natürlich der Austausch mit anderen viel Zeit in Anspruch, wenn es z.B. Nachfragen gibt usw. Wenn ich selbst Berichte verfasse, kommt die Zeit für die Recherche dazu. Kurz: Es ist mindestens eine Halbtagsstelle, eigentlich mehr.
Wie kann man Sie unterstützen? Haben Sie vielleicht einen Weihnachtswunsch?
Sie k?nnen mich einerseits inhaltlich unterstützen: Gerne ver?ffentliche ich Beitr?ge und Pressemeldungen, das ist die Aufgabe des Flensburger Info-Blogs. Es erleichtert mir die Arbeit, wenn diese informativ und anschaulich formuliert und gern auch schon mit Bildern versehen sind. Auch Videos k?nnen übrigens eingestellt werden. Schicken Sie Ihr Material einfach an die Mailadresse [email protected].
Weihnachtswunsch: Digitale Kamera mit Wechselobjektiven
Mein Weihnachtswunsch w?re eine digitale Fotokamera mit Wechselobjektiven, um qualitativ hochwertigere Fotos zu machen. Wer das Flensburger Info-Blog mit einer Spende dafür unterstützen will, würde mir eine gro?e Freude machen. In einiger Zeit wird auch der freie Webspace bei wordpress.com aufgebraucht sein. Dann muss ich überlegen, wie die Kosten für den Provider abgedeckt werden k?nnen.
Vielen Dank Herrn Pepmeyer für sein Engagement!
Kontakt: Das Flensburger Info-Blog AKOPOL /? ist auch bei Twitter: https://twitter.com/jpepmeyer.
Mailadresse für Beitr?ge: [email protected]?
Nachricht an J?rg Pepmeyer: [email protected]
Für Spenden:
J?rg Pepmeyer, Konto NOSPA – IBAN: DE38 2175 0000 0000 3943 27 – Verwendungszweck: AKOPOL-Blog
Statistischer Jahresrückblick 2012 für den AKOPOL-Blog
Die WordPress.com-Statistik-Elfen fertigten einen Jahresbericht dieses Blogs für das Jahr 2012 an.
Hier ist ein Auszug:
4.329 Filme wurden beim Cannes Film Festival 2012 eingereicht. Dieses Blog hatte 30.000 Besucher in 2012. Wenn jeder Besucher ein Film w?re, dann würde dieses Blog 7 Film Festivals füllen
Klicke hier um den vollst?ndigen Bericht zu sehen.
Detaillierte AKOPOL-Blog-Statistik mit den Zahlen vom 31.10.2010 bis 4.1.2013: Was wurde wie oft gelesen und aufgerufen?
Interessant für jeden kommunalpolitisch Interessierten ist sicherlich auch, was hat die AKOPOL-Blog-LeserInnen thematisch und inhaltlich besonders interessiert. Wer sich einen detaillierten Gesamtüberblick über die Zahl der aufgerufenen AKOPOL-Beitr?ge und Seiten des AKOPOL-Blogs verschaffen m?chte, dem sei die nebenstehende AKOPOL-Blog-Statistik w?rmstens empfohlen: AKOPOL-Blog-Statistik
AKOPOL jetzt auch bei Facebook
Wachsende Bedeutung der sozialen Netzwerke für die Kommunalpolitik
Angesichts der weiter wachsenden Bedeutung sozialer Netzwerke? im Internet für die kommunalpolitischen Diskurse und das politische Handeln zivilgesellschaftlicher Akteure auf kommunaler Ebene, hat? der Arbeitskreis Kommunalpolitik nunmehr auch eine Seite auf Facebook eingerichtet. Wir würden uns freuen, wenn m?glichst viele AKOPOL-MitstreiterInnen und politisch Interessierte auf dieser Seite Diskussionsbeitr?ge, Nachrichten, Links und Kommentare posten würden. ?ber zahlreiche LIKES freuen wir uns natürlich ebenso. Hier geht?s zur Facebook-Seite von AKOPOL http://www.facebook.com/AkopolFlensburg
Auf Twitter sind wir unter https://twitter.com/akopol zu finden und würden uns ebenso über zahlreiche Follower und Tweets freuen.
Neue Themen und Inhalte auf dem AKOPOL-Blog
Mit neuen Themen und Inhalten startet der neue AKOPOL-Blog in das Jahresende. Unter anderen wurden neue Themenrubriken?in den Blog gestellt, werden neue Inhalte pr?sentiert?und gibt es jetzt?die M?glichkeit zu wichtigen kommunalpolitischen?Themen und Entscheidungen per Umfrage seine Meinung kundzutun.?Insbesondere?die Meinung der BürgerInnen?zu strittigen kommunalpolitischen?Themen ist uns sehr wichtig, wir bitten daher sich?nicht nur an den Umfragen zu beteiligen, sondern auch bei Bedarf und Lust einen Kommentar zu schreiben. Wer will, kann sich diesmal an einer Umfrage „Flugplatz Sch?ferhaus schlie?en?“?beteiligen (unter der Blog-Rubrik Umfragen ).
Wir bitten diese, wie auch die anderen?Themenrubriken einfach anzuklicken. Wer zu weiteren Rubriken Vorschl?ge hat, Hinweise und Tipps werden gerne entgegen genommen. Wer will, kann diesen Blog auch abonnieren, einfach rechts unten in der Ecke den E-Mail-Abo-Button anklicken.
Ein kurzer Hinweis zur Nutzung der Kommentarfunktion?und zu den Diskussionsregeln im AKOPOL-Blog:
Bloggen soll Spa? machen und zu einer menschlich fairen Diskussion anregen. Daher gelten für die Nutzung der Kommentarfunktion im AKOPOL-Blog die allgemeinen Regeln der Netiquette; d. h. insbesondere, dass ein h?flicher Umgangston zu wahren ist. Beleidigungen?und Beschimpfungen sind zu unterlassen. Uns strafrechtlich relevant oder rechtlich zweifelhaft erscheinende, wie auch menschenverachtende und?rassistische?Kommentare?werden nicht zugelassen. Ebenfalls behalten wie uns vor, Kommentare aus redaktionellen Gründen zu kürzen oder zu l?schen.
Wir bitten alle Nutzer ihre Kommentare aufgrund unseres Transparenzgebotes?mit ihrem Klarnamen (Vor- und Familienname ) sowie Angabe des Wohnort zu versehen.
Mehr zu diesem Thema in diesem Blog auch unter der Rubrik „Diskussionsregeln„
Neuer AKOPOL Blog
Liebe Anne, liebe Margret, liebe Uschi, lieber Niklas, lieber Ludwig,
liebe interessierte BürgerInnen Flensburgs,
nun hat AKOPOL auch einen eigenen Blog, in dem alle wichtigen politischen Aktivit?ten dokumentiert werden und der zur ?ffentlichen und transparenten Kommunikation über Politik, Soziales, Kultur und Wirtschaft in dieser Stadt anregen m?chte.
Viel Spa?, J?rg Pepmeyer