Archiv der Kategorie: Daten und Zahlen
Hier finden sich Beitr?ge zu wichtigen überregionalen, regionalen und kommunalen Daten, Zahlen und Fakten aus verschiedenen Bereichen, Schuldensituation, Einkommen, Arbeitslosigkeit, Wirtschafts- und Sozialdaten etc., die auch von kommunalpolitischer Bedeutung sind.
Europ?ischer Asyl-Kompromiss: Der Parit?tische Wohlfahrtsverband zeigt sich entt?uscht und entsetzt
Der Verband appelliert an Bundesregierung und EU-Parlament sich für deutliche Nachbesserungen einzusetzen.
Den Kompromiss für ein Gemeinsames Europ?isches Asylsystem (GEAS), dem die Bundesregierung gestern zugestimmt hat, kritisiert der Parit?tische Wohlfahrtsverband scharf. Trotz der asylrechtlichen Versch?rfungen und der Missachtung der UN-Kinderrechtskonvention von einem historischen Erfolg zu sprechen, sei bitter. Der Parit?tische appelliert an die Bundesregierung und das Europ?ische Parlament, sich im nun anstehenden Trilog-Gesetzgebungsverfahren für deutliche Nachbesserungen einzusetzen.
„Haftlager und Freiheitsentzug Schutzsuchender w?hrend des Asylverfahrens sind grunds?tzlich inhuman. Besonders entsetzt sind wir, wie mit Kindern umgegangen wird und dass die UN-Kinderrechtskonvention mit Fü?en getreten wird. Wir erwarten, dass die Bundesregierung hier nicht locker l?sst und appellieren an alle Abgeordneten im Europ?ischen Parlament, sich im weiteren Verfahren für den besonderen Schutz von Kindern und Familien stark zu machen”, so Ulrich Schneider, Hauptgesch?ftsführer des Parit?tischen Gesamtverbands.
Es brauche in der europ?ischen Flüchtlingspolitik mehr Menschlichkeit und Solidarit?t statt Abschottung und nationalen Egoismus, mahnt der Parit?tische. Der Grundsatz der Humanit?t müsse Ma?stab allen asylpolitischen Handelns sein. “Es ist eine Schande für die Europ?ische Union, wenn europ?ische Solidarit?t durch die m?gliche Entrechtung Schutzsuchender erkauft werden muss”, kritisiert Schneider. So sei die Zusage zur Verteilung von 30.000 Asylsuchenden innerhalb der EU an die Einrichtung von 30.000 Haftpl?tzen an den EU-Au?engrenzen geknüpft worden. “Menschenrechte sind unteilbar und unverhandelbar. Wer Schutz sucht, hat ein Recht auf ein garantiertes faires und rechtsstaatliches Verfahren.“
Der Parit?tische ist ein Wohlfahrtsverband von eigenst?ndigen Organisationen, Einrichtungen und Gruppierungen der Wohlfahrtspflege, die Soziale Arbeit für andere oder als Selbsthilfe leisten. Getragen von der Idee der Parit?t, das hei?t der Gleichheit aller in ihrem Ansehen und ihren M?glichkeiten, getragen von Prinzipien der Toleranz, Offenheit und Vielfalt, will der Parit?tische Mittler sein zwischen Generationen und zwischen Weltanschauungen, zwischen Ans?tzen und Methoden sozialer Arbeit, auch zwischen seinen Mitgliedsorganisationen. Mehr unter: https://www.der-paritaetische.de/verband/
Azubi-Stammtisch am 14. Juni um 16 Uhr im AAK in der Neustadt 12
„Azubi-Stammtisch – von Azubis für jungen Menschen“ – Informationsnachmittag für junge Menschen über die Ausbildung
Jugendberufsagentur Flensburg und die Stabsstelle Integration laden ein
Am Mittwoch den,?14.06.2023 um 16:00 Uhr findet im Jugendzentrum AAK in der Neustadt 12 der n?chste Azubi-Stammtisch statt. Dazu sind alle jungen Menschen aus Flensburg und Umgebung herzlich eingeladen.
Hierbei geht es um Fragen wie:
– Was ist eine Ausbildung und welche Vorteile bringt sie?
– Wie gestaltet sich der Alltag der Auszubildenden?
– Welche M?glichkeiten gibt es für die Azubis nach Abschluss ihrer Ausbildung?
– Was ist notwendig um die Ausbildung gut abzuschlie?en?
Antworten auf diese und andere Fragen gibt es direkt von den eingeladenen Azubis „aus erster Hand“ nach dem Peer to Peer Ansatz.
Das Ziel der Veranstaltung ist es junge Menschen auf „Augenh?he“ über den Wert und den Alltag einer Ausbildung niederschwellig zu informieren.
Einen Flyer mit dem?Programm?gibt es?hier:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr Infos: www.flensburg.de/azubistammtisch
Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit der JBA, IHK, Stabsstelle Integration und dem Jugendzentrum AAK.
Filmreihe zukunft(s)gestalten: ?How to Blow Up a Pipeline” am 14. Juni im Audimax Flensburg
Filmabend ?Zukunft(s)gestalten“:
?How to Blow Up a Pipeline” am 14.06.? Audimax, Campus EUF/Hochschule – Eintritt frei!
— English version below —
Je mehr sich die Klimakrise zuspitzt, desto weiter scheint sich der Diskurs darüber, was legitimen Protest ausmacht und was nicht, zu versch?rfen. Beispiel ?Letzte Generation“: Ein Ex-Verfassungsrichter, Andreas Vo?kuhle, betrachtet die Stra?enblockaden der Gruppierung als ?harmlose Sandkastenspiele“, w?hrend das Landeskriminalamt Bayerns die Gründung einer kriminellen Vereinigung wittert. Dabei besteht die ?Letzte Generation“ immer wieder darauf, dass sie sich lediglich der Mittel des zivilen Ungehorsams und der Gewaltfreiheit bedient.
Genau diesen ?strategischen Pazifismus“ kreidet der Human?kologe und Klimaaktivist Andreas Malm in seinem Sachbuch ?How to Blow Up a Pipeline“ an. Gewaltfreier Aktivismus muss in seinen Augen um einen gewaltbereiten erg?nzt werden. Dabei pl?diert er für den Einsatz von Sabotage, die direkt die Ursache der Klimakrise zur Zielscheibe nehmen soll: die fossile Industrie und ihre Infrastruktur.
Der Regisseur Daniel Goldhaber versucht Malms Ideen in seinem gleichnamigen ?ko-Thriller zu versinnbildlichen. Ob es ihm gelingt Malms Sachbuch für die Leinwand als Spielfilm zu adaptieren und welche Berechtigung militantes Vorgehen innerhalb der Klimagerechtigkeitsbewegung haben kann, k?nnt ihr am 14. Juni sehen. Das wird, Stand jetzt, die einzige M?glichkeit sein, den Film in Flensburg zu sehen. Kommt also gerne zahlreich ins Audimax und macht euch ein eigenes Bild von Malms und Goldhabers Ideen.
14.06., Mittwoch — ?How to Blow Up a Pipeline“ — Englisch mit deutschen Untertiteln — Einlass ab 19:00, Beginn 19:30 Uhr
Im Audimax der Hochschule Flensburg und der Europa-Universit?t (Thomas-Fincke-Str. 18, 24943 Flensburg).
Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.
AK Filmreihe, ?Transformatives Denk- und Machwerk e.V.“
Weitere Informationen zum Verein und den vergangenen Veranstaltungen der Filmreihe gibt es hier: https://transformwerk.org/filmreihe/
Film series “Zukunft(s)gestalten”:
“How to Blow Up a Pipeline” (14.06., Audimax Campus EUF/University of Applied Sciences)
The more the climate crisis comes to a head, the more the discourse about what constitutes legitimate protest and what does not seems to intensify. Take the example of “Last Generation”: the former constitutional judge, Andreas Vo?kuhle, considers the group’s street blockades “harmless sandbox games”, while the Bavarian State Office of Criminal Investigations suspects the formation of a criminal organization. Yet the “Last Generation” insists time and again that they use only the means of civil disobedience and nonviolence.
It is precisely this “strategic pacifism” that human ecologist and climate activist Andreas Malm criticizes in his nonfiction book, “How to Blow Up a Pipeline”. In his eyes, nonviolent activism must be supplemented by militant forms of activism. He argues the case for sabotage that directly attacks the cause of the climate crisis: the fossil fuel industry and its infrastructure.
Director Daniel Goldhaber attempts to epitomize Malm’s ideas in his eponymous eco-thriller. Whether he succeeds in adapting Malm’s nonfiction book as a feature film, and what justification militant action may have within the climate justice movement, you can see on June 14th. As of now, this will be the only opportunity to see the film in Flensburg. Feel free to join us in the Audimax and form your own opinions on Malm’s and Goldhaber’s ideas.
14.06., Wednesday — “How to Blow Up a Pipeline” — English with German subtitles — admission at 19:00, start at 19:30
In the Audimax of the Flensburg University of Applied Sciences and the European University (Thomas-Fincke-Str. 18, 24943 Flensburg).
Admission is free. Donations are welcome.
AK Filmreihe, “Transformatives Denk- und Machwerk e.V.”, with the kind support of “Klimapakt Flensburg e.V.”.
Transformatives Denk- und?Machwerk e. V.
www?https://transformwerk.org
mail?[email protected]
Trailer? How to blow up a pipeline
Saudi-Arabien, 2013, 97 Min., deutsch
Eine Gruppe junger Umweltaktivist*innen führt eine waghalsige Mission durch, um eine ?lpipeline zu sabotieren. Der Thriller ist teils ein riskanter Raubüberfall, teils eine radikale Auseinandersetzung mit der Klimakrise.
?
BUND-Projekt „Landw?rts“ beginnt Workshop-Tour durch Schleswig-Holstein
Start am 20. Juni in Schleswig – Jetzt anmelden!
- Projekt erarbeitet mit Bürger*innen, wie l?ndliche Regionen zukunftsf?hig und nachhaltig gestaltet werden k?nnen
- Nach erster Station in Schleswig geht es nach Eutin, Itzehoe und Bad Oldesloe
Das Projekt ?Landw?rts – Zukunft in l?ndlichen Kommunen gestalten“ des Bund für Umwelt und Naturschutz Landesverband Schleswig-Holstein e. V. (BUND SH) geht auf Workshop-Tour und startet mit dem ersten von acht Terminen:
Am 20. Juni von 18 bis 21 Uhr
im Stadtmuseum in der Friedrichstra?e 9-11 in 24837 Schleswig
k?nnen sich alle Interessierten zum 1. Themenblock Mobilit?t & Nahversorgung austauschen.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren und ihre Ideen einzubringen, wie das Leben auf dem Land in der Zukunft aussehen soll. Um Anmeldung bis 12. Juni wird gebeten.
Anmeldung und weitere Informationen:
www.bund-sh.de/landwaerts-tour
Hintergrund:
In insgesamt acht Workshops im Sommer und Herbst wollen Projektleiter Merlin Michaelis und Projektmitarbeiter Marius Hübler mit Bürgerinnen und Bürgern in ganz Schleswig-Holstein herausfinden, welche Herausforderungen und L?sungsans?tze für nachhaltiges Leben und Wirtschaften es gibt und wie daraus Forderungen an die Landespolitik entwickelt werden k?nnen.
Jeder Workshop wird sich auf einen Themenblock konzentrieren:
- Themenblock: Mobilit?t & Nahversorgung
- Themenblock: Wohnen, Bauen & Soziales Miteinander
Der BUND? auf seinen sozialen Medien:
bei Twitter unter @SHBUND, bei Facebook unter @BUNDSchleswigHolstein und bei Instagram unter @bund_sh und auf seiner Website unter: https://www.bund-sh.de/
Wasserqualit?t an den Flensburger Badestellen ?ausgezeichnet“ – Wassertemperatur bei 16 °C
Badesaison 2023
Flensburg. Die Gesundheitsdienste teilen mit:
Die Flensburger Badestellen Ostseebad und Solitüde werden auch in diesem Jahr wieder von den st?dtischen Gesundheitsdiensten nach der Badegew?sserverordnung überwacht. Vierzehnt?gig erfolgen Beprobungen zur Feststellung der Badewasserqualit?t.
Probenahme am 1. Juni 2023
Solitüde:
Ergebnis: ausgezeichnete Badewasserqualit?t
Wassertemperatur: 16,4 °C
Probenahme am 1. Juni 2023
Ostseebad:
Ergebnis: ausgezeichnete Badewasserqualit?t
Wassertemperatur: 16,2 °C
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Gesundheitsdienste
unter Telefon 85 2600 bzw. per E-Mail:
[email protected]
?ffentliche Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 14. Juni im Rathaus Flensburg
Sondersitzung! Gemeinsame Sitzung mit dem Ausschuss für Bildung und Sport und dem Finanzausschuss
Interessierte EinwohnerInnen k?nnen die Sitzung ab 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses mitverfolgen.
Wichtige TOPs zum Thema:
- Lernen und Spielen für Alle – den ganzen Tag. Rahmenkonzeption Offener Ganztag an Grundschulen (und F?rderzentren) in Tr?gerschaft der Stadt
- F?rderung der praxisintegrierten Ausbildung (PiA) für angehende Erzieherinnen und Erzieher
- Anerkennung Stufe 3 des Familienzentrums Adelby1-Fruerlund nach RiZAK JHA-7/2023
- Anerkennung Stufe 3 des Familienzentrums ADS-Schulgasse nach RiZAK JHA-8/2023
- Anerkennung Stufe 3 des Familienzentrums DKSB-Kinderhaus nach RiZAK
- Einsatz der zus?tzlichen F?rdermittel der Bundesstiftung Frühe Hilfen
- ?nderung der Kita-F?rderrichtlinie und der Anlage – Anpassung an den TV?D
- ?nderung der Richtlinie über die F?rderung von Kindertagesst?tten in der Stadt Flensburg (KiTa-F?rderrichtlinie – KiTaFR)
Mitteilungen und Anfragen
-
Sachstand Handlungsempfehlungen ISA-Gutachten J
nicht?ffentlich:
- Vorschlagsliste für die Wahl der Jugendsch?ffinnen und Jugendsch?ffen für die Amtsperiode 2024 bis 2028
?
Stadt Flensburg?????? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? Flensburg, 02.06.2023
Der Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses
Bekanntmachung
zur 46. Sitzung des Jugendhilfeausschusses
am Mittwoch, 14.06.2023, 16:00 Uhr,
Rathaus, Ratssaal
Gemeinsame Sitzung und Beratung mit dem Ausschuss für Bildung und Sport sowie dem Finanzausschuss zu TOP 2
Die unter ?B. Voraussichtlich nicht?ffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Ma?gabe der Beschlussfassung des Jugendhilfeausschusses voraussichtlich nicht?ffentlich beraten.
Unser Angebot für Menschen mit Mobilit?tseinschr?nkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir G?ste mit einer Mobilit?tseinschr?nkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0461 – 85 2363 bzw.- der Mailadresse jugendhilfeaus[email protected].
Tagesordnung
A. Voraussichtlich ?ffentlicher Teil
1. Best?tigung der Tagesordnung
2. Lernen und Spielen für Alle – den ganzen Tag. Rahmenkonzeption Offener Ganztag an Grundschulen (und F?rderzentren) in Tr?gerschaft der Stadt Flensburg RV-88/2023
2.1 Lernen und Spielen für Alle – den ganzen Tag. Rahmenkonzeption Offener Ganztag an Grundschulen (und F?rderzentren) in Tr?ger-schaft der Stadt Flensburg Antrag der Ratsfraktionen CDU, Bündnis90/Die Grünen, WiF RV-88/2023 1. Erg?nzung
3. Mitteilung des Vorsitzenden des Jugendhilfeausschusses
4. Bekanntgabe der nicht?ffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sit-zung
5. Einwendungen gegen Niederschriften
5.1 Einwendungen gegen die Niederschrift über den ?ffentlichen Teil der 44. Sitzung vom 29.03.2023
5.2 Einwendungen gegen die Niederschrift über den ?ffentlichen Teil der 45. Sitzung vom 26.04.2023
6. F?rderung der praxisintegrierten Ausbildung (PiA) für angehende Erzieherinnen und Erzieher; Antrag der CDU-Ratsfraktion JHA-6/2023
7. Anerkennung Stufe 3 des Familienzentrums Adelby1-Fruerlund nach RiZAK JHA-7/2023
8. Anerkennung Stufe 3 des Familienzentrums ADS-Schulgasse nach RiZAK JHA-8/2023
9. Anerkennung Stufe 3 des Familienzentrums DKSB-Kinderhaus nach RiZAK JHA-9/2023
10. Einsatz der zus?tzlichen F?rdermittel der Bundesstiftung Frühe Hilfen JHA-11/2023
11. ?nderung der Kita-F?rderrichtlinie und der Anlage – Anpassung an den TV?D RV-108/2023
12. ?nderung der Richtlinie über die F?rderung von Kindertagesst?tten in der Stadt Flensburg (KiTa-F?rderrichtlinie – KiTaFR) und der Anlage RV-109/2023
13. Zustimmung zu au?er-/überplanm??igen Aufwendungen /Auszahlun-gen
14. Mitteilungen und Anfragen
14.1 Sachstand Handlungsempfehlungen ISA-Gutachten JHA-12/2023
15. Beschlusskontrolle
B. Voraussichtlich nicht?ffentlicher Teil
16. Einwendungen gegen Niederschriften
16.1 Einwendungen gegen die Niederschrift über den nicht?ffentlichen Teil der 44. Sitzung vom 29.03.2023
16.2 Einwendungen gegen die Niederschrift über den nicht?ffentlichen Teil der 46. Sitzung vom 26.04.2023
17. Vorschlagsliste für die Wahl der Jugendsch?ffinnen und Jugendsch?ffen für die Amtsperiode 2024 bis 2028 JHA-10/2023
18. Mitteilungen und Anfragen
19. Beschlusskontrolle
?
Für die Richtigkeit:
Katrin M?ller, 1. Stv. Vorsitzende
Thilo Helms, Gesch?ftsführer
Die Sitzungsunterlagen und Beschlussvorlagen findet man hier
BUND SH: Niederungsstrategie wichtige Chance bei biologischem Klimaschutz und nachhaltigem Wirtschaften
Kiel. Mehr als zwanzig Prozent der Landesfl?che Schleswig-Holsteins liegen unterhalb der 2,5 Meterlinie und gelten als Niederungen. Das Land hat nun einen dritten Entwurf zu seiner Niederungsstrategie vorgelegt, zu der der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. Landesverband Schleswig-Holstein (BUND SH) Stellung nimmt.
Der BUND SH begrü?t die nun auf seine Anregung hin vorgenommenen Konkretisierungen und Erg?nzungen von Klima- und Biodiversit?ts-schutzbelangen und sieht die Niederungsstrategie damit grunds?tzlich auf einem guten Weg. Dennoch muss weiter nachgesch?rft werden: Insbesondere die Erkenntnisse der letzten landesweiten Biotopkartierung weisen darauf hin, wie wichtig eine noch engere Verzahnung der Niederungs- mit der Biodiversit?tsstrategie ist.
?Es ist erschreckend, dass in den letzten drei Jahrzehnten vor allem die artenreichsten und damit wertvollsten Biotope um fast die H?lfe abgenommen haben. Dies hat die als ?Inventur der Natur“ benannte Auswertung der Biotopkartierungen gezeigt, ein Vergleich der Biotope der letzten 50 Jahre. Gerade in der Kulisse der Niederungsstrategie sind viele Biotopfl?chen und -typen betroffen,“ bedauert Joachim Schulz, stellvertretender Sprecher des Landesarbeitskreises Land und Natur im BUND SH : ?Aus dieser fachlichen Erkenntnis fordern wir nachdrücklich, die verlorenen Biotope in der Kulisse der Niederungsstrategie mit besonders hoher Dringlichkeit zu renaturieren und zu entwickeln. Dies liegt im vordringlichen ?ffentlichen Interesse und ist zeitnah als Ma?nahme des biologischen Klimaschutzes geboten.“
Der BUND fordert nun zügig solche Pilotprojekte umzusetzen, die Wassermanagement, Biodiversit?tsentwicklung und Regeneration von Biotopfl?chen gemeinsam behandeln. Auch wenn die Niederungsstrategie über einen langen Zeitraum geplant und entwickelt wird, bedarf es jetzt ambitionierter Startprojekte. Ferner fehlen in dem aktuellen Entwurf noch eindeutige Vorgaben, wie und an welchen Stellen ?kologische und biologische Anforderungen umgesetzt werden.
??kologisches Wassermanagement, Regeneration von Lebensr?umen und die Entwicklung von angemessenen extensive Wirtschaftsformen, die den Landeigentümern Einkunftsquellen bieten, müssen schnell weiterentwickelt und stets gemeinsam gedacht werden“, betont Schulz. Zügiges Handeln sei überf?llig und im Auftrag des Allgemeinwohls geboten.
Mit der Niederungsstrategie 2100 m?chte das Land Schleswig-Holstein L?sungen entwickeln, damit Wasser- und Landwirtschaft die Anforderungen der Klima- und Biodiversit?tskrise bew?ltigen k?nnen – im Einklang mit dem Naturschutz.
Stellungnahme Niederungsstrategie:
www.bund-sh.de/stellungnahme-niederungsstrategie2023
Der BUND? auf seinen sozialen Medien:
bei Twitter unter @SHBUND, bei Facebook unter @BUNDSchleswigHolstein und bei Instagram unter @bund_sh und auf seiner Website unter: https://www.bund-sh.de/
15. Schleswig-Holstein Solarcup: Auf die Pl?tze! – fertig? Licht!
Anmeldungen zum Jugendwettbewerb der Solar-Tüftler noch bis zum 18. Juni m?glich: kreativ und ultraleicht zur Mobilit?t der Zukunft
Landesfinale im SH- Solarcup findet am 09. Juli 23 in Glücksburg statt.
Etwa 100 Kinder und Jugendliche zwischen Niebüll und Lübeck testen und tüfteln bereits mit kleinen Solarzellen, Karton-Karosserien oder Luftschrauben. Schon vor Ostern meldeten sich die ersten Teams in der Solarboot- oder Ultraleichtklasse an.
Thies und Finn Kohl aus Schafflund hingegen lie?en sich spontan am artefact-Stand beim Pfingstmarkt auf Hof Oestergaard vom Solarfieber anstecken und bekamen gleich den Bausatz für ihre Startklasse mit auf den Heimweg. ?Noch ist genug Zeit für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren, ein Team aus? zwei bis vier Gleichaltrigen für das Landesfinale anzumelden: am 18. Juni ist Anmeldeschluss für den Wettbewerb, der dann am 9. Juli unter der Schirmherrschaft von Bildungsministerin Karin Prien schon zum fünfzehnten Mal im Glücksburger Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, stattfinden wird. Ob Geschwister- oder Mitschüler-Team, Konfirmandengruppe oder Feuerwehr-Jugend, ist dabei egal. Etwas Zeit und Geduld für den Bau und Test des eigenen Lichtflitzers sowie das Erstellen einesPosters zum Fahrzeug ist aber erforderlich.

Sechs Landespokale und das Ticket zur Deutscehn Meisrtersaft k?nnen in Glücksburg gewonnen werden – Foto: artefact
So müssen die Teilnehmer in der neuen ?Azubi-Klasse“ (18 – 25 Jahre) erstmals nicht nur die 4 x 10 -Meter-Rennstrecke bew?ltigen , sondern auch einen Rund-Parcours. Die Pokalverteidiger Anton und Jasper sind gespannt, wer ihrem ?Skywalker“ getauften Fahrzeug Paroli bieten kann, w?hrend die beiden zehnj?hrigen Schülerinnen Emily und Marie von der Grundschule Siek mit ihrem Solarboot ?Ocean Blitz“ aus Einwegverpackungen zum erstenmal dabei sein werden, wenn es am 9. Juli für sie auf dem 5-Meter-Wasserkanal? hei?t: ?Auf die Pl?tze? – fertig? Licht!“. Die Teilnahmebedingungen sind zu finden unter www.artefact.de .
Dem Organisationsteam von artefact gelang es erneut, einen gro?en Kreis von Unterstützern für den Wettbewerb zu gewinnen. Hauptsponsor ist der Verein zur F?rderung der Energiewende in Schleswig-Holstein. Weitere Unterstützer sind zahlreiche Firmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien wie enerparc, WSTECH, S.A.T., Solar Andresen und Wattmanufaktur, doch auch die Nospa, die IG Metall und erstmals r2p aus Flensburg. Alle Sponsoren eint der Wunsch, mit dem Solarcup Lust zu machen auf die vielf?ltigen Chancen und Berufe, die mit der Energiewende verbunden sind. Dafür wurde die Altersgrenze in der neuen ?Azubi-Klasse“ auf 25 Jahr hochgesetzt, w?hrend weiterhin auch Zehnj?hrige bereits mit ihren selbstgebauten Solarbooten und Ultraleicht-Fahrzeugen Pokalsieger werden k?nnen, wenn sie am 9.Juli beim Landesfinale in Glücksburg die flottesten Flitzer in?s Rennen schicken..
Wie in den Vorjahren erhalten die Teams nach der Anmeldung dank der Sponsoren Solarbaus?tze für den Wettbewerb. Bildungsministerin Karin Prien hat erneut die Schirmherrschaft übernommen und freut sich, dass mit dem Wettbewerb wieder Hunderte Kinder und Jugendliche die Gelegenheit erhalten, über ihre Teilnahme Praxis und Spa? mit Naturwissenschaften zu verbinden.
Zus?tzliche Erfolgserlebnisse hatten im letzten Jahr vor Allem die Kinder und Jugendlichen, die es sogar bis zu den Deutschen Meisterschaften schafften. Doch auch Wiederholungst?ter müssen wieder neue Lichtflitzer bauen, da andere Baus?tze und Materialien vorgegeben sind. Das diesj?hrige Motto in der Kreativklasse lautet ?Energiewende in meiner Region“. In der Solar E-Klasse wird ein Rennauto-Design gefordert. Erstmals fahren die Ultraleicht-Modelle nicht nur auf der 10-Meter-Bahn, sondern zus?tzlich auf einem Rund-Parcours. Alle Infos zu Reglement und Teilnahme sind zu finden unter www.artefact.de/Solarcup und bei mehreren Frühjahrs-Veranstaltungen.
Für Lehrkr?fte und andere Multiplikatoren bietet artefact über www.artefact.de auf Anfrage online-Workshops zum Solarautobau an. Die Anmeldung von Teams aus zwei bis vier m?glichst Gleichaltrigen ist weiterhin m?glich und bietet in diesem Jahr besonders viel Zeit zum Bauen und Testen, da durch die sp?ten Sommerferien das Landesfinale diesmal erst am 9.Juli in Glücksburg stattfindet.
artefact – Das Zentrum für nachhaltige Entwicklung
Bremsbergallee 35, 24960 Glücksburg (Ostsee)
Tel.: 04631-61160
artefact.de
[email protected]
Verena Bentele, VdK: ?Staat in der Verantwortung für die Existenzsicherung von Kindern“
-
Familien leiden weiterhin unter hohen Preisen vor allem bei Lebensmitteln
-
Sozialverband VdK: Gute Kindergrundsicherung muss dringend eingeführt werden
Berlin, 31. Mai 2023.Die bundesweite Inflationsrate ist weiter zurückgegangen; sie lag im Mai bei 6,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt heute Nachmittag bekannt gegeben hat. Dazu erkl?rt VdK-Pr?sidentin Verena Bentele:?

Verena Bentele – Pr?sidentin des gr??ten deutschen Sozialverbandes VdK – Foto: ? VdK / Marlene Gawrisc
?Die Inflation geht erfreulicherweise etwas zurück, sie ist aber weiterhin auf hohem Niveau. Von einer spürbaren Entlastung der Verbraucher kann keine Rede sein: Lebensmittel sind immer noch etwa 15 Prozent teurer als im Mai des vergangenen Jahres. Das setzt gerade Familien stark unter Druck, vor allem, da sie eine lange Phase sehr hoher finanzieller Belastung hinter sich haben und die Rücklagen bei vielen restlos aufgebraucht sind.
Gleichzeitig ist die Zahl der von Armut bedrohten Kinder auf einem Rekordniveau: ?ber 21 Prozent aller Kinder in Deutschland sind armutsgef?hrdet, also mehr als jedes fünfte Kind. An diese hohe Armutsquote dürfen wir uns nicht gew?hnen. Die Zahlen sind erschreckend und zeigen ganz klar, wie dringend wir eine gute Kindergrundsicherung brauchen. Jedes Kind in Deutschland muss ohne finanzielle Sorgen aufwachsen k?nnen und abgesichert sein. Dafür tr?gt der Staat die Verantwortung.
Der Sozialverband VdK fordert die Regierungskoalition auf, endlich zu handeln und die lang versprochene Kindergrundsicherung so schnell wie m?glich umzusetzen. Ohne finanzielle Mittel, die der Finanzminister freigibt, k?nnen Kinder nicht vor Armut geschützt werden.“
?ber den VdK:
Der Sozialverband VdK ist mit über 2,1 Millionen Mitgliedern die gr??te sozialpolitische Interessenvertretung Deutschlands. Er setzt sich seit mehr als 70 Jahren erfolgreich für diejenigen ein, die sonst zu wenig wahrgenommen werden. Der Sozialverband VdK k?mpft gegen soziale Ausgrenzung, Armut und ungleiche Chancen und für faire Bezahlung, solidarisches Miteinander und für soziale Gerechtigkeit.
Der VdK bietet au?erdem kompetente Sozialrechtsberatung und vertritt seine Mitglieder vor den Sozialgerichten. Die 13 Landesverb?nde sind mit ihren Gesch?ftsstellen bundesweit vor Ort pr?sent und organisieren Hilfe und Beratung, Informationsveranstaltungen und gemeinsame Freizeitaktivit?ten.
Weitere Infos unter: www.vdk.de
Kindergrundsicherung: Breites Bündnis kritisiert Unt?tigkeit von Bundesarbeitsminister Heil im Kampf gegen Kinderarmut
Der Parit?tische ist ein Wohlfahrtsverband von eigenst?ndigen Organisationen, Einrichtungen und Gruppierungen der Wohlfahrtspflege, die Soziale Arbeit für andere oder als Selbsthilfe leisten. Getragen von der Idee der Parit?t, das hei?t der Gleichheit aller in ihrem Ansehen und ihren M?glichkeiten, getragen von Prinzipien der Toleranz, Offenheit und Vielfalt, will der Parit?tische Mittler sein zwischen Generationen und zwischen Weltanschauungen, zwischen Ans?tzen und Methoden sozialer Arbeit, auch zwischen seinen Mitgliedsorganisationen. Mehr unter: ?https://www.der-paritaetische.de/verband/
?ffentliche Sitzung des Finanzausschusses am 8. Juni im Rathaus Flensburg
Interessierte EinwohnerInnen k?nnen die Sitzung ab 16 Uhr im Ratssaal mitverfolgen. Aus organisatorischen Gründen werden G?ste mit einer Mobilit?tseinschr?nkung gebeten, sich anzumelden. Mehr unten in der Tagesordnung.
Wichtige TOPs:?
-
Aussetzung der Hundesteuer bei Vermittlungen von Hunden aus dem Flensburger Tierheim Antrag der Ratsfraktionen CDU, BSS, FDP, Flensburg W?hlen!, Die
Linke, SSW und WIF RV-95/2023 -
?nderung der Hundesteuersatzung RV-95/2023 2. Erg?nzung
-
Erneuerung und Anschaffung von Verkehrsüberwachungsanlagen
-
Aufwendungen der Praxis ohne Grenzen für Geflüchtete aus der Ukraine
Jahresabschlüsse und Wirtschaftsprüfer der Sonderverm?gen
-
Sonderverm?gen Kommunale Immobilien
-
Sonderverm?gen Infrastruktur
-
Kernhaushalt hier: Tertialbericht zum 30.04.2023
-
Sonderverm?gen Infrastruktur Radweg Schleswiger Stra?e – Eckernf?rder Landstra?e
-
Grundstücksangelegenheit: Ma?nahme des Fl?chenrecyclings Fahrensodde 20
-
Mitteilungen und Anfragen
- Steuersch?tzung Mai 2023
- Personalressource Frauenhaus
- Finanzierung Fahrradf?hre
nicht?ffentlich:?
-
Vertragsangelegenheit
-
Grundstücksangelegenheit: Neufestlegung der Verkaufspreise st?dtischer Gewerbegrundstücke in aktuellen Gewerbegebieten
Stadt Flensburg?????? ????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? Flensburg, 31.05.2023
Der Vorsitzende des Finanzausschusses
Bekanntmachung
zur 57. Sitzung des Finanzausschusses
am Donnerstag, 08.06.2023, 16:00 Uhr,
Rathaus, Ratssaal
Die unter ?B. Voraussichtlich nicht?ffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Ma? gabe der Beschlussfassung des Finanzausschusses voraussichtlich nicht?ffentlich beraten.
Unser Angebot für Menschen mit Mobilit?tseinschr?nkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir G?ste mit einer Mobilit?tseinschr?nkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0461/85-4068 bzw.- der Mailadresse [email protected].
Tagesordnung
A. ?ffentlicher Teil
1. Best?tigung der Tagesordnung
2. Einwendungen gegen die Niederschrift über den ?ffentlichen Teil der 56. Sitzung vom 27.04.2023
3. ?ber- und au?erplanm??ige Aufwendungen/Auszahlungen
4. Aussetzung der Hundesteuer bei Vermittlungen von Hunden aus dem Flensburger Tierheim Antrag der Ratsfraktionen CDU, BSS, FDP, Flensburg W?hlen!, Die Linke, SSW und WIF RV-95/2023
4.1 Aussetzung der Hundesteuer bei Vermittlungen von Hunden aus dem Flensburger Tierheim Antrag der Ratsfraktionen CDU und Die Linke RV-95/2023 1. Erg?nzung
4.2 ?nderung der Hundesteuersatzung RV-95/2023 2. Erg?nzung
5. MV: Sachstandmitteilung zur Kostenermittlung für die Erneuerung
und Anschaffung von Verkehrsüberwachungsanlagen ASO-15/2023
5.1 Erneuerung und Anschaffung von Verkehrsüberwachungsanlagen ASO-15/2023 1. Erg?nzung
5.2 Erneuerung und Anschaffung von Verkehrsüberwachungsanlagen (Beratungsstand: ASO 17.05.2023) ASO-15/2023 2. Erg?nzung
6. Aufwendungen der Praxis ohne Grenzen für Geflüchtete aus der Ukraine FA-18/2023
7. Jahresabschlüsse und Wirtschaftsprüfer der Sonderverm?gen
7.1 Sonderverm?gen Kommunale Immobilien hier: Jahresabschluss 2022 FA-19/2023
7.2 Sonderverm?gen Kommunale Immobilien hier: Bestellung des Abschlussprüfers 2023 FA-21/2023
7.3 Sonderverm?gen Infrastruktur hier: Jahresabschluss 2022 FA-34/2023
7.4 Sonderverm?gen Infrastruktur hier: Bestellung der Wirtschaftsprüfer für den Jahresabschluss 2023 FA-38/2023
8. MV: Kernhaushalt hier: Tertialbericht zum 30.04.2023 FA-40/2023
9. Sonderverm?gen Infrastruktur hier: 1. Nachtragswirtschaftsplan 2023 FA-37/2023
10. Sonderverm?gen Infrastruktur
10.1 Sonderverm?gen Infrastruktur Kostensteigerung Ma?nahme „Christiansens G?rten, Reepschl?gerbahn“ FA-24/2023
10.2 Sonderverm?gen Infrastruktur Radweg Schleswiger Stra?e – Eckernf?rder Landstra?e FA-36/2023
11. Grundstücksangelegenheit: Ma?nahme des Fl?chenrecyclings Fahrensodde 20 FA-43/2023
12. Mitteilungen und Anfragen
12.1 Steuersch?tzung Mai 2023
12.2 Personalressource Frauenhaus
12.3 Finanzierung Fahrradf?hre
13. Beschlusskontrolle
B. Voraussichtlich nicht?ffentlicher Teil
14. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nicht?ffentlichen Teil der 56. Sitzung vom 27.04.2023
15. Vertragsangelegenheit FA-35/2023
16. Grundstücksangelegenheit: Neufestlegung der Verkaufspreise st?dtischer Gewerbegrundstücke in aktuellen Gewerbegebieten FA-42/2023
17. Mitteilungen und Anfragen
17.1 Sachstand Angelegenheiten der Finanzbuchhaltung
18. Beschlusskontrolle
C. Voraussichtlich ?ffentlicher Teil
19. Bekanntgabe der nicht?ffentlich gefassten Beschlüsse
Für die Richtigkeit:
Christian Schweckendieck, Vorsitzender
Henning Dunken, Fachbereichsleitung
Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier
?ffentliche Sitzung des Flensburger Gestaltungsbeirats am 5. Juni im Rathaus
Planungen
Westerallee 164, Errichtung eines XXXL–M?belmarkts; Apenrader Stra?e 1, Errichtung eines Mehrfamilienhauses; Taruper Weg 16, Errichtung von Mehrfamilienh?user;? Zur Exe 23, Errichtung eines Kontorhauses
Flensburg. Am Montag, 05.06.2023, um 15.00 Uhr findet im Rathaus der Stadt Flensburg,
Rathausplatz 1, 24937 Flensburg, Ratssaal, die n?chste ?ffentliche Sitzung des Flensburger Gestaltungsbeirates statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen dabei zu sein, wenn das Expertengremium Vorhaben in Flensburg er?rtert und Empfehlungen ausspricht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Auf der Tagesordnung stehen:
1. Westerallee 164, Errichtung eines XXXL–M?belmarkts (15.00 Uhr)
Am westlichen Stadteingang, an der Kreuzung der B 199 (Lecker Chaussee–Am Friedenshügel) mit der Westerallee–Lilienthalstra?e (N?he Citti–Park) ist ein XXXL–M?belmarkt der M?maX–Gruppe geplant. Das Vorhaben wird von Architekt Markus H?fner, Büro Eckenweber, Würzburg, vorgestellt, als Vertreter des Bauherrn nimmt Herr Dirk Dietrich, Leiter Expansion Deutschland XXXL– M?belh?user, teil.
2. Apenrader Stra?e 1, Errichtung eines Mehrfamilienhauses (ca. 15.45 Uhr)
An der Einmündung Neustadt/Bauer Landstra?e/Apenrader Stra?e steht auf dem Grundstück Apenrader Stra?e 1 ein denkmalgeschütztes Ensembe einer historistischen Villa aus der 2. H?lfte des 19. Jahrhunderts, einer Fachwerkremise und eines ehem. Kutscherwohnhauses. Hier plant die Eigentümergemeinschaft Petersen/Blaue, Flensburg, die Neuerrichtung eines Mehrfamilienhauses. Die Planung wird von Architektin Rabea Sara Gonnsen undArchitekt Volker Dücker, Asmussen und Partner, Flensburg, vorgestellt. Eine Nachverdichtung auf diesem Grundstück war bereits Gegenstand der Beratung im Gestaltungsbeirat in der 10. Sitzung am 11.10.1993.
3. Taruper Weg 16, Errichtung von Mehrfamilienh?usern (ca. 16.30 Uhr)
Auf dem bisher unbebauten Grundstück Taruper Weg 16 sollen viergeschossige Mehrfamilienh?user mit 65 Wohneinheiten entstehen. Bauherrin ist die Firma ECO-Systemhaus, Neumünster, die Planung wird von Architektin Katharina Koch, Asmussen und Partner, Flensburg, vorgestellt.
4. Zur Exe 23, Errichtung eines Kontorhauses (ca. 17.15 Uhr)
Auf dem Grundstück Zur Exe 23, südlich der ?Exe“, plant die Multi-Beteiligungs GmbH, Glücksburg, die Errichtung eines Kontorhauses anstelle des jetzt vorhandenen Hostels. Die Planung wird von den Architekten Werner Schaffer und Jes Hansen, Architekturbüro Werner Schaffer GmbH, Flensburg, vorgestellt.
Das Grundstück war bereits in der 147. Sitzung am 14.02.2023 Gegenstand der Beratung (seinerzeit war ein Pflegeheim geplant).
5. Genehmigung des Protokolls der 153. Sitzung und Anregungen der Beiratsmitglieder
Der Gestaltungsbeirat als externes, mit Fachleuten besetztes und unabh?ngiges Beratungsgremium begutachtet in seiner jetzigen Zusammensetzung seit 2018 unter Leitung der Architektin Nicole St?lken Vorhaben von besonderer st?dtebaulicher und architektonischer Bedeutung. Damit tr?gt er zur Aufwertung des Stadtbildes, zur Vermittlung von Baukultur sowie zur Verhinderung st?dtebaulicher und architektonischer Fehlentwicklungen bei.