Archiv der Kategorie: Flensburg News

Hier finden sich alle Nachrichten nicht nur zu aktuellen kommunalpolitischen Geschehnissen und Terminen in Flensburg

Aktionstag „Frauengesundheit“ am 22. Juni 2023 in Flensburg

Das Netzwerk „BUNT & GESUND im NORDEN – Netzwerk für Migration & Gesundheit“??l?dt alle Frauen mit Migrations- und Fluchtgeschichte herzlich zum Aktionstag „Frauengesundheit“ am 22. Juni 2023 von 9:00-15:00 Uhr in die Schulgasse 4 ein.

Es gibt ein buntes Programm mit Vortrag, Workshops, Infost?nden, Bewegungsangeboten, Snacks & Austausch. Anbei finden Sie den Veranstaltungsflyer mit Programm und?Anmeldem?glichkeiten. Die Pl?tze sind auf etwa 60 Frauen begrenzt.

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich unter folgender E-Mailadresse an: [email protected]

Wir freuen uns auch über Gruppenanmeldungen, z.B. von Frauen Cafés, aus Frauensprachkursen oder anderen Frauenprojekten in Flensburg und im Kreis Schleswig-Flensburg.

Den Programmflyer mit allen Infos untenstehend zur Ansicht und? zum Download:

Begegnungscafe in der VHS Flensburg

Das Begegnungscafe in der VHS Flensburg, Nikolaikirchhof 3, 24937 Flensburg, ?ffnet seine Türen an folgenden Terminen: 13.06., 20.06., 27.06., 04.07. und am 11.07.2023 jeweils von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr.

In lockerer Atmosph?re soll die Gelegenheit gegeben werden, sich mit netten Menschen aus anderen L?ndern auszutauschen und seine F?higkeiten in deutsch zu kommunizieren zu verbessern. Einfach vorbeikommen, mitmachen und mitreden! Keine Kosten, keine Anmeldung und es ist kein Unterricht.

Untenstehend der Flyer der Stadt Flensburg zur Ansicht und zum Download

Europ?ischer Asyl-Kompromiss: Der Parit?tische Wohlfahrtsverband zeigt sich entt?uscht und entsetzt

Der Verband appelliert an Bundesregierung und EU-Parlament sich für deutliche Nachbesserungen einzusetzen.

Den Kompromiss für ein Gemeinsames Europ?isches Asylsystem (GEAS), dem die Bundesregierung gestern zugestimmt hat, kritisiert der Parit?tische Wohlfahrtsverband scharf. Trotz der asylrechtlichen Versch?rfungen und der Missachtung der UN-Kinderrechtskonvention von einem historischen Erfolg zu sprechen, sei bitter. Der Parit?tische appelliert an die Bundesregierung und das Europ?ische Parlament, sich im nun anstehenden Trilog-Gesetzgebungsverfahren für deutliche Nachbesserungen einzusetzen.

Ulrich Schneider im Gespr?ch – Foto: Sven Serkis / Der Parit?tische

„Haftlager und Freiheitsentzug Schutzsuchender w?hrend des Asylverfahrens sind grunds?tzlich inhuman. Besonders entsetzt sind wir, wie mit Kindern umgegangen wird und dass die UN-Kinderrechtskonvention mit Fü?en getreten wird. Wir erwarten, dass die Bundesregierung hier nicht locker l?sst und appellieren an alle Abgeordneten im Europ?ischen Parlament, sich im weiteren Verfahren für den besonderen Schutz von Kindern und Familien stark zu machen”, so Ulrich Schneider, Hauptgesch?ftsführer des Parit?tischen Gesamtverbands.

Es brauche in der europ?ischen Flüchtlingspolitik mehr Menschlichkeit und Solidarit?t statt Abschottung und nationalen Egoismus, mahnt der Parit?tische. Der Grundsatz der Humanit?t müsse Ma?stab allen asylpolitischen Handelns sein. “Es ist eine Schande für die Europ?ische Union, wenn europ?ische Solidarit?t durch die m?gliche Entrechtung Schutzsuchender erkauft werden muss”, kritisiert Schneider. So sei die Zusage zur Verteilung von 30.000 Asylsuchenden innerhalb der EU an die Einrichtung von 30.000 Haftpl?tzen an den EU-Au?engrenzen geknüpft worden. “Menschenrechte sind unteilbar und unverhandelbar. Wer Schutz sucht, hat ein Recht auf ein garantiertes faires und rechtsstaatliches Verfahren.“

Der Parit?tische ist ein Wohlfahrtsverband von eigenst?ndigen Organisationen, Einrichtungen und Gruppierungen der Wohlfahrtspflege, die Soziale Arbeit für andere oder als Selbsthilfe leisten. Der Parit?tischeGetragen von der Idee der Parit?t, das hei?t der Gleichheit aller in ihrem Ansehen und ihren M?glichkeiten, getragen von Prinzipien der Toleranz, Offenheit und Vielfalt, will der Parit?tische Mittler sein zwischen Generationen und zwischen Weltanschauungen, zwischen Ans?tzen und Methoden sozialer Arbeit, auch zwischen seinen Mitgliedsorganisationen. Mehr unter:  https://www.der-paritaetische.de/verband/

Stadtwerke Flensburg senken Energiepreise

Stadtwerke Flensburg wollen bis 2035 klimaneutral werden: Auch Photovoltaik, Solarthermie und Saisonspeicher sollen bei den Investitiosnplanungen st?rker berücksichtig werden. Das Potential für eine klimaneutrale W?rmeerzeugung mit Erdw?rme soll geprüft werden. – Foto: J?rg Pepmeyer

Jahresabschluss 2022: Umsatz und Ergebnis gestiegen – Strom- und Erdgaspreise sinken zum 1. September 2023

Jahresergebnis nach Steuern stieg von 1,9 auf 43,1 Millionen Euro

Flensburg. Umsatz und Ergebnis der Stadtwerke Flensburg haben sich im Jahr 2022 trotz Ukraine-Krieg und schwierigem Marktumfeld nach oben entwickelt. Neben dem operativen Gesch?ft haben die Stadtwerke in 2022 vier bedeutende Projekte für die Zukunftssicherung auf den Weg gebracht, die in den n?chsten Jahren Investitionen im dreistelligen Millionen-Euro-Bereich erfordern. Die Strompreise senken die Stadtwerke zum 1. September 2023 in der Region und bundesweit deutlich unter die Preisbremse von 40 ct/kWh. Die Erdgaspreise in Schleswig- Holstein werden zum gleichen Datum unter die Preisbremse von 12 ct/kWh gesenkt.

Im letzten Jahr waren die Herausforderungen für die gesamte Energiebranche erheblich und von zahlreichen ?u?eren Einflüssen gepr?gt. W?hrend die Corona-Krise sich langsam ihrem Ende n?herte, folgte im Februar 2022 mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine der n?chste bedeutende Einschnitt für die Unternehmen der Energiewirtschaft. So ist der Krieg auch mit weitreichenden Konsequenzen für die Energiebeschaffungsm?rkte verbunden. Da weder Kohle noch Erdgas aus Russland importiert werden durften, vervielfachten sich die Beschaffungskosten für diese Rohstoffe, aber auch für CO2-Zertifikate, und bewegten sich in bisher nicht vorstellbare Dimensionen. Dies führte auch zu immens gestiegenen Beschaffungskosten für Strom an den einschl?gigen Energieb?rsen. Die Stadtwerke Flensburg haben darauf kurzfristig mit einer Anpassung der Beschaffungsstrategie und des Risikomanagements reagiert mit dem Ziel, Beschaffungsrisiken zu minimieren.

Der Staat wiederum versuchte mit der Mehrwertsteuerabsenkung im Oktober 2022, dem Aussetzen des Dezemberabschlags für Fernw?rme und den Preisbremsen für Strom, Fernw?rme und Erdgas ab 2023 die Auswirkungen für die Verbraucher abzud?mpfen. Neben den preislichen Aspekten stand auch die Versorgungssicherheit im Fokus der politischen Bemühungen. Mit dem Notfallplan Gas und dem Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz sollten einer Gasmangellage vorgebeugt und die Versorgungssicherheit im Winter gew?hrleistet werden.

Im Netzgebiet der Stadtwerke Flensburg war dies ohnehin kein Thema. Durch den Weiterbetrieb von zwei Kohlekesseln konnten die Stadtwerke auf unterschiedliche Brennstoffe wie Steinkohle, Erdgas, Ersatzbrennstoffe, Holzhackschnitzel und, im Notfall, sogar leichtes Heiz?l zur W?rmeversorgung zurückgreifen. So kam die Region gut durch den Winter und wurde von den Stadtwerken Flensburg immer sicher versorgt.

Auf Basis dieser Rahmenbedingungen und Herausforderungen haben die Stadtwerke das letzte Gesch?ftsjahr mit folgenden Ergebnissen abgeschlossen:

Jahresergebnis und Umsatz gestiegen

Mit einem Umsatz von 995 Millionen Euro blieb der Flensburger Energieversorger nur knapp unter der Schwelle von einer Milliarde Euro. Die Umsatzsteigerung von 42 % resultiert u.a. aus Absatz- und Umsatzsteigerungen im externen Stromgesch?ft, insbesondere bei Gesch?ftskunden, sowie einem h?heren Preisniveau im Endkundengesch?ft.

Das Jahresergebnis nach Steuern stieg von 1,9 auf 43,1 Millionen Euro. Vor Steuern von 4,6 auf 66,6 Millionen Euro. Dirk Thole, Gesch?ftsführer der Stadtwerke Flensburg, erkl?rt den Zuwachs: ?Es handelt sich hier um Sondereffekte aus dem Beschaffungs- und Handelsgesch?ft au?erhalb Flensburgs, die wir auch noch im n?chsten Jahr sehen werden. Durch den vermehrten Einsatz von Kohle statt Erdgas im Kraftwerk und die etwas mildere Witterung konnten wir zus?tzliche Gasmengen am Markt verkaufen und dadurch gute Erl?se erzielen. Mit diesem sehr guten Ergebnis konnten wird das unbefriedigende Ergebnis 2021 ausgleichen. Dieses Geld werden wir ben?tigen, um unsere Investitionen in die Klimaneutralit?t und den Fortschritt in der Region finanzieren zu k?nnen.“ Thorsten Kj?rsgaard, Vorsitzender des Aufsichtsrates erg?nzt: ?Ich bin sehr froh über dieses gute Ergebnis, das wir trotz aller ?u?eren und nicht planbaren Umst?nde erwirtschaftet haben. Denn wir sprechen im Hinblick auf unsere künftigen Investitionen in Dekarbonisierung und Digitalisierung über einen Betrag in dreistelliger Millionenh?he, der erst einmal aufgebracht werden muss. Einen Teil des Geldes werden wir auch zur Optimierung unserer betriebswirtschaftlichen Kennzahlen einsetzen und unsere Eigenkapitalquote verbessern. Dies ist eine unabdingbare Notwendigkeit, um die Finanzierbarkeit der künftigen Investitionen zu gew?hrleisten.“ Dirk Thole erg?nzt: ?An unsere Kunden haben wir auch gedacht und die Kostensteigerungen auf den Beschaffungsm?rkten nicht in vollem Umfang weitergeben.“

Die einzelnen Produkt-Sparten der Stadtwerke haben sich unterschiedlich entwickelt.

Strom – nah an drei Terrawattstunden

Hier stieg der Absatz auf 2.737 Gigawattstunden (GWh), 21 % mehr als im Vorjahr. Inzwischen generieren die Stadtwerke rund 90 % ihres Stromabsatzes au?erhalb Flensburgs. Der Absatzzuwachs im Stromgesch?ft basiert besonders auf Strommengen im Gesch?ftskundenbereich. Im Heimatmarkt blieb der Stromabsatz quasi stabil.

Strom- und Erdgaspreise 2023

Zum 1. September 2023 senken die Stadtwerke Flensburg die Strompreise bundesweit und vor Ort deutlich unter die Strompreisbremse der Bundesregierung von 40 ct/kWh. Bisher lag der Stadtwerke-Preis in der Grundversorgung bei 43,33 ct/kWh. Bundesweit unterscheiden sich die Preise je nach Netzgebiet. Den exakten Preis der Grundversorgung ver?ffentlichen die Stadtwerke sp?testens sechs Wochen bevor die Preissenkung in Kraft tritt. Bundesweit erhalten die Kunden ebenfalls rechtzeitig eine Information.

Auch der Erdgaspreis wird zum 01. September ebenfalls deutlich unter die Preisbremse gesenkt, die für Erdgas bei 12 ct/kWh liegt.

Erdgas – etwas weniger

Mit 1.729 GWh lag der Erdgas-Absatz um rund 8 % unter dem Vorjahr. Bis zum Ende des vergangenen Jahres haben die Stadtwerke Flensburg die bundesweite Belieferung der Erdgaskunden eingestellt und zogen sich aus dem Vertrieb von Erdgas für Produktkunden weitgehend zurück. Die Schleswig-Holsteiner Kunden werden weiter mit Erdgas versorgt. Da mehr als 90 % aller Flensburger an die Fernw?rme angeschlossen sind, wird in Flensburg kein Erdgas geliefert.

Fernw?rme – Verbrauch gesunken

Hier sank der Absatz um 10 % auf 913 GWh. Ein ge?ndertes Verbrauchsverhalten von Haushalten und Unternehmen sowie mildere Temperaturen im Jahr 2022 stellen die Gründe dafür dar.

Wasser – wie immer

Der Wasserabsatz liegt mit 4,8 Millionen m3 in etwas auf dem Niveau der letzten 15 Jahre.

Glasfaser – rund 80 % ausgebaut oder im Betrieb

Die Stadtwerke bauen Flensburg, Glücksburg und Harrislee fl?chendeckend mit Glasfaser aus und haben mit 31 von 40 Stadtteilen rund 80 % des Ausbaugebietes bereits geschafft. Mehr als 8.300 Kunden sind aktuell schon am Netz und profitieren von der stabilen und leistungsstarken Datenübertragung der Glasfaser. Dies ist auch für die Wirtschaft vor Ort wichtig. Denn ein leistungsf?higes Internet ist ein wichtiger Wettbewerbs- und Zukunftsfaktor für die Region und ein Argument bzw. Grundvoraussetzung für die Ansiedlung neuer Unternehmen.

Von den Vorteilen der Glasfaserversorgung profitieren aber nicht nur die privaten und betrieblichen Nutzer, sondern auch die Umwelt. Im Vergleich zu anderen Internet-Zugangsnetz-Technologien sind Glasfaseranschlüsse im Energie- und Ressourcenverbrauch am sparsamsten und tragen zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei.

Mitarbeiter – Zahl

Die Zahl der Mitarbeitenden lag mit 639 Stadtwerkern leicht über dem Vorjahr. 54 Auszubildende waren es in 2022 und 2021. Damit liegt die Ausbildungsquote bei über 8 Prozent.

Investitionen in mittlerer dreistelliger Millionenh?he

Am 1. Dezember 2022 hat die Ratsversammlung einstimmig zwei Dokumente verabschiedet, die den Weg der Stadtwerke zur Klimaneutralit?t festlegen. Das erste Dokument verpflichtet Flensburgs Energieversorger ab 2028 nur noch max. 50 %, ab 2032 noch max. 25 % und ab 2035 0 % der CO2-Mengen von 2019 auszusto?en. Wegfallende Leistungen werden durch CO2-freie, erneuerbare Energien ersetzt. Der zweite Beschluss beinhaltet einen Zeitplan, in dem ein aus heutiger Sicht sinnvoller Ma?nahmenkatalog für den Klimaschutz aufgeführt ist. Verbunden mit dem Ratsbeschluss sind Investitionen in dreistelliger Millionen-Euro-H?he.

Der Weg zur klimaneutralen W?rmeversorgung wird in drei Phasen durchlaufen

  1. Kohleausstieg: Die GuD-Anlagen Kessel 12 und Kessel 13 reduzieren bereits 40 % der CO?-Emissionen bei gleicher Erzeugungsleistung. Vier Kohlekessel werden dafür au?er Betrieb genommen.
  2. ?Elektrifizierung“: Basiert auf dem Einsatz von Power to Heat (P2H) Systemen. Diese Anlagen erzeugen W?rme mittels Strom aus erneuerbaren Energien. In diesem Jahr wird dafür ein zweiter Elektrodenheizkessel mit W?rmespeicher in Betrieb gehen. Danach folgen Gro?w?rmepumpen.
  3. CO2-neutrale Energietr?ger: Aus heutiger Sicht sind das z.B. grüne Gase wie Wasserstoff. Die Kessel 12 und 13 sind darum für den Einsatz von z.B. grünem Wasserstoff vorbereitet.

Diese drei Haupthandlungsfelder k?nnen durch weitere Aktivit?ten zur Klimaneutralit?t erg?nzt werden, wenn sie für den Einsatz bei den Stadtwerken Flensburg geeignet sind. So prüfen die Stadtwerke aktuell mit dem d?nischen Geothermieprojektierer Innargi, ob der Untergrund in der Region genügend Potential für eine klimaneutrale W?rmeerzeugung mit Erdw?rme bietet.

Weitere Projekte k?nnen Photovoltaik, Solarthermie und Saisonspeicher sein.

Die schrittweise Umstellung der Fernw?rme auf Klimaneutralit?t hat für Stadtwerke-Kunden einen entscheidenden Vorteil. Sie müssen keine fünfstelligen Betr?ge in den Austausch ihrer Heizungsanlagen investieren, sondern k?nnen sich darauf verlassen, dass die klimaneutrale Fernw?rme von den Stadtwerken ins Haus geliefert wird.

Neben den Investitionen in den Klimaschutz wollen die Stadtwerke weitere Projekte für die Zukunftssicherung der Region auf den Weg bringen: So werden ein neuer, emissionsfreier Betriebshof für E-Busse aufgebaut, alle Haushalte und Betriebe mit Glasfaser versorgt und eine neue Stromleitung zur Anbindung an das deutsche Stromnetz gebaut.

Insgesamt investiert das Unternehmen dafür in den n?chsten Jahren einen mittleren dreistelligen Millionen-Euro-Betrag. Diese bedeutenden Investitionen werden mit Eigen- und Fremdkapital finanziert. Die Stadt Flensburg bel?sst einen gro?en Teil der Ergebnisse bei den Stadtwerken.

Neben den Aktivit?ten im Energiegesch?ft sind die Stadtwerke Flensburg auch Tr?ger der kommunalen Infrastruktureinrichtungen Hafen, Flughafen und ?ffentlicher Personennahverkehr (?PNV) und gleichen bei Bedarf deren negative Ergebnisse aus. Insgesamt übernahmen die Stadtwerke im letzten Jahr ein Minus in H?he von 4,3 Millionen Euro, vorrangig aus dem ?PNV.

Mehr dazu in einem Video der Stadtwerke:

D?nisch-deutscher Musikschultag am 10. Juni in Flensburg

Am 10. Juni 2023 treffen sich in Flensburg ca. 1000 Musikschüler und -Lehrer zum 11. D?nisch-Deutschen Musikschultag. Die Veranstaltung ist eine einzigartige Kooperation von sieben ?ffentlichen Musikschulen der Region S?nderjylland-Schleswig. Dazu z?hlen die S?nderborg Musikskole, Haderslev Musikskole, Aabenraa Musikskole, T?nder Kulturskole, die Kreismusikschule Schleswig-Flensburg, die Kreismusikschule Nordfriesland und die Musikschule Flensburg. Ausrichter der von der Kulturvereinbarung S?nderjylland-Schleswig unterstützten Veranstaltungen ist in diesem Jahr die Musikschule Flensburg.

Den ganzen Tag wird auf 10 Bühnen in der Innenstadt drinnen und drau?en musiziert. ?ber 50 Ensembles, Bands, Orchester und Big Bands verschiedener Altersstufen pr?sentieren das ganze Spektrum ihres K?nnens von Klassik, Folk und Rock bis Jazz. Den aktuellen Programmplan finden Sie auf www.daenisch-deutscher-musikschultag.de.

Diese einzigartige Zusammenarbeit besteht bereits seit 2010 und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Sie wird j?hrlich im Wechsel von einer der teilnehmenden Musikschulen ausgerichtet. Einerseits um sich musikalisch zu pr?sentieren, vor allem aber auch, um in Kontakt und Austausch zu kommen und musikalisch wie auch sonst noch enger zusammenzuwachsen. So blicken alle Teilnehmer mit Spannung und Vorfreude darauf, sich zum elften DDM zu treffen.

In Flensburg war der DDM zuletzt 2016 zu Gast und wird nun zum zweiten Mal von der Musikschule Flensburg unter der Leitung von Gabriel Koeppen organisiert. Im Laufe der Jahre sind aus dieser grenzübergreifenden Zusammenarbeit bereits viele spannende Ensembleprojekte entstanden, die auch in diesem Jahr wieder dabei sind. H?hepunkte sind unter anderem das ?DDM Streicherprojekt“ und der gemeinsame Auftritt von Big Bands aus Apenrade, F?hr und Niebüll.

Der gemeinsame Tag beginnt mit einer Er?ffnung um 10 Uhr in der Marienkirche und endet um 17 Uhr auf dem Willy-Brandt-Platz.

Den Programmflyer gibt es untenstehend zur Ansicht und zum Download DDM_Programmflyer_2023_FL compress 

Christo und Jeanne-Claude: Gespr?ch mit Stoff-Entwickler aus Lübeck am 15. Juni, 16 Uhr, auf Schloss Gottorf

Blick in die Ausstellung ? Christo and Jeanne-Claude Foundation and VG Bild Kunst Bonn 2023

Christo und Jeanne-Claude: Gespr?ch mit Stoff-Entwickler Robert Meyknecht aus Lübeck

Veranstaltung am 15. Juni, 16 Uhr, auf Schloss Gottorf

Jetzt schnell anmelden!

Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte und der Freundeskreis Schloss Gottorf laden zu einer Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung ?Christo und Jeanne-Claude. Paris. New York. Grenzenlos“ ein:? Kurator Dr. Ingo Borges führt am Donnerstag, 15. Juni, ab 16 Uhr im Vortragssaal von Schloss Gottorf ein Gespr?ch mit Robert Meyknecht vom Lübecker Unternehmen geo – Die Luftwerker. Meyknecht und sein Team waren verantwortlich für die Stoffe und die Ingenieursleistung, die bei mehreren der materialgewaltigen Projekte von Christo und Jeanne-Claude zum Einsatz kamen. Unter anderem entwickelten und fertigten die Lübecker die 25.000 qm Stoff für die Verhüllung des Pariser Arc de Triomphe (2021). Zuvor hatten sie beim Big Air Package im Gasometer Oberhausen (2013) und bei den Floating Piers auf dem Lago d’Iseo (2016) für Christo gearbeitet.

Robert Meyknecht wird in diesem Gespr?ch einmalige Blicke hinter die Kulissen jener Gro?projekte erm?glichen: Fakten, Detailinformationen und amüsante Nebenaspekte ergeben ein eindrucksvolles Bild dieser intensiven Zusammenarbeit zwischen einem Unternehmen aus Schleswig-Holstein und einem der bedeutendsten Künstler unserer Zeit.?

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Anmeldung wird wegen begrenzter Platzzahl dringend empfohlen: 04621 813 222 und?[email protected].


Christo und Jeanne-Claude. Paris. New York. Grenzenlos ist eine Ausstellung des Kunstpalastes, Düsseldorf, in Kooperation mit der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf. Hauptsponsor des Projekts auf der Museumsinsel in Schleswig ist der Freundeskreis Schloss Gottorf e.V.

Die umfangreiche Schau pr?sentiert die wichtigsten Projekte von Christo und Jeanne-Claude – vom Eisernen Vorhang in Paris (1961-62) bis zur noch nicht verwirklichten Mastaba in Abu Dhabi. Zwei der in der Ausstellung gezeigten Projekte bilden im Werk des Paares absolute H?hepunkte: die Verhüllung des Berliner Reichstags und die Verhüllung des Triumphbogens in Paris

?


Stiftung Schleswig-Holsteinische
Landesmuseen Schloss Gottorf

Schlossinsel 1 | Schloss Gottorf | 24837 Schleswig | +49(0)4621 – 813 222 | http://www.schloss-gottorf.de | [email protected]

?ffnungszeiten
M?rz – Oktober: Di-Fr 10-17 Uhr | Sa-So 10-18 Uhr
November bis M?rz: Di-Fr 10-16 Uhr | Sa-So 10-17 Uhr

?

2. Flensburger M?rchensommer am 11. Juni: ?Den Kopf des Pferdes hatte sie mitgenommen!“ – Es ist, wie es ist; erz?hlt von Klaus D?rre

Der Flensburger M?rchensommer

noch bis 17.9.2023 
jeden Sonntag 16.00 Uhr auf der M?rchenwiese am Wasserturm
-der Eintritt ist frei-

Zwischen Mai und Oktober 2023 werden jeden Sonntag im Volkspark, ganz in der N?he des Wasserturms M?rchen erz?hlt. Auf der Wiese inmitten der M?rchenskulpturen wurden sie für Gro? und Klein lebendig. Diese Veranstaltung wurde durch die Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt Flensburg, der Stadt Flensburg und den Stadtwerken Flensburg m?glich gemacht.

Der M?rchensommer wird wieder ein fantastischer Sommer.  Familien machen sich  auf den Weg, um den Erz?hler:Innen zuzuh?ren. Der Volkspark verwandelt sich zu einem integrierenden und friedlichem Ort. Der Volkspark ist mit ?ffentlichen Verkehrsmitteln (Haltestelle Bohlberg Linien 3 und 7) fabelhaft zu erreichen.

11. Juni: ?Den Kopf des Pferdes
hatte sie mitgenommen!“

Es ist, wie es ist; erz?hlt von Klaus D?rre

Das Pogramm des M?rchensommers zum Download und alles weitere Wissenswerte dazu gibt es hier.

Wer den M?rchensommer mir einer Spende unterstützen m?chte dem danken wir sehr:

 Hauptkonto des F?rderverein M?rchen e. V.  bei der Sparkasse Holstein,

IBAN DE90 2135 2240 0076 0134 57

Azubi-Stammtisch am 14. Juni um 16 Uhr im AAK in der Neustadt 12

„Azubi-Stammtisch – von Azubis für jungen Menschen“ – Informationsnachmittag für junge Menschen über die Ausbildung

Jugendberufsagentur Flensburg und die Stabsstelle Integration laden ein

Am Mittwoch den,?14.06.2023 um 16:00 Uhr findet im Jugendzentrum AAK in der Neustadt 12 der n?chste Azubi-Stammtisch statt. Dazu sind alle jungen Menschen aus Flensburg und Umgebung herzlich eingeladen.

Hierbei geht es um Fragen wie:

– Was ist eine Ausbildung und welche Vorteile bringt sie?
– Wie gestaltet sich der Alltag der Auszubildenden?
– Welche M?glichkeiten gibt es für die Azubis nach Abschluss ihrer Ausbildung?
– Was ist notwendig um die Ausbildung gut abzuschlie?en?

Antworten auf diese und andere Fragen gibt es direkt von den eingeladenen Azubis „aus erster Hand“ nach dem Peer to Peer Ansatz.

Das Ziel der Veranstaltung ist es junge Menschen auf „Augenh?he“ über den Wert und den Alltag einer Ausbildung niederschwellig zu informieren.
Einen Flyer mit dem?Programm?gibt es?hier:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr Infos: www.flensburg.de/azubistammtisch

Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit der JBA, IHK, Stabsstelle Integration und dem Jugendzentrum AAK.

?Mit Hitze keine Witze“ – Motto des bundesweiten Hitzeaktionstags am 14. Juni 2023

Die Bundes?rztekammer und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) e. V. sind Initiatoren des bundesweiten Hitzeaktionstags am 14. Juni 2023. Im Rahmen des Hitzeaktionstags finden zahlreiche Aktionen, Veranstaltungen und Fachsymposien statt, die für die Auswirkungen von Hitze sensibilisieren und zur Pr?vention von Hitzefolgen anregen wollen.

Die Auswirkungen von Hitze wurden in den letzten Jahren auch hierzulande immer spürbarer. Wenngleich von den Menschen in Deutschland Hitze als h?ufigste und schwerwiegendste Folge des Klimawandels wahrgenommen wird und auch das gr??te klimawandelbedingte Gesundheitsrisiko darstellt, sind wir gleichzeitig in Deutschland noch nicht ausreichend auf Hitzewellen vorbereitet (The Lancet Countdown on Health and Climate Change Policy Brief für Deutschland 2021) . Dies gilt es zu ?ndern. Im Zuge des Aktionstags mahnen die Initiatoren die Entwicklung von Hitzeschutzkonzepten für Kommunen, Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens, wie z.B. Kindertagesst?tten und station?ren Pflegeeinrichtungen an. Um dieser Forderung zu begegnen, finden zahlreiche Aktivit?ten zum Hitzeschutz rund um den Hitzeaktionstag statt:

Die zentrale Veranstaltung der Initiatoren zum Hitzeaktionstags ?Deutschland hitzeresilient machen – wir übernehmen Verantwortung“ findet am 14. Juni 2023 von 16 bis 18 Uhr statt und kann per Livestream verfolgt werden (Weitere Informationen sowie Link zum Livestream).

Au?erdem findet eine gemeinsame Bundespressekonferenz der Bundes?rztekammer und der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) e. V. am 13. Juni 2023 von 10:30 bis 11:30 Uhr statt (Livestream über Phoenix).

Gemeinsam mit verschiedenen Kopperationspartner*innen veranstaltet KLUG au?erdem flankierend zum bundesweiten Hitzeaktionstag drei digitale Symposien:

Au?erdem bietet das 2021 von KLUG gegründete Centre for Planetary Health Policy folgende Veranstaltungen an:

Weitere Informationen zum Hitzeaktionstag und zu weiteren Veranstaltungen finden Sie auf der Veranstaltungs-Website von KLUG.

Informationsmaterialien zum Themenfeld Hitze sind auf der folgenden Website aufgeführt: https://hitze.info/infomaterialien/

Au?erdem finden Sie auf der Website zum Parit?tischen Kurzprojekt ?Klima und Gesundheit: Hitzeschutz in sozialen Einrichtungen und Diensten st?rken“ Informationen und Pr?sentationen zu der im April und Mai 2023 durchgeführten dreiteiligen Informationsreihe zum Hitzeschutz.

Dokumentarfilm im Kühlhaus am 8. Juni: TOMORROW, die Welt ist voller L?sungen

Klima-Kino Film TOMORROW, die Welt ist voller L?sungen

Danach Talk mit der Letzten Generation

Donnerstag, den 8. Juni 2023 um 19:00 Uhr

Kühlhaus, Mühlendamm 25, 24937 Flensburg

Der letzen Generation geht es darum, neben dem zivilen, gewaltfreien Widerstand, den sie auf der Stra?e leistet, auch aufzukl?ren und machbare Wege aufzuzeigen, wie wir als Gesellschaft den globalen ?kologischen Kollaps aufhalten k?nnen.

Am 08.06. l?dt die Letzte Generation zum Kino & Talk-Abend ins Kühlhaus ein. Gezeigt wird der preisgekr?nte Dokumentarfilm „TOMORROW – Die Welt ist voller L?sungen“. Im Anschluss findet eine moderierte Publikums-Talkrunde mit Fragen und antworten statt.

TOMORROW
Die Welt ist voller L?sungen
preisgekr?nt mit dem C?SAR 2016
als BESTER DOKUMENTARFILM

Ein Film von: Cyril Dion und Mélanie Laurent
Im Verleih von: Pandora Film Verleih

118 Minuten – ohne Altersbeschr?nkung – P?dagogische Altersempfehlung: ab 14 Jahre, ab 9. Klasse

Eine CoProduktion von: Move Movie, France 2 Cinéma, Mars Films, Mely Productions

Mit: Anthony Barnosky, Elizabeth Hadly, Vandana Shiva, Charles und Perrine Hervé-Gruyer, Olivier de Schutter, Thierry Salomon, Robert Reed, Jan Gehl, Rob Hopkins, Emmanuel Druon, Bernard Lietaer, David Van Reybrouck, Elango Rangaswamy, Kari Louhivuori u. a.

Mt Unterstützung von: L’Agence fran?aise de Développement und la région Réunion

In Zusammenarbeit mit: CNC, Colibris, Agrinergia, Hozhoni, Johes Sa, Christophe Massot, Apc – Affaires Publiques Consultants, Fonds de dotation Akuo Energy, OCS, France Télévisions

Finanziert u.a. durch: : 10 266 KissBankers
www.tomorrow-derfilm.de

?

Grüne und Volt verkünden Zusammenarbeit im Flensburger Rat

v.l.n.r.: Leon Bossen, Katja Clausen und Bj?rn Ellenberg 

Flensburg. Volt-Ratsherr Bj?rn Ellenberg tritt der Ratsfraktion B?NDNIS 90/DIE GR?NEN bei. ?Wir haben uns ausgetauscht und festgestellt, dass wir viele Schnittmengen haben. Jetzt wollen wir für die n?chste Ratsperiode Flensburg gemeinsam gestalten und eng zusammenarbeiten“, erkl?rt Katja Claussen (Fraktionsvorsitzende der Grünen).

?Wir GR?NE pflegen einen offenen Politikstil. So haben wir schnell festgestellt, dass wir deshalb nicht nur thematisch gut zusammenpassen, sondern auch auf pers?nlicher Ebene“, beschreibt Leon Bossen (ebenfalls Fraktionsvorsitzender der Grünen) die Zusammenarbeit.

Besonders die Verkehrswende und die Aufwertung der Innenstadt will die Ratsfraktion angehen. ?Ich freue mich, dass Grüne und Volt künftig eng zusammenarbeiten. Mir ist es wichtig, dass wir Kommunalpolitik transparenter, ?ffentlich kommunizieren. So k?nnen uns Flensburger*innen politisch begleiten und die F?rdestadt mitgestalten“, schildert Volt-Ratsherr Bj?rn Ellenberg.

D?nische Regierung verbietet Muschelfischerei in der Flensburger F?rde

Eine fantastische Nachricht für die Flensburger F?rde

Die d?nische Regierung hat heute bekannt gegeben, dass die Muschelfischerei in der Flensburger F?rde verboten wird. Der SSW hatte dieses Teilziel zur Gesundung der F?rde in vielen Gespr?chen mit d?nischen Regierungs- und Oppositionsvertretern und in einer gro? angelegten Informationskampagne in Bund und Land energisch voran getrieben.

Hierzu ?u?erten sich heute die Flensburger SSW-Abgeordneten Stefan Seidler (MdB) und Christian Dirschauer (MdL).

Stefan Seidler:
„Das ist eine fantastische Nachricht für unsere Flensburger F?rde. Zeitweise hatte ich es nicht mehr für m?glich gehalten, aber die intensiven Gespr?che und Treffen mit der d?nischen Regierung als auch die Besuche d?nischer Minister bei uns in Flensburg haben gewirkt! Besonders gefreut habe ich mich über den guten Austausch mit dem Fischereiminister Jacob Jensen im April in Kopenhagen. Vielen Dank an ihn, dass er zugeh?rt hat.“

Christian Dirschauer:
„Der beharrliche Einsatz des SSW hat sich gelohnt. Das d?nische Verbot bedeutet einen entscheidenden Beitrag zur Erholung der Flensburger F?rde. Wichtig ist jetzt, dass die Sanierung der F?rde weiterbetrieben wird und die avisierten grenzüberschreitenden, kommunalen Projekte zügig eingeleitet werden. Zudem gilt es jetzt mit Nachdruck die weiteren Herausforderungen anzugehen: N?hrstoffeintr?ge, Munitionsaltlasten und Plastikmüll.“

Die Grundschleppnetzfischerei mache den Meeresboden kaputt und sch?dige die bodennahen Tiere und Pflanzen, die dabei helfen, die verunreinigte F?rde zu regenerieren, erkl?rten die Flensburger Abgeordneten. Mit dem Verbot sei man nun auch von der d?nischen Seite auf eine nachhaltige L?sung eingegangen, die die Wasserqualit?t in der gemeinsamen F?rde retten k?nne.

%d Bloggern gef?llt das:
xxfseo.com