Archiv der Kategorie: Gender

Beitr?ge zum Thema Gender, Gender Mainstream und Gleichstellung

?ffentliche Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 14. Juni im Rathaus Flensburg

Sondersitzung! Gemeinsame Sitzung mit dem Ausschuss für Bildung und Sport und dem Finanzausschuss

Interessierte EinwohnerInnen k?nnen die Sitzung ab 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses mitverfolgen.

Wichtige TOPs zum Thema:

  • Lernen und Spielen für Alle – den ganzen Tag. Rahmenkonzeption Offener Ganztag an Grundschulen (und F?rderzentren) in Tr?gerschaft der Stadt
  • F?rderung der praxisintegrierten Ausbildung (PiA) für angehende Erzieherinnen und Erzieher
  • Anerkennung Stufe 3 des Familienzentrums Adelby1-Fruerlund nach RiZAK JHA-7/2023
  • Anerkennung Stufe 3 des Familienzentrums ADS-Schulgasse nach RiZAK JHA-8/2023
  • Anerkennung Stufe 3 des Familienzentrums DKSB-Kinderhaus nach RiZAK
  • Einsatz der zus?tzlichen F?rdermittel der Bundesstiftung Frühe Hilfen
  • ?nderung der Kita-F?rderrichtlinie und der Anlage – Anpassung an den TV?D
  • ?nderung der Richtlinie über die F?rderung von Kindertagesst?tten in der Stadt Flensburg (KiTa-F?rderrichtlinie – KiTaFR)

Mitteilungen und Anfragen

  • Sachstand Handlungsempfehlungen ISA-Gutachten J

nicht?ffentlich:

  • Vorschlagsliste für die Wahl der Jugendsch?ffinnen und Jugendsch?ffen für die Amtsperiode 2024 bis 2028

?

Stadt Flensburg?????? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? Flensburg, 02.06.2023
Der Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses

Bekanntmachung
zur 46. Sitzung des Jugendhilfeausschusses
am Mittwoch, 14.06.2023, 16:00 Uhr,
Rathaus, Ratssaal

Gemeinsame Sitzung und Beratung mit dem Ausschuss für Bildung und Sport sowie dem Finanzausschuss zu TOP 2

Die unter ?B. Voraussichtlich nicht?ffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Ma?gabe der Beschlussfassung des Jugendhilfeausschusses voraussichtlich nicht?ffentlich beraten.

Unser Angebot für Menschen mit Mobilit?tseinschr?nkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir G?ste mit einer Mobilit?tseinschr?nkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0461 – 85 2363 bzw.- der Mailadresse jugendhilfeaus[email protected].

Rathaus

Tagesordnung

A. Voraussichtlich ?ffentlicher Teil

1. Best?tigung der Tagesordnung

2. Lernen und Spielen für Alle – den ganzen Tag. Rahmenkonzeption Offener Ganztag an Grundschulen (und F?rderzentren) in Tr?gerschaft der Stadt Flensburg RV-88/2023
2.1 Lernen und Spielen für Alle – den ganzen Tag. Rahmenkonzeption Offener Ganztag an Grundschulen (und F?rderzentren) in Tr?ger-schaft der Stadt Flensburg Antrag der Ratsfraktionen CDU, Bündnis90/Die Grünen, WiF RV-88/2023 1. Erg?nzung

3. Mitteilung des Vorsitzenden des Jugendhilfeausschusses

4. Bekanntgabe der nicht?ffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sit-zung

5. Einwendungen gegen Niederschriften
5.1 Einwendungen gegen die Niederschrift über den ?ffentlichen Teil der 44. Sitzung vom 29.03.2023
5.2 Einwendungen gegen die Niederschrift über den ?ffentlichen Teil der 45. Sitzung vom 26.04.2023

6. F?rderung der praxisintegrierten Ausbildung (PiA) für angehende Erzieherinnen und Erzieher; Antrag der CDU-Ratsfraktion JHA-6/2023

7. Anerkennung Stufe 3 des Familienzentrums Adelby1-Fruerlund nach RiZAK JHA-7/2023

8. Anerkennung Stufe 3 des Familienzentrums ADS-Schulgasse nach RiZAK JHA-8/2023

9. Anerkennung Stufe 3 des Familienzentrums DKSB-Kinderhaus nach RiZAK JHA-9/2023

10. Einsatz der zus?tzlichen F?rdermittel der Bundesstiftung Frühe Hilfen JHA-11/2023

11. ?nderung der Kita-F?rderrichtlinie und der Anlage – Anpassung an den TV?D RV-108/2023

12. ?nderung der Richtlinie über die F?rderung von Kindertagesst?tten in der Stadt Flensburg (KiTa-F?rderrichtlinie – KiTaFR) und der Anlage RV-109/2023

13. Zustimmung zu au?er-/überplanm??igen Aufwendungen /Auszahlun-gen

14. Mitteilungen und Anfragen
14.1 Sachstand Handlungsempfehlungen ISA-Gutachten JHA-12/2023

15. Beschlusskontrolle

B. Voraussichtlich nicht?ffentlicher Teil

16. Einwendungen gegen Niederschriften
16.1 Einwendungen gegen die Niederschrift über den nicht?ffentlichen Teil der 44. Sitzung vom 29.03.2023
16.2 Einwendungen gegen die Niederschrift über den nicht?ffentlichen Teil der 46. Sitzung vom 26.04.2023

17. Vorschlagsliste für die Wahl der Jugendsch?ffinnen und Jugendsch?ffen für die Amtsperiode 2024 bis 2028 JHA-10/2023

18. Mitteilungen und Anfragen

19. Beschlusskontrolle

?

Für die Richtigkeit:

Katrin M?ller, 1. Stv. Vorsitzende
Thilo Helms, Gesch?ftsführer

Die Sitzungsunterlagen und Beschlussvorlagen findet man hier

Kurzfilm Streifzug am 9. und 10. Juni in Flensburg

Wir tun es wieder!

Am 9. und 10. Juni verteilen wir wieder Kurzfilme in der Flensburger Innenstadt! Sie laufen in Galerien, Museen, Kirchen, Buchl?den, Cafés und Ihr k?nnt einfach kommen und gucken. Lasst Euch von Ort zu Ort treiben und sehen, was es zu sehen gibt, oder sucht Euch gezielt Orte und Filme aus, die Euch interessieren. Das k?nnt Ihr machen, wie Ihr m?chtet!
Der Eintritt ist frei!

Am 10. Juni gibt es dank DIDI einen Extra Streifzug für Kinder von 14 bis 17 Uhr. Die anderen Filme laufen Freitag und/oder Samstag in der Zeit von 17 bis 22 Uhr.
Zum Abschluss am Samstag gibt es ein Kurzfilm Open Air auf dem Südermarkt (ab 22.30 Uhr)
und zur Kr?nung haben wir noch ein Puppentheater, ein Schattenspiel und eine Lesung in den Streifzug eingebaut

Was wann wo genau zu sehen und zu erleben ist, k?nnt Ihr im Programmheft nachlesen

Hier das Programmheft zum Download

Und hier der Stadtplan:

Folgende Einrichtungen sind dabei: (Stand: 12.05.2023)

Impressionen vom Streifzug 2022

Mehr Informationen: Film Korte e.V.

Wir bedanken uns für die F?rderung des Streifzuges für Kinder durch:

„Wie? Altern?“ – am 25./26. und 27. Mai und am 1./2. und 3. Juni in der Theaterwerkstatt Pilkentafel in Flensburg

Pilkentafel.dasEnsemble
WIE? ALTERN?
Kein Wunschkonzert.

Jetzt noch schnell Karten bestellen!

Die Zeit vergeht – klar. Und wir – vergehen auch! Altern hei?t dieser Vorgang. Er betrifft uns alle, aber findet wenig Aufmerksamkeit in den Medien und Künsten. Wir bleiben alle damit allein. Was machen wir damit?

Elisabeth Bohde und Torsten Schütte sind jenseits der 60 und fragen sich: was ver?ndert sich? Welchen Platz haben wir noch in dieser Gesellschaft? Was z?hlt unsere Erfahrung? Müssen wir immer innovativ sein? Ist alt schlechter als jung? Wie geht ein Leben ohne Arbeit? Was ist mit der wohlverdienten Rente, die so oft nicht reicht? Und warum wird bei Alter immer von Würde gesprochen?

Weil das Private politisch ist und das Politische privat, erkunden die Performer*innen die Spuren von Altersdiskriminierung, Jugendwahn und neoliberaler Leistungsgesellschaft in sich. Ein Abend mit stillen Bildern und lauter Musik, Tanz und Text, Rückzug und ?ffnung – melancholisch und hoffnungsvoll, pers?nlich und politisch, k?mpferisch und gelassen, stolz und hilflos, immer noch suchend, komisch im Sinne von merkwürdig und komisch im Sinne von lustig.

Von und mit: Elisabeth Bohde, Torsten Schütte
Blick von au?en:?Anne Schneider
Raum und Licht: Manuel Melzer
Musikbearbeitung: Sebastian Gimm
Kostüme: Gesine Hansen

Donnerstag, 25.05.2023 / 20:00
Freitag , 26.05.2023 / 20:00
Samstag, 27.05.2023 / 20:00

Donnerstag, 01.06.2023 / 20:00
Freitag , 02.06.2023 / 20:00
Samstag, 03.06.2023 / 20:00

jeweils 20 Uhr

Mehr lesen…

Tickets kaufen


Vorschau:

Markus&Markus Theaterkollektiv
TITANIC II

Mittwoch, 07.06.2023 / Donnerstag, 08.06.2023

jeweils 20 Uhr

Tickets kaufen


Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist logo-pilkentafel.jpg.Theaterwerkstatt Pilkentafel gGmbH

Pilkentafel 2 ? 24937 Flensburg

Büro: 0461-24901 ? Mobil: 0160 90 25 90 4

[email protected]?

Die Theaterwerkstatt Pilkentafel auf:

Facebook ? Twitter ? ?Instagram???Homepage

Flüchtlingsgipfel: Parit?tischer kritisiert massive Versch?rfungen gegen Flüchtlinge

Berlin, 09. Mai 2023 Anl?sslich des morgigen Flüchtlingsgipfels warnt der Parit?tische Gesamtverband davor, dass die Verhandlungen zwischen Bund und L?ndern auf dem Rücken der schutzsuchenden Menschen auf der Flucht ausgetragen werden k?nnten. Der Wohlfahrtsverband fürchtet, dass im Streit zwischen den Verhandlungspartnern die Humanit?t und die Menschenrechte Strecke bleiben k?nnten und keine Politik im Sinne der Geflüchteten gemacht würde.

Ulrich Schneider im Gespr?ch – Foto: Sven Serkis / Der Parit?tische

“Abschottung und Abschiebung dürfen nicht die Haupttreiber von Migrations- und Flüchtlingspolitik sein”, mahnt Ulrich Schneider, Hauptgesch?ftsführer des Parit?tischen Gesamtverbands. Der Parit?tische beobachtet mit Sorge, dass immer mehr fragwürdige Pl?ne seitens Bund und L?ndern zur Flüchtlingspolitik gemacht werden. “In ihrem Koalitionsvertrag kündigt die Ampel an, dass sie das Leid an den Au?engrenzen verhindern m?chte.Nun schl?gt die Innenministerin ganz andere T?ne an und fordert Asylverfahren an den Au?engrenzen”, so Schneider weiter.

Rechtsstaatliche Garantien müssten dringend erhalten bleiben, fordert der Wohlfahrtsverband. “Nachdem das Abschiebehaftrecht schon über acht Jahre lang massiv versch?rft wurde, gehen die neuen Pl?ne sogar noch darüber hinaus und sehen die M?glichkeit einer Inhaftierung von Schutzsuchenden selbst w?hrend des Asylverfahrens vor”, stellt Ulrich Schneider fest. Die H?rte der Ma?nahmen seien ungerechtfertigt.

Wie es besser laufen konnte, zeigt die erfolgreiche Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine, die schnellen Zugang zu Wohnraum, regul?ren Sozialleistungen, Sprachkursen und Lohnarbeit bekommen haben. Diese Standards sollten für alle Geflüchteten gelten.

Der Parit?tische fordert einen echten Spurwechsel für abgelehnte Asylbewerber*innen in einen Aufenthalt zur Erwerbst?tigkeit. Der Verband erwartet vom Flüchtlingsgipfel ein starkes Signal für faire Asylverfahren in der EU und in Deutschland sowie die Aufhebung der Verpflichtung der Unterbringung in Erstaufnahmeeinrichtungen. Au?erdem fordert der Parit?tische die Integration und den? Zugang zum Arbeitsmarkt von Anfang an, unabh?ngig von der Herkunft, den Ausbau der Beratung sowie Erstorientierungs- und Integrationskurse und nachhaltige, gut finanzierte Strukturen für Aufnahme, Versorgung und Integration von Geflüchteten.

Bitte beachten Sie dazu auch?die Fachinformation des Parit?tischen? mit einer ausführlichen Bewertung!

Armut? Abschaffen! Parit?tischer organisiert Aktionskongress gegen Armut

Der Verband will ein starkes Zeichen gegen die Armut in Deutschland setzen – ?bertragung per Live-Stream

Sich vernetzen, einander Mut und gemeinsam politisch Druck machen – darum geht es beim Aktionskongress “Armut? Abschaffen!”, zu dem der Parit?tische Gesamtverband am 4. und 5. Mai 2023 einl?dt.

Der Verband verschafft Armutsbetroffenen Geh?r, sensibilisiert für das Thema und? will ein Zeichen im Kampf gegen Armut setzen. Auf dem Programm stehen Beitr?ge von vielen Aktivist*innen und Expert*innen. Von #IchBinArmutsbetroffen-Initatorin Anni W. bis Familienministerin Lisa Paus wird eine gro?e Bandbreite auf dem Kongress vertreten sein, die aus Theorie und Praxis berichtet.

Ulrich Schneider im Gespr?ch – Foto: Sven Serkis / Der Parit?tische

“Unser Kongress setzt ein starkes Zeichen im Kampf gegen Armut”, ist Ulrich Schneider, Hauptgesch?ftsführer des Parit?tischen Gesamtverbands, sicher. “Hunderte Anmeldungen zeigen das gro?e Interesse am Thema und seine Relevanz.” Laut aktuellen Zahlen des Parit?tischen Armutsberichts leben über 14 Millionen Menschen in Deutschland in Armut. Ulrich Schneider: “Denen müssen wir als Parit?tischer Geh?r verschaffen und ihnen Mut machen. Wir dürfen nicht locker lassen und müssen weiter Druck aufbauen.”

In Diskussionsrunden und Inputs geht es um Themen wie Armut in den Medien, das Bürgergeld, Wohngeld, die Folgen der Coronakrise oder Obdachlosigkeit. Impulse aus der Praxis zur Frage “Welchen Einfluss haben Pandemie und Inflation auf soziale Arbeit, gesellschaftliche Solidarit?t und Selbstorganisation?” oder die “Speaker’s Corner” geben Einblicke in die Lebensrealit?t armer Menschen und die Arbeit sozialer Initiativen und Organisationen.

Besonders wichtig für die Veranstalter*innen ist ein Dialog auf Augenh?he zwischen Betroffenen, Hauptamtlichen und Politik. Der Kongress wird im Rahmen des Parit?tischen Projekts zur digitalen Kommunikation und Teilhabe #GleichImNetz organisiert.

Das vollst?ndige Programm finden Interessierte auf www.armutskongress.de

?ber die Veranstaltung wird auch in den sozialen Medien berichtet (Hashtag #ArmutAbschaffen).

Statements von Teilnehmer*innen und Referent*innen des Aktionskongress

  • „Wie kann es sein, dass in einem reichen Land wie Deutschland Menschen in Armut leben, Kinder hungrig in die Schule gehen und sich Menschen für ihre Situation sch?men oder umgekehrt, dass Medien ein falsches Bild von Menschen in Armut aufmachen? Es muss sich etwas ?ndern. Die Gesellschaft braucht eine Ver?nderung.“ (Teilnehmer*in des Aktionskongress gegen Armut)
  • „Alle Menschen haben ein Recht auf einen angemessenen Lebensstandard – unabh?ngig von ihrem Einkommen, Herkunft und Status. Diese sozialen Menschenrechte müssen wir gemeinsam einfordern, auf der Stra?e ebenso wie vor Gericht.“ (Sarah Lincoln Gesellschaft für Freiheitsrechte)
  • „Krankheit macht arm, Armut macht krank. Ein Teufelskreis aus dem #IchBinArmutsbetroffen|e kaum entkommen k?nnen. Darum: #ArmutAbschaffen. Jetzt!“ (Anni W. Initiatorin von #IchBinArmutsbetroffen)
  • „Ich bin entsetzt, dass die Grundsicherung die Grundbedürfnisse NICHT absichert – und wie wenig das die Politik interessiert. Ich war schon in meinem Arbeitsleben ein an Sozialem interessierter und darüber informierter Mensch, die Realit?t eines Lebens in Grundsicherung habe ich damals aber trotzdem nicht verstanden.“ (Teilnehmer*in des Aktionskongress gegen Armut)
  • „Ich bin selbst in Armut aufgewachsen und wei?, wie schwer es ist, eine Chance auf „Mindestteilhabe“ zu bekommen. Ich setze mich dafür ein, dass Kinder in ihrer Entwicklung so wenig wie m?glich seelischen und k?rperlichen Schaden durch ihre Armutsbetroffenheit erfahren.“ (Feray, Teilnehmerin des Aktionskongress gegen Armut)
  • „Ich habe fast mein Leben lang in Armut gelebt und wei?, wie sich das anfühlt. Darum habe ich nun mehrere Jahrzehnte darum gek?mpft, dass Armut bek?mpft wird und nicht die Armen.“ (Erika, Teilnehmerin des Aktionskongress gegen Armut)
  • „Deutschland ist ein reiches Land, dennoch ist jedes fünfte Kind armutsgef?hrdet. JournalistInnen haben die Aufgabe, diese Realit?t zu schildern und politische Vorhaben zum Armutsabbau zu analysieren. Noch passiert hierzulande viel zu wenig, um Familien aus der Armut zu holen.“ (Alisha Mendgen RND RedaktionsNetzwerk Deutschland)
  • „Die Inflation und die Preissteigerungen sorgen dafür, dass Armutsbetroffene Mitte des Monats Lebensmittelknappheit haben oder sich kein Essen mehr kaufen k?nnen. Das darf nicht sein! Ich m?chte eine Ern?hrungssicherheit für arme Menschen und über das Thema Armut aufkl?ren. Dafür gehe ich auch medial in die ?ffentlichkeit, soweit es meine chronische Erkrankung zul?sst!“ (Janina, Teilnehmerin des Aktionskongress gegen Armut)
  • „Armut ist die eine Seite der Münze, Hochverm?gen die andere. Beides hat Wurzeln in der Verteilungspolitik. Ungleichheit abschaffen packt das Problem an dieser Wurzel.“ (Marlene Engelhorn tax me now – Initiative für Steuergerechtigkeit)
  • „Die Unwissenheit vieler und das verletzende „Stammtisch-Gew?sch“. Armut ist keine pers?nliche Entscheidung, die Verurteilung aufgrund fehlenden Wissens müssen wir abschaffen. Damit wir als Gemeinschaft Armut abschaffen k?nnen.“ (Teilnehmer*in des Aktionskongress gegen Armut)

Armut in Deutschland deutlich gr??er als?angenommen

Unter Rückgriff auf Daten des Statistischen Bundesamtes legte der Parit?tische Wohlfahrtsverband im M?rz 2023 eine aktualisierte Neuauflage seines Armutsberichts 2022 (Berichtsjahr 2021) vor. Notwendig geworden war die ?berarbeitung, da das Bundesamt nach bereits im letzten Jahr ver?ffentlichten Erstergebnissen zu den Armutsquoten jetzt Endergebnisse für das Berichtsjahr 2021 mit zum Teil gravierenden Abweichungen vorlegte. So betrug die Kinderarmut nicht, wie zuerst berechnet, 20,8 Prozent, sondern sogar 21,3 Prozent. Die Armutsquote von Alleinerziehenden stieg auf 42,3 statt auf 41,6 Prozent.

Deutliche Sprünge zeigen sich in den Endberechnungen auch bei den Armutsquoten für Berlin und Nordrhein-Westfalen, die beide um 0,5 Prozentpunkte h?her als gedacht liegen und tats?chlich Quoten von 20,1 und 19,2 Prozent aufweisen.

“Die Armutsquoten waren bereits nach den vom Statistischen Bundesamt in 2022 vorgestellten Daten auf einem traurigen Rekordhoch”, kommentiert Ulrich Schneider, Hauptgesch?ftsführer des Parit?tischen Gesamtverbands, den neuen Armutsbericht, “in unseren schlechtesten Tr?umen h?tten wir nicht daran gedacht, dass es nun noch einmal nach oben geht. Unser aktualisierter Armutsbericht 2022 ist ein bitteres Armutszeugnis für die Politik der Gro?en Koalition. Sie hat die Armut einfach billigend in Kauf genommen.”

Der Verband fordert die Ampel-Koalition zu rigiden und wirkungsvollen Ma?nahmen gegen die rapide steigende Armut in Deutschland auf. Schneider: “Angesichts der Entwicklungen des vergangenen Jahres ist erst recht keine Zeit zu verlieren, um die wachsende Not zu lindern. Die Armut wird nicht nur immer gr??er, sondern mit den explodierenden Preisen auch immer tiefer. Von zentraler Bedeutung sind eine spürbare Anhebung der Regels?tze in Hartz IV und Altersgrundsicherung von jetzt 502 auf 725 Euro, eine existenzsichernde Anhebung des BAf?G? und die zügige Einführung der Kindergrundsicherung.”

Den Armutsbericht k?nnen Sie auf www.der-paritaetische.de/armutsbericht kostenlos herunterladen.

?ffentliche Sitzung des Sozial- und Gesundheitsausschusses am 8. Mai im Rathaus Flensburg

Interessierte EinwohnerInnen k?nnen die ?ffentliche Sitzung ab 16 :00 Uhr im Ratssaal des Rathauses mitverfolgen.

TOPs unter anderem zu den Themen:

  • Erlass der Personalausweisgebühren für Obdachlose
  • Aufwendungen der Praxis ohne Grenzen für Geflüchtete aus der Ukraine
  • Jahresbericht JAW mdl. Bericht
  • MV: Jahresabschlussbericht 2022 des Fachbereiches Soziales und Gesundheit SUG-5/2023
  • MV: Jahresbericht 2022 des Seniorenbeirates

?Untenstehend die Einladung und Tagesordnung:

Stadt Flensburg????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? Flensburg, 28.04.2023
Der Vorsitzende des Sozial- und Gesundheitsausschusses

Bekanntmachung
zur 46. Sitzung des Sozial- und Gesundheitsausschusses
am Donnerstag, 08.05.2023, 16:00 Uhr,
Rathaus, Ratssaal

Die unter ?B. Voraussichtlich nicht?ffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Ma?gabe der Beschlussfassung des Sozial- und Gesundheitsausschusses voraussichtlich nicht?ffentlich beraten.

Unser Angebot für Menschen mit Mobilit?tseinschr?nkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir G?ste mit einer Mobilit?tseinschr?nkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 85-4230 bzw.- der Mailadresse [email protected]burg.de

Tagesordnung

A. Voraussichtlich ?ffentlicher Teil

1. Best?tigung der Tagesordnung

2. Bekanntgabe der nicht?ffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung

3. Einwendungen gegen die Niederschrift über den ?ffentlichen Teil der 44. Sitzung vom 27.03.2023

4. Erlass der Personalausweisantragsgebühr
4.1
MV: Erlass der Personalausweisgebühren hier: Anwendbarkeit der H?rtefallregelung. SUG-6/2023
4.2
Erlass der Personalausweisantragsgebühr für Obdachlose Antrag der Ratsfraktionen FDP, Flensburg W?HLEN!, Bündnis solidarische Stadt, SPD, WiF und Bündnis 90/Die Grünen, SSW
SUG-3/2023
3. Lesung
4.3
Erlass der Personalausweisantragsgebühr für Obdachlose Antrag der Ratsfraktion DIE LINKE SUG-3/2023 1. Erg?nzung 3. Lesung

5. Aufwendungen der Praxis ohne Grenzen für Geflüchtete aus der Ukraine FA-18/2023

6. Jahresbericht JAW mdl. Bericht

7. MV: Jahresabschlussbericht 2022 des Fachbereiches Soziales und Gesundheit SUG-5/2023

8. MV: Jahresbericht 2022 des Seniorenbeirates RV-94/2023

9. Zustimmung zu au?er-/überplanm??igen Aufwendungen /Auszahlungen

10. Mitteilungen und Anfragen

11. Beschlusskontrolle

B. Voraussichtlich nicht?ffentlicher Teil

12. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nicht?ffentlichen Teil der 44. Sitzung vom 27.03.2023

13. Mitteilungen und Anfragen

14. Beschlusskontrolle

?

Für die Richtigkeit:

Edgar M?ller, Vorsitzender

Asta Simon, stv. Fachbereichsleiter

Die Vorlagen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten finden Sie hier

?ffentliche Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 26. April im Rathaus Flensburg

Sondersitzung! Gemeinsame Sitzung mit dem Ausschuss für Bildung und Sport

Interessierte EinwohnerInnen k?nnen die Sitzung ab 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses mitverfolgen.

Wichtige TOPs zum Thema:

  • F?rderrichtlinie Offene Kinder- und Jugendarbeit

    Mitteilungen und Anfragen

  • MV: Betreuungskosten ab Tag 1 erstatten – Sachstand

  •  Sachstand Helfende H?nde in Flensburger Kitas 

Stadt Flensburg                                                                                                                                                              Flensburg, 17.04.2023
Der Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses

Bekanntmachung
zur 45. Sitzung des Jugendhilfeausschusses
am Mittwoch, 26.04.2023, 16:00 Uhr,
Rathaus, Ratssaal

Gemeinsame Sitzung mit dem Ausschuss für Bildung und Sport zu TOP 2
Anschlie?ender Wechsel des Sitzungsortes

Rathaus, Flensburg Zimmer (Raum 1305)

Die unter ?B. Voraussichtlich nicht?ffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Ma?gabe der Beschlussfassung des Jugendhilfeausschusses voraussichtlich nicht?ffentlich beraten.

Unser Angebot für Menschen mit Mobilit?tseinschr?nkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir G?ste mit einer Mobilit?tseinschr?nkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0461 – 85 2363 bzw.- der Mailadresse jugendhilfeaus[email protected].

Rathaus

Tagesordnung

A. Voraussichtlich ?ffentlicher Teil

1. Best?tigung der Tagesordnung

2. Lernen und Spielen für Alle – den ganzen Tag. Rahmenkonzeption
Offener Ganztag an Grundschulen (und F?rderzentren) in Tr?ger
schaft der Stadt Flensburg RV-88/2023 Nach TOP 2 Wechsel des Sitzungsortes

3. Bekanntgabe der nicht?ffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung

4. Einwendungen gegen die Niederschrift über den ?ffentlichen Teil der 44. Sitzung vom 29.03.2023

5. F?rderrichtlinie Offene Kinder- und Jugendarbeit RV-76/2023
5.1
F?rderrichtlinie Offene Kinder- und Jugendarbei Beratungsstand Jugendhilfeausschuss vom 29.03.2023 RV-76/2023 1. Erg?nzung
5.2
F?rderrichtlinie Offene Kinder- und Jugendarbeit RV-76/2023 2. Erg?nzung

6. Zustimmung zu au?er-/überplanm??igen Aufwendungen /Auszahlungen

7. Mitteilungen und Anfragen

8. Beschlusskontrolle

9. MV: Betreuungskosten ab Tag 1 erstatten – Sachstand – FA-28/2023

10. MV: Sachstand Helfende H?nde in Flensburger Kitas JHA-5/2023

B. Voraussichtlich nicht?ffentlicher Teil

11. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nicht?ffentlichen Teil der 44. Sitzung vom 29.03.2023

12. Mitteilungen und Anfragen

13. Beschlusskontrolle

Für die Richtigkeit:

Timo Schwendke , Vorsitzender
Thilo Helms, Gesch?ftsführer

Die Sitzungsunterlagen und Beschlussvorlagen findet man hier

Klima-Allianz und Parit?tischer zur GEG-Novelle: Bundestag muss sozial nachbessern und Verbrauchert?uschung verhindern

Der Parit?tische Gesamtverband und die Klima-Allianz Deutschland, ein breites Bündnis aus Umweltorganisationen, Sozialverb?nden, Kirchen und Gewerkschaften fordern Nachbesserungen am Gesetz

Das Bundeskabinett hat heute beschlossen, dass ab 2024 jede neue Heizung zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden muss. Die Klima-Allianz Deutschland und der Parit?tische Gesamtverband begrü?en diesen Schritt, dringen aber auf Nachbesserungen des Bundestages hinsichtlich der sozialen Ausgestaltung und fordern, das ?H2-ready”-Label zu streichen.

Stefanie Langkamp – Foto: Klima-Allianz

?Damit geht die Bundesregierung einen sehr wichtigen Schritt für den Klimaschutz und bewahrt die Bürger langfristig vor hohen Gas- und ?lpreisen”, kommentiert Stefanie Langkamp, Gesch?ftsleiterin Politik der Klima-Allianz Deutschland, den Kabinettsbeschluss. Der Geb?udesektor hat in den vergangenen Jahren die Reduktionsziele des Klimaschutzgesetzes regelm??ig verfehlt.

Gleichzeitig warnt die Klima-Allianz Deutschland vor einer Verbrauchert?uschung und fordert Nachbesserungen am Gesetz durch den Bundestag: ?Für den Erfolg des Gesetzes ist es zwingend erforderlich, dass das Label ?H2-ready‘ aus dem Gesetz gestrichen wird. Es darf keine Hintertür für neue Gasheizungen geben. Der fl?chendeckende Einsatz von Wasserstoff im W?rmebereich ist eine Illusion und mit enormen finanziellen Risiken für die Verbraucher verbunden. Wir erwarten, dass die Ampel für Planungssicherheit beim Umstieg auf erneuerbare Energien sorgt, anstatt die Bürger mit Wasserstoff-M?rchen zu verunsichern”, erkl?rt Langkamp.

Steigende Mieten und Energiepreise verdeutlichen, dass bezahlbares Wohnen und Klimaschutz gemeinsam adressiert werden müssen. Deshalb fordert die Klima-Allianz Deutschland eine deutliche Absenkung und perspektivische Abschaffung der Modernisierungsumlage. Der Umstieg auf erneuerbare Heizungssysteme müsse au?erdem sozial gerecht gestaltet werden.

Ulrich Schneider – Foto: Sven Serkis / Der Parit?tische

Dazu erkl?rt Ulrich Schneider, Hauptgesch?ftsführer des Parit?tischen Gesamtverbandes, Mitglied der Klima-Allianz Deutschland: ?Der Umstieg auf klimaneutrale Heizungen ist für den Klimaschutz zentral und senkt langfristig die Heizkosten. Positiv an der von der Bundesregierung geplanten F?rderung ist, dass soziale Aspekte grunds?tzlich berücksichtigt werden. Doch nach dem ?Prinzip Gie?kanne‘ bekommen auch diejenigen Unterstützung, die sie nicht brauchen, und für Haushalte mit geringem Einkommen und ohne Rücklagen werden die Hilfen im Zweifel nicht reichen. Haushaltspolitisch ist das inkonsequent und widersprüchlich. Sinnvoller w?re eine zielgerichtete F?rderung nach Einkommen und Verm?gen.”

Hinweis:

Die Parit?tische Forschungsstelle hat jüngst im Auftrag des Parit?tischen Gesamtverbandes und des Bund für Umwelt und Naturschutz die Einkommens- und Verm?genssituation von Immobilienbesitzenden untersucht. Die Kurzexpertise k?nnen Sie hier herunterladen.

Klima-Allianz Deutschland: Das Bündnis für den Klimaschutz

Die Klima-Allianz Deutschland ist das breite gesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. Mit über 140 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Kirche, Entwicklung, Bildung, Kultur, Gesundheit, Verbraucherschutz, Jugend, Soziales und Gewerkschaften setzt sie sich für eine ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik auf lokaler, nationaler, europ?ischer und internationaler Ebene ein. Sie bringt Menschen zu gemeinsamen Forderungen und Aktionen zusammen. Damit macht sie deutlich, dass Klimaschutz ein gesamtgesellschaftliches Anliegen ist. Ihre Mitgliedsorganisationen repr?sentieren zusammen rund 25 Millionen Menschen.

?

?

Pflegereform: Parit?tischer kritisiert Pl?ne von Lauterbach als halbherzig

Das geplante Gesetz zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege (PUEG) l?st die Probleme in der Pflege nicht.

Die heute im Kabinett beratenden Pl?ne für ein Gesetz zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege kritisiert der Parit?tische Wohlfahrtsverband als halbherzig und v?llig unzureichend, um die sich versch?rfenden Probleme in der Pflege zu l?sen. Die Finanzierung der Pflegeversicherung sowie die wachsende Armut durch Pflegebedürftigkeit seien die Schlüsselthemen, für die es eine entschlossene Reform brauche. Diese bliebe der Bundesgesundheitsminister weiter schuldig.

Ulrich Schneider im Gespr?ch – Foto: Sven Serkis / Der Parit?tische

„Es muss endlich Schluss sein mit dem Stückwerk. Was es braucht, ist ein langfristiger Plan und eine Reform, die die Pflegeversicherung vom Kopf wieder auf die Fü?e stellt”, so Ulrich Schneider, Hauptgesch?ftsführer des Parit?tischen Gesamtverbands. Eines der Hauptprobleme, das auch durch den vorgelegten Gesetzentwurf nicht gel?st werde, seien die explodierenden Eigenanteile, kritisiert der Verband. Inzwischen sind fast ein Drittel aller Pflegebedürftigen in Heimen auf Sozialhilfe angewiesen, weil sie die Kosten nicht alleine bew?ltigen k?nnen. Experten gehen von einem weiteren Anstieg aus. “Wir sind an einem Punkt angekommen, wo gilt: Wer pflegebedürftig wird, muss Armut fürchten. Wo jeder dritte in Armut und Sozialhilfe f?llt, sobald er oder sie auf Pflege angewiesen ist, hat die Pflegeversicherung in ihrer jetzigen Form ihre Legitimation verloren.”, kritisiert Schneider.

Der Parit?tische, unter dessen Dach 1800 Pflegeeinrichtungen organisiert sind,? fordert die Bundesregierung auf, ein in sich konsistentes sachgerechtes Gesamtkonzept vorzulegen, wie eine menschenwürdige Pflege auch in Zukunft für alle gew?hrleistet und vor allem finanziert werden kann. Die angekündigten Streichungen der Entlastungen für ?ltere mit Kindern über 25 Jahren, über die die BILD-Zeitung zuerst berichtet hatte, h?lt der Verband für verfassungsrechtlich zweifelhaft. “Wir würden uns nicht wundern, wenn das in Karlsruhe sp?ter wieder einkassiert würde.”

?ffentliche Sitzung des Gleichstellungsausschusses am 5. April im Rathaus Flensburg

Interessierte EinwohnerInnen k?nnen die ?ffentliche Sitzung ab 16 :00 Uhr im Ratssaal des Rathauses mitverfolgen.

TOPs unter anderem zu den Themen:

  • Vorstellung der Evaluation des Projektes „Von der Wegweisung zur Weg-Weisung“

  • Deutliche Aufstockung von Frauenhauspl?tzen und betreuten Wohnm?glichkeiten für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder. / Antrag der Flensburger Ratsfraktionen Die Linke, WiF und Bündnis Solidarische Stadt? sowie Erg?nzungs-Antrag der FDP-Ratsfraktion und der SPD-Ratsfraktion RV-34/2023 4. Erg?nzung und Antrag der Flensburger Ratsfraktionen Bündnis 90 / Die Grünen, SSW und WiF RV-34/2023 5. Erg?nzung

????????????? Mitteilungen, Anfragen und Anregungen

  • Verhütungsmittel
    Anfrage der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

  • Schwangerschaftsabbrüche/ Kassen?rztliche Vereinigung
    Anfrage der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

nicht?ffentlich:

  • Vergabe von F?rdermitteln aus dem Titel „Geschlechterspezifische Projekte“

?Untenstehend die Einladung und Tagesordnung:

Stadt Flensburg????? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? Flensburg, 24.03.2023
Die Vorsitzende des Gleichstellungsausschusses

Bekanntmachung
zur 25. Sitzung des Gleichstellungsausschusses
am Mittwoch, 05.04.2023, 16:00 Uhr,
Rathaus, Ratssaal

Unser Angebot für Menschen mit Mobilit?tseinschr?nkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir G?ste mit einer Mobilit?tseinschr?nkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 85-4230 bzw.- der Mailadresse [email protected]burg.de

Tagesordnung

A. Voraussichtlich ?ffentlicher Teil

1. Best?tigung der Tagesordnung

2. Bekanntgabe der nicht?ffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung

3. Einwendungen gegen die Niederschrift über den ?ffentlichen Teil der 23. Sitzung vom 22.02.2023

4. Vorstellung der Evaluation des Projektes „Von der Wegweisung zur Weg-Weisung“

5. Deutliche Aufstockung von Frauenhauspl?tzen und betreuten Wohnm?glichkeiten für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder. / Antrag der Flensburger Ratsfraktionen Die Linke, WiF und Bündnis Solidarische Stadt RV-34/2023
5.1
Deutliche Aufstockung von Frauenhauspl?tzen und betreuten Wohnm?glichkeiten für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder. / Antrag der FDP-Ratsfraktion RV-34/2023 1. Erg?nzung
5.2
Deutliche Aufstockung von Frauenhauspl?tzen und betreuten Wohnm?glichkeiten für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder.
RV-34/2023 2. Erg?nzung

5.3
Deutliche Aufstockung von Frauenhauspl?tzen und betreuten Wohnm?glichkeiten für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder. / Antrag der FDP-Ratsfraktion RV-34/2023 3. Erg?nzung

5.4 Deutliche Aufstockung von Frauenhauspl?tzen und betreuten Wohnm?glichkeiten für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder. / Antrag der SPD-Ratsfraktion RV-34/2023 4. Erg?nzung
5.5
Deutliche Aufstockung von Frauenhauspl?tzen und betreuten Wohnm?glichkeiten für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder. / Antrag der Flensburger Ratsfraktionen Bündnis 90 / Die Grünen, SSW und WiF RV-34/2023 5. Erg?nzung

6. Mitteilungen, Anfragen und Anregungen
6.1
Verhütungsmittel
Anfrage der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
AF-19/2023
6.1.1
Verhütungsmittel
Anfrage der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Hier: Antwort der Verwaltung vom 08.03.2023
AF-19/2023 1. Erg?nzung
6.2
Schwangerschaftsabbrüche/ Kassen?rztliche Vereinigung
Anfrage der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hier: Antwort der Verwaltung
AF-56/2022

7. Beschlusskontrolle

B. Voraussichtlich nicht?ffentlicher Teil

8. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nicht?ffentlichen Teil der 23. Sitzung vom 22.02.2023

9. Vergabe von F?rdermitteln aus dem Titel „Geschlechterspezifische Projekte“

10. Mitteilungen, Anfragen und Anregungen

11. Beschlusskontrolle

Für die Richtigkeit:

Dr. Karin Haug
Vorsitzende

Marie Sprute
Gleichstellungsbeauftragte

Die Vorlagen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten finden Sie hier

Internationales Frauenfest am 1. April in der Oase Treffpunkt Mürwik in Flensburg

Eine Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Internationalen Frauentag

Auch dieses Jahr laden das Flensburger Frauenforum und das Gleichstellungsbüro der Stadt Flensburg im Rahmen des Internationalen Frauentages zum Internationalen Frauenfest ein.

Ein Fest für Frauen und M?dchen ab 10 Jahren mit einem vielf?ltigen Programm.

Sonnabend, 1. April 2023
Oase Treffpunkt Mürwik, Kielseng 30, Flensburg
Einlass: 19.00 Uhr – Beginn: 19.30 Uhr

Karten an der Abendkasse

Eintritt 6 Euro

Dieses Jahr gibt es kein Essen

Veranstalterinnen:
Gleichstellungsbüro der Stadt Flensburg , Flensburger Frauenforum

?ffentliche Sitzung des Sozial- und Gesundheitsausschusses am 30. M?rz im Rathaus Flensburg

Gemeinsame Sondersitzung mit dem Gleichstellungsausschuss

Interessierte EinwohnerInnen k?nnen die ?ffentliche Sitzung ab 16 :30 Uhr im Ratssaal des Rathauses mitverfolgen.

TOPs unter anderem zu den Themen:

  • Pr?sentation „Studie zur Versorgungslage von Schwangerschaftsabbrüchen in Flensburg“ und Sachstand

?Untenstehend die Einladung und Tagesordnung:

Stadt Flensburg????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? Flensburg, 17.03.2023
Der Vorsitzende des Sozial- und Gesundheitsausschusses

Bekanntmachung
zur 45. Sitzung des Sozial- und Gesundheitsausschusses
am Donnerstag, 30.03.2023, 16:30 Uhr,
Rathaus, Ratssaal

Gemeinsame Sondersitzung mit dem Gleischstellungsausschuss.

Unser Angebot für Menschen mit Mobilit?tseinschr?nkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir G?ste mit einer Mobilit?tseinschr?nkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 85-4230 bzw.- der Mailadresse [email protected]burg.de

Tagesordnung

A. Voraussichtlich ?ffentlicher Teil

1. Best?tigung der Tagesordnung

2. Bekanntgabe der nicht?ffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung

3. Pr?sentation „Studie zur Versorgungslage von Schwangerschaftsabbrüchen in Flensburg“ und Sachstand

Für die Richtigkeit:

Edgar M?ller, Vorsitzender

Thomas Russ, Fachbereichsleiter

Die Vorlagen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten finden Sie hier

%d Bloggern gef?llt das:
xxfseo.com