Archiv der Kategorie: Hartz IV und Bürgergeld

Hier finden sich alle AKOPOL-Beitr?ge zum Thema „Hartz IV“, SGB II und XII bzw. Bürgergeld

?ffentliche Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 14. Juni im Rathaus Flensburg

Sondersitzung! Gemeinsame Sitzung mit dem Ausschuss für Bildung und Sport und dem Finanzausschuss

Interessierte EinwohnerInnen k?nnen die Sitzung ab 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses mitverfolgen.

Wichtige TOPs zum Thema:

  • Lernen und Spielen für Alle – den ganzen Tag. Rahmenkonzeption Offener Ganztag an Grundschulen (und F?rderzentren) in Tr?gerschaft der Stadt
  • F?rderung der praxisintegrierten Ausbildung (PiA) für angehende Erzieherinnen und Erzieher
  • Anerkennung Stufe 3 des Familienzentrums Adelby1-Fruerlund nach RiZAK JHA-7/2023
  • Anerkennung Stufe 3 des Familienzentrums ADS-Schulgasse nach RiZAK JHA-8/2023
  • Anerkennung Stufe 3 des Familienzentrums DKSB-Kinderhaus nach RiZAK
  • Einsatz der zus?tzlichen F?rdermittel der Bundesstiftung Frühe Hilfen
  • ?nderung der Kita-F?rderrichtlinie und der Anlage – Anpassung an den TV?D
  • ?nderung der Richtlinie über die F?rderung von Kindertagesst?tten in der Stadt Flensburg (KiTa-F?rderrichtlinie – KiTaFR)

Mitteilungen und Anfragen

  • Sachstand Handlungsempfehlungen ISA-Gutachten J

nicht?ffentlich:

  • Vorschlagsliste für die Wahl der Jugendsch?ffinnen und Jugendsch?ffen für die Amtsperiode 2024 bis 2028

?

Stadt Flensburg?????? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? Flensburg, 02.06.2023
Der Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses

Bekanntmachung
zur 46. Sitzung des Jugendhilfeausschusses
am Mittwoch, 14.06.2023, 16:00 Uhr,
Rathaus, Ratssaal

Gemeinsame Sitzung und Beratung mit dem Ausschuss für Bildung und Sport sowie dem Finanzausschuss zu TOP 2

Die unter ?B. Voraussichtlich nicht?ffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Ma?gabe der Beschlussfassung des Jugendhilfeausschusses voraussichtlich nicht?ffentlich beraten.

Unser Angebot für Menschen mit Mobilit?tseinschr?nkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir G?ste mit einer Mobilit?tseinschr?nkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0461 – 85 2363 bzw.- der Mailadresse jugendhilfeaus[email protected].

Rathaus

Tagesordnung

A. Voraussichtlich ?ffentlicher Teil

1. Best?tigung der Tagesordnung

2. Lernen und Spielen für Alle – den ganzen Tag. Rahmenkonzeption Offener Ganztag an Grundschulen (und F?rderzentren) in Tr?gerschaft der Stadt Flensburg RV-88/2023
2.1 Lernen und Spielen für Alle – den ganzen Tag. Rahmenkonzeption Offener Ganztag an Grundschulen (und F?rderzentren) in Tr?ger-schaft der Stadt Flensburg Antrag der Ratsfraktionen CDU, Bündnis90/Die Grünen, WiF RV-88/2023 1. Erg?nzung

3. Mitteilung des Vorsitzenden des Jugendhilfeausschusses

4. Bekanntgabe der nicht?ffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sit-zung

5. Einwendungen gegen Niederschriften
5.1 Einwendungen gegen die Niederschrift über den ?ffentlichen Teil der 44. Sitzung vom 29.03.2023
5.2 Einwendungen gegen die Niederschrift über den ?ffentlichen Teil der 45. Sitzung vom 26.04.2023

6. F?rderung der praxisintegrierten Ausbildung (PiA) für angehende Erzieherinnen und Erzieher; Antrag der CDU-Ratsfraktion JHA-6/2023

7. Anerkennung Stufe 3 des Familienzentrums Adelby1-Fruerlund nach RiZAK JHA-7/2023

8. Anerkennung Stufe 3 des Familienzentrums ADS-Schulgasse nach RiZAK JHA-8/2023

9. Anerkennung Stufe 3 des Familienzentrums DKSB-Kinderhaus nach RiZAK JHA-9/2023

10. Einsatz der zus?tzlichen F?rdermittel der Bundesstiftung Frühe Hilfen JHA-11/2023

11. ?nderung der Kita-F?rderrichtlinie und der Anlage – Anpassung an den TV?D RV-108/2023

12. ?nderung der Richtlinie über die F?rderung von Kindertagesst?tten in der Stadt Flensburg (KiTa-F?rderrichtlinie – KiTaFR) und der Anlage RV-109/2023

13. Zustimmung zu au?er-/überplanm??igen Aufwendungen /Auszahlun-gen

14. Mitteilungen und Anfragen
14.1 Sachstand Handlungsempfehlungen ISA-Gutachten JHA-12/2023

15. Beschlusskontrolle

B. Voraussichtlich nicht?ffentlicher Teil

16. Einwendungen gegen Niederschriften
16.1 Einwendungen gegen die Niederschrift über den nicht?ffentlichen Teil der 44. Sitzung vom 29.03.2023
16.2 Einwendungen gegen die Niederschrift über den nicht?ffentlichen Teil der 46. Sitzung vom 26.04.2023

17. Vorschlagsliste für die Wahl der Jugendsch?ffinnen und Jugendsch?ffen für die Amtsperiode 2024 bis 2028 JHA-10/2023

18. Mitteilungen und Anfragen

19. Beschlusskontrolle

?

Für die Richtigkeit:

Katrin M?ller, 1. Stv. Vorsitzende
Thilo Helms, Gesch?ftsführer

Die Sitzungsunterlagen und Beschlussvorlagen findet man hier

ReparaturCafé am 10. Juni im IDEENREICH an der Hochschule in Flensburg – jetzt anmelden!

Flicken, l?ten, n?hen,? Kaffee trinken im Containergeb?ude 13 in der Thomas-Finke-Stra?e

ReparaturCafé im Juni

Start: 10.06.2023 – 14:00 Uhr

Ende: 10.06.2023 – 17:00 Uhr

Was ist das ReparaturCafé

Das ReparaturCafé Flensburg organisiert einmal im Monat – jeweils am zweiten Samstag des Monats – ein Treffen, bei dem defekte Alltagsgegenst?nde in angenehmer Atmosph?re gemeinschaftlich repariert werden k?nnen. Dazu z?hlen u.a. elektrische und mechanische Haushaltsger?te, Unterhaltungselektronik, aber auch Textilien, Fahrr?der, Spielzeug und andere Dinge.

Anmeldung

Bitte nutzt diese Seite, um euch und eure Reparatur anzumelden und dafür einen Zeitslot zu reservieren.

Wie immer sind wir im IDEENREICH (Containergeb?ude 13) an der Hochschule in Flensburg; Kanzleistr. 91-93 in 24943 Flensburg zu finden.
Siehe nebenstehenden Lageplan >

ReparaturCafé im IDEENREICH

Das IDEENREICH ist das Fablab der Hochschule Flensburg. Hier ist neben 3D-Druckern, Standbohrmaschinen, Laser Cutter und L?tstation noch einiges anderes an Werkzeugen zu finden, um zu Tüfteln, Auszuprobieren und neu zu entdecken.
Do-it-yourself ist das Motto und nach kurzer Einweisung kann hier direkt repariert, entworfen und gestaltet werden.
Auch ohne Vorkenntnisse ist jeder Interessierte gern gesehen und ein Team steht jederzeit hilfsbereit zur Verfügung.

Mehr auch unter: https://hs-flensburg.de/hochschule/organisation/einrichtungen/fablab-ideenreich

Programm der KulturLücke Flensburg für den Juni 2023

Liebe Freund*innen der KulturLücke!

Drei kleine Raupen verwandeln die Kinder-Kunst-Werkstatt?in einen Wundergarten, kommt, schaut und macht mit,?um danach mit einem Freudensprung in der Natur zu Landarten.
Wir freuen uns auf euch und eure spannenden und kreativen Ideen.

Jetzt für die Veranstaltungen anmelden!

Hier geht?s zur Kulturlücke und weiteren Infos

KulturLücke e.V., Nordertra?e 151, 24939 Flensburg, [email protected]

Das Juni-Programm zur Ansicht und? zum Download:

Butcher Jam vom 26. – 28. Mai 2023 / Schlachthof & Galwik-Park Flensburg

Drei Tage Programm am Pfingstwochenende: Familienfest · BMX Contest · Konzerte · Streetball · After Show Parties

Open Air und freier Eintritt

Jugendpark Schlachthof Skate & BMX Park Flensburg
Brauereiweg 11, 24939 Flensburg

Der Ursprung dieser Veranstaltung liegt in den Feierlichkeiten zum 725-j?hrigen Bestehen der Stadt Flensburg im Jahr 2009.

Seitdem rockt der Schlachthof j?hrlich für und mit Gro? und Klein!

Dafür sorgt ein buntes Programm mit Essen und Getr?nken, Sportmobil, Spielmobil und Hüpfburg, eSport, Knotenschule, Kugelrollenbahn, Bungee Trampolin, Intersport Soccerturnier, Punkrockyoga, Graffiti Showcase, Clownerie, Feuershow, Streetbasketball Turniere, BMX Contest Butcher Jam mit einem internationalen Fahrerfeld, einer BMX Girls Class und einem Girls Camp, DJ?s, After Show Partys und vieles mehr! Nix wie hin!

Hier erf?hrst du mehr

Veranstaltung von Schlachthof, Aktivitetshuset und Volksbad Flensburg

Timetable des Pfingstevents:

 

 

Ferienfreizeiten 2023 der Stadt Flensburg

Das Kinder – und Jugendbüro der Stadt Flensburg vermittelt im Rahmen des Jugendferienwerkes kostengünstige, erlebnisreiche Ferienfahrten.

Teilnehmen k?nnen Flensburger Kinder und Jugendliche aus Familien, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II oder XII bzw. Wohngeld oder Kinderzuschlag nach dem Bundeskindergeldgesetz, Asylbewerbergesetz erhalten oder deren Nettoeinkommen die Einkommensgrenze nicht übersteigt. Die Einkommensgrenze wird auf 180 bzw. 203% der in Schleswig-Holstein geltenden Sozialhilferegels?tze festgesetzt.

Auch wenn das Familieneinkommen gering über den Sozialhilferegels?tzen liegt, ist eine Vermittlung m?glich. Im Regelfall übernimmt das Kinder- und Jugendbüro zwei Drittel der entstehenden Fahrtkosten, die Familie muss ca. ein Drittel der Kosten und das Taschengeld zahlen.

Zus?tzlich sind auch Familienfreizeiten m?glich.

Weiter Informationen erhalten Sie unter:

Kinder- und Jugendbüro der Stadt Flensburg

Frau Melina Adam Tel: 0461-85-2750

Ferienfahrt Sch?nhagen/Ostsee 23.07. bis 28.07.2023

Jetzt ist Sommer!!!!!!

Das Kinder – und Jugendbüro der Stadt Flensburg bietet eine Ferienfreizeitfahrt nach Sch?nhagen/Ostsee in dem o.a. Zeitraum an.

Vollverpflegung, Mehrbettzimmer in festen Geb?uden, bewachter Strand, Sportm?glichkeiten, barrierefreies Gel?nde.

Für Jugendliche von 11 bis 15 Jahren

Kosten: 270,00

Reisezeit: 23.07.2023 um 15:00 Uhr bis 28.07.2023 um 10:00 Uhr

Treffpunkt: Ferienanlage Sch?nhagen, Strandstra?e 1, 24398 Brodersby

Kontakt: Kinder- und Jugendbüro Flensburg, Frau Gesa Gülstorff Tel: 0461-85 2533

oder mailto:[email protected]

Online- Anmeldung erforderlich, ab dem 01.07.2023 über ferienpass.de hier:

Flüchtlingsgipfel: Parit?tischer kritisiert massive Versch?rfungen gegen Flüchtlinge

Berlin, 09. Mai 2023 Anl?sslich des morgigen Flüchtlingsgipfels warnt der Parit?tische Gesamtverband davor, dass die Verhandlungen zwischen Bund und L?ndern auf dem Rücken der schutzsuchenden Menschen auf der Flucht ausgetragen werden k?nnten. Der Wohlfahrtsverband fürchtet, dass im Streit zwischen den Verhandlungspartnern die Humanit?t und die Menschenrechte Strecke bleiben k?nnten und keine Politik im Sinne der Geflüchteten gemacht würde.

Ulrich Schneider im Gespr?ch – Foto: Sven Serkis / Der Parit?tische

“Abschottung und Abschiebung dürfen nicht die Haupttreiber von Migrations- und Flüchtlingspolitik sein”, mahnt Ulrich Schneider, Hauptgesch?ftsführer des Parit?tischen Gesamtverbands. Der Parit?tische beobachtet mit Sorge, dass immer mehr fragwürdige Pl?ne seitens Bund und L?ndern zur Flüchtlingspolitik gemacht werden. “In ihrem Koalitionsvertrag kündigt die Ampel an, dass sie das Leid an den Au?engrenzen verhindern m?chte.Nun schl?gt die Innenministerin ganz andere T?ne an und fordert Asylverfahren an den Au?engrenzen”, so Schneider weiter.

Rechtsstaatliche Garantien müssten dringend erhalten bleiben, fordert der Wohlfahrtsverband. “Nachdem das Abschiebehaftrecht schon über acht Jahre lang massiv versch?rft wurde, gehen die neuen Pl?ne sogar noch darüber hinaus und sehen die M?glichkeit einer Inhaftierung von Schutzsuchenden selbst w?hrend des Asylverfahrens vor”, stellt Ulrich Schneider fest. Die H?rte der Ma?nahmen seien ungerechtfertigt.

Wie es besser laufen konnte, zeigt die erfolgreiche Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine, die schnellen Zugang zu Wohnraum, regul?ren Sozialleistungen, Sprachkursen und Lohnarbeit bekommen haben. Diese Standards sollten für alle Geflüchteten gelten.

Der Parit?tische fordert einen echten Spurwechsel für abgelehnte Asylbewerber*innen in einen Aufenthalt zur Erwerbst?tigkeit. Der Verband erwartet vom Flüchtlingsgipfel ein starkes Signal für faire Asylverfahren in der EU und in Deutschland sowie die Aufhebung der Verpflichtung der Unterbringung in Erstaufnahmeeinrichtungen. Au?erdem fordert der Parit?tische die Integration und den? Zugang zum Arbeitsmarkt von Anfang an, unabh?ngig von der Herkunft, den Ausbau der Beratung sowie Erstorientierungs- und Integrationskurse und nachhaltige, gut finanzierte Strukturen für Aufnahme, Versorgung und Integration von Geflüchteten.

Bitte beachten Sie dazu auch?die Fachinformation des Parit?tischen? mit einer ausführlichen Bewertung!

Ohne Eltern in die Ferien: Jugendferienwerk 2023 – Restpl?tze sichern!

Es sind noch Restpl?tze frei – Jetzt noch schnell bis zum 31.05.2023 anmelden

Flensburg. In den Sommerferien die Natur im Wald erleben, die Sonne auf einem Segelschiff genie?en, die Nordsee-Insel Sylt kennen lernen, mit dem Kanu durch die Flüsse paddeln, Drachen steigen lassen, basteln, grillen, toben, Spa? haben und noch viele andere tolle Sachen machen.

Dies alles ist für Kinder und Jugendliche, deren Eltern nicht das gro?e Geld verdienen, nicht immer so ohne weiteres m?glich.

Deshalb vermittelt das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Flensburg im Rahmen des Jugendferienwerkes Ferienfahrten von Jugendzentren, Vereinen, Verb?nden und kirchlichen Einrichtungen.

Damit stehen durch verschiedene Fahrten kostengünstige, erlebnisreiche und aktive Ferienangebote zur Verfügung.

Teilnehmen k?nnen Flensburger Kinder und Jugendliche aus Familien, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II oder XII bzw. Wohngeld oder Kinderzuschlag nach dem Bundeskindergeldgesetz, Asylbewerbergesetz erhalten oder deren regelm??iges Nettoeinkommen die Einkommensgrenze nicht übersteigt. Die Einkommensgrenze wird auf 180 bzw. 230 % der in Schleswig-Holstein geltenden Sozialhilferegels?tze festgesetzt. Der jeweilige Leistungsbezug ist mit dem entsprechenden Bescheid nachzuweisen.

Auch wenn das Familieneinkommen knapp über den Sozialhilferegels?tzen liegt, ist eine?Vermittlung m?glich.

Im Regelfall übernimmt das Kinder- und Jugendbüro zwei Drittel der entstehenden Fahrtkosten, die Familie muss ca. ein Drittel der Kosten und das Taschengeld zahlen.

Das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Flensburg, Melina Adam, 0461/85-2750, freut sich auf Anmeldungen.

Flensburg. Für Flensburger Familien und Alleinerziehende mit geringem Einkommen, insbesondere die, die staatliche Leistungen wie? z.B. Wohngeld oder Hartz IV beziehen, vermittelt das Kinder- und Jugendbüro im Rahmen des Ferienwerkes Pl?tze in Ferienfreizeiten.

Dazu sind noch Restpl?tze nach Lorup im Emsland, Rantum auf Sylt, in die Hüttener Berge und in die italienische Toskana zu vergeben. N?heres zur Dauer der Freizeiten, Altersgruppe der Teilnehmer und Kosten gibt es auf www.flensburg.de.

Für Anmeldungen und telefonische Auskünfte steht Matina Korb aus dem st?dtischen Kinder – und Jugendbüro unter ?0461 / 852750 zur Verfügung.

Armut? Abschaffen! Parit?tischer organisiert Aktionskongress gegen Armut

Der Verband will ein starkes Zeichen gegen die Armut in Deutschland setzen – ?bertragung per Live-Stream

Sich vernetzen, einander Mut und gemeinsam politisch Druck machen – darum geht es beim Aktionskongress “Armut? Abschaffen!”, zu dem der Parit?tische Gesamtverband am 4. und 5. Mai 2023 einl?dt.

Der Verband verschafft Armutsbetroffenen Geh?r, sensibilisiert für das Thema und? will ein Zeichen im Kampf gegen Armut setzen. Auf dem Programm stehen Beitr?ge von vielen Aktivist*innen und Expert*innen. Von #IchBinArmutsbetroffen-Initatorin Anni W. bis Familienministerin Lisa Paus wird eine gro?e Bandbreite auf dem Kongress vertreten sein, die aus Theorie und Praxis berichtet.

Ulrich Schneider im Gespr?ch – Foto: Sven Serkis / Der Parit?tische

“Unser Kongress setzt ein starkes Zeichen im Kampf gegen Armut”, ist Ulrich Schneider, Hauptgesch?ftsführer des Parit?tischen Gesamtverbands, sicher. “Hunderte Anmeldungen zeigen das gro?e Interesse am Thema und seine Relevanz.” Laut aktuellen Zahlen des Parit?tischen Armutsberichts leben über 14 Millionen Menschen in Deutschland in Armut. Ulrich Schneider: “Denen müssen wir als Parit?tischer Geh?r verschaffen und ihnen Mut machen. Wir dürfen nicht locker lassen und müssen weiter Druck aufbauen.”

In Diskussionsrunden und Inputs geht es um Themen wie Armut in den Medien, das Bürgergeld, Wohngeld, die Folgen der Coronakrise oder Obdachlosigkeit. Impulse aus der Praxis zur Frage “Welchen Einfluss haben Pandemie und Inflation auf soziale Arbeit, gesellschaftliche Solidarit?t und Selbstorganisation?” oder die “Speaker’s Corner” geben Einblicke in die Lebensrealit?t armer Menschen und die Arbeit sozialer Initiativen und Organisationen.

Besonders wichtig für die Veranstalter*innen ist ein Dialog auf Augenh?he zwischen Betroffenen, Hauptamtlichen und Politik. Der Kongress wird im Rahmen des Parit?tischen Projekts zur digitalen Kommunikation und Teilhabe #GleichImNetz organisiert.

Das vollst?ndige Programm finden Interessierte auf www.armutskongress.de

?ber die Veranstaltung wird auch in den sozialen Medien berichtet (Hashtag #ArmutAbschaffen).

Statements von Teilnehmer*innen und Referent*innen des Aktionskongress

  • „Wie kann es sein, dass in einem reichen Land wie Deutschland Menschen in Armut leben, Kinder hungrig in die Schule gehen und sich Menschen für ihre Situation sch?men oder umgekehrt, dass Medien ein falsches Bild von Menschen in Armut aufmachen? Es muss sich etwas ?ndern. Die Gesellschaft braucht eine Ver?nderung.“ (Teilnehmer*in des Aktionskongress gegen Armut)
  • „Alle Menschen haben ein Recht auf einen angemessenen Lebensstandard – unabh?ngig von ihrem Einkommen, Herkunft und Status. Diese sozialen Menschenrechte müssen wir gemeinsam einfordern, auf der Stra?e ebenso wie vor Gericht.“ (Sarah Lincoln Gesellschaft für Freiheitsrechte)
  • „Krankheit macht arm, Armut macht krank. Ein Teufelskreis aus dem #IchBinArmutsbetroffen|e kaum entkommen k?nnen. Darum: #ArmutAbschaffen. Jetzt!“ (Anni W. Initiatorin von #IchBinArmutsbetroffen)
  • „Ich bin entsetzt, dass die Grundsicherung die Grundbedürfnisse NICHT absichert – und wie wenig das die Politik interessiert. Ich war schon in meinem Arbeitsleben ein an Sozialem interessierter und darüber informierter Mensch, die Realit?t eines Lebens in Grundsicherung habe ich damals aber trotzdem nicht verstanden.“ (Teilnehmer*in des Aktionskongress gegen Armut)
  • „Ich bin selbst in Armut aufgewachsen und wei?, wie schwer es ist, eine Chance auf „Mindestteilhabe“ zu bekommen. Ich setze mich dafür ein, dass Kinder in ihrer Entwicklung so wenig wie m?glich seelischen und k?rperlichen Schaden durch ihre Armutsbetroffenheit erfahren.“ (Feray, Teilnehmerin des Aktionskongress gegen Armut)
  • „Ich habe fast mein Leben lang in Armut gelebt und wei?, wie sich das anfühlt. Darum habe ich nun mehrere Jahrzehnte darum gek?mpft, dass Armut bek?mpft wird und nicht die Armen.“ (Erika, Teilnehmerin des Aktionskongress gegen Armut)
  • „Deutschland ist ein reiches Land, dennoch ist jedes fünfte Kind armutsgef?hrdet. JournalistInnen haben die Aufgabe, diese Realit?t zu schildern und politische Vorhaben zum Armutsabbau zu analysieren. Noch passiert hierzulande viel zu wenig, um Familien aus der Armut zu holen.“ (Alisha Mendgen RND RedaktionsNetzwerk Deutschland)
  • „Die Inflation und die Preissteigerungen sorgen dafür, dass Armutsbetroffene Mitte des Monats Lebensmittelknappheit haben oder sich kein Essen mehr kaufen k?nnen. Das darf nicht sein! Ich m?chte eine Ern?hrungssicherheit für arme Menschen und über das Thema Armut aufkl?ren. Dafür gehe ich auch medial in die ?ffentlichkeit, soweit es meine chronische Erkrankung zul?sst!“ (Janina, Teilnehmerin des Aktionskongress gegen Armut)
  • „Armut ist die eine Seite der Münze, Hochverm?gen die andere. Beides hat Wurzeln in der Verteilungspolitik. Ungleichheit abschaffen packt das Problem an dieser Wurzel.“ (Marlene Engelhorn tax me now – Initiative für Steuergerechtigkeit)
  • „Die Unwissenheit vieler und das verletzende „Stammtisch-Gew?sch“. Armut ist keine pers?nliche Entscheidung, die Verurteilung aufgrund fehlenden Wissens müssen wir abschaffen. Damit wir als Gemeinschaft Armut abschaffen k?nnen.“ (Teilnehmer*in des Aktionskongress gegen Armut)

Armut in Deutschland deutlich gr??er als?angenommen

Unter Rückgriff auf Daten des Statistischen Bundesamtes legte der Parit?tische Wohlfahrtsverband im M?rz 2023 eine aktualisierte Neuauflage seines Armutsberichts 2022 (Berichtsjahr 2021) vor. Notwendig geworden war die ?berarbeitung, da das Bundesamt nach bereits im letzten Jahr ver?ffentlichten Erstergebnissen zu den Armutsquoten jetzt Endergebnisse für das Berichtsjahr 2021 mit zum Teil gravierenden Abweichungen vorlegte. So betrug die Kinderarmut nicht, wie zuerst berechnet, 20,8 Prozent, sondern sogar 21,3 Prozent. Die Armutsquote von Alleinerziehenden stieg auf 42,3 statt auf 41,6 Prozent.

Deutliche Sprünge zeigen sich in den Endberechnungen auch bei den Armutsquoten für Berlin und Nordrhein-Westfalen, die beide um 0,5 Prozentpunkte h?her als gedacht liegen und tats?chlich Quoten von 20,1 und 19,2 Prozent aufweisen.

“Die Armutsquoten waren bereits nach den vom Statistischen Bundesamt in 2022 vorgestellten Daten auf einem traurigen Rekordhoch”, kommentiert Ulrich Schneider, Hauptgesch?ftsführer des Parit?tischen Gesamtverbands, den neuen Armutsbericht, “in unseren schlechtesten Tr?umen h?tten wir nicht daran gedacht, dass es nun noch einmal nach oben geht. Unser aktualisierter Armutsbericht 2022 ist ein bitteres Armutszeugnis für die Politik der Gro?en Koalition. Sie hat die Armut einfach billigend in Kauf genommen.”

Der Verband fordert die Ampel-Koalition zu rigiden und wirkungsvollen Ma?nahmen gegen die rapide steigende Armut in Deutschland auf. Schneider: “Angesichts der Entwicklungen des vergangenen Jahres ist erst recht keine Zeit zu verlieren, um die wachsende Not zu lindern. Die Armut wird nicht nur immer gr??er, sondern mit den explodierenden Preisen auch immer tiefer. Von zentraler Bedeutung sind eine spürbare Anhebung der Regels?tze in Hartz IV und Altersgrundsicherung von jetzt 502 auf 725 Euro, eine existenzsichernde Anhebung des BAf?G? und die zügige Einführung der Kindergrundsicherung.”

Den Armutsbericht k?nnen Sie auf www.der-paritaetische.de/armutsbericht kostenlos herunterladen.

Programm der KulturLücke Flensburg für den Mai 2023

Liebe Freund*innen der KulturLücke!

Der Mai ist (fast) gekommen …
die B?ume und ihre Besonderheiten?spielend ?entdecken, erforschen?und gestalten?mit allen Sinnen – der 4. FREUDENSPRUNG.
Wir freuen uns auf spannende Stunden mit euch, auch in unseren beliebten Malwerkst?tten.

Wir freuen uns auf euch!

Jetzt für die Veranstaltungen anmelden!

Hier geht?s zur Kulturlücke und weiteren Infos

KulturLücke e.V., Nordertra?e 151, 24939 Flensburg, [email protected]

Das Mai-Programm zur Ansicht und? zum Download:

1. Mai 2023 in Flensburg – Demo ab 10 Uhr vom Stadtpark/DIAKO und Kundgebung um 11 Uhr am Gewerkschaftshaus

Dieses Jahr ruft der DGB Stadtverband Flensburg am Tag der Arbeit ab 10 Uhr vom Stadtpark/DIAKO zu einem Demozug und um 11.00 Uhr zu einer Kundgebung am Gewerkschaftshaus, Gro?e Str. 21-23, auf.

mit:

Susanne Sch?ttke, ver.di

Michael Schmidt, IG Metall

Betriebsr?t*innen Diako Service GmbH

Jochim Sopha, DGB Stadtverband Flensburg

Veranstalter: DGB-Region S-H Nordwest, Stadtverband Flensburg, Rote Str. 1, [email protected]

Aufruf des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Tag der Arbeit 2023

Mai-Aufruf 2023: ?Ungebrochen solidarisch“

Die Welt ist im Krisen-Dauermodus: Energiekrise, Klimakrise, der Krieg in der Ukraine, hohe Inflation und die Auswirkungen der Corona-Pandemie erzeugen Unsicherheit und stürzen viele Menschen in existentielle Sorgen. Wir Gewerkschaften stehen an ihrer Seite. Gemeinsam setzen wir am Tag der Arbeit ein sichtbares Zeichen für eine gerechte und friedliche Zukunft, für einen starken Sozialstaat und eine leistungsf?hige ?ffentliche Daseinsvorsorge. Gemeinsam sind wir ungebrochen solidarisch!

Ungebrochen solidarisch: Weil wir gemeinsam mehr erreichen k?nnen!

Unser Kampf für Entlastung war erfolgreich. Die Energiepreisbremse oder Einmalzahlungen an Besch?ftigte, Rentner*innen und Studierende g?be es ohne uns nicht. Mit der Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro und dem Bürgergeld haben wir dafür gek?mpft, dass Menschen mit geringem Einkommen besser dastehen. Vor allem aber haben die Gewerkschaften in vielen Tarifverhandlungen für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Geld im Portemonnaie von Millionen Besch?ftigten gesorgt.

Ungebrochen solidarisch: Damit die Klima- und Energiewende zum Erfolg wird!

Um die Klimawende zum Erfolg zu machen und den Ausbau erneuerbarer Energien rasch voranzubringen, sind gewaltige ?ffentliche Investitionen erforderlich. Wenn Unternehmen davon profitieren wollen, müssen sie sich auf die Sicherung von Besch?ftigung verpflichten. Keine Standortvorteile ohne Standorttreue. Das ist unsere Losung. Deutschland muss ein Paradebeispiel für eine nachhaltige, soziale und gerechte Transformation werden. Das bezieht mit ein, konsequent in die Qualifizierung und Weiterbildung der Besch?ftigten zu investieren.

Ungebrochen solidarisch: Damit die Besch?ftigten den Wandel mitgestalten k?nnen!

Gute, existenzsichernde L?hne und faire Arbeitsbedingungen gibt es nur mit Tarifvertr?gen. Sie sind der Schlüssel für einen fairen Wandel und bieten den besten Schutz vor Krisen. Deshalb fordern wir von der Bundesregierung einen Aktionsplan zur Steigerung der Tarifbindung auf mindestens 80 Prozent. Durch Tarifvertr?ge und Mitbestimmung gestalten wir die Transformation demokratisch. Statt über unsere K?pfe hinweg muss auch am Arbeitsplatz mit uns gemeinsam entschieden werden. Nur so kann ein gerechter Wandel gelingen.

Ungebrochen solidarisch: Damit die Krise nicht auf dem Rücken der Besch?ftigten ausgetragen wird!

Die steigenden Preise belasten die privaten Verbraucher*innen und viele Betriebe. Zugleich wachsen die Verm?gen der Reichsten ungebremst weiter. Einige Konzerne fahren überh?hte Gewinne ein. Sie müssen abgesch?pft und zur Gegenfinanzierung der Entlastungen genutzt werden. Superreiche müssen endlich mehr Steuern zahlen; Menschen mit hohem Verm?gen müssen eine Abgabe erbringen für die historischen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Wir fordern die Wiedereinführung der Verm?gensteuer. Es darf nicht sein, dass die Hauptlasten der Krise den Besch?ftigten aufgebürdet werden, w?hrend sich die Reichen aus der Verantwortung stehlen.

Ungebrochen solidarisch: Damit wir in eine friedliche und sichere Zukunft blicken k?nnen!

Mit seinem m?rderischen Angriffskrieg auf die Ukraine hat Russland ein schweres Verbrechen gegen die Menschlichkeit und das V?lkerrecht begangen. Die Waffen müssen endlich schweigen! Wir fordern die russische Regierung auf, ihre Truppen zurückzuziehen und die territoriale Integrit?t der Ukraine wiederherzustellen. Als Gewerkschaften treten wir für weltweite kontrollierte Abrüstung, für Rüstungskontrolle und für die Verwirklichung von Frieden und Freiheit im Geiste der V?lkerverst?ndigung ein.

Dafür k?mpfen wir – am 1. Mai und an jedem anderen Tag im Jahr.

V.i.S.d.P.: Deutscher Gewerkschaftsbund / Bundesvorstand, Yasmin Fahimi, Keithstra?e 1, 10787 Berlin

Der Flyer zum Download

?ffentliche Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 26. April im Rathaus Flensburg

Sondersitzung! Gemeinsame Sitzung mit dem Ausschuss für Bildung und Sport

Interessierte EinwohnerInnen k?nnen die Sitzung ab 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses mitverfolgen.

Wichtige TOPs zum Thema:

  • F?rderrichtlinie Offene Kinder- und Jugendarbeit

    Mitteilungen und Anfragen

  • MV: Betreuungskosten ab Tag 1 erstatten – Sachstand

  •  Sachstand Helfende H?nde in Flensburger Kitas 

Stadt Flensburg                                                                                                                                                              Flensburg, 17.04.2023
Der Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses

Bekanntmachung
zur 45. Sitzung des Jugendhilfeausschusses
am Mittwoch, 26.04.2023, 16:00 Uhr,
Rathaus, Ratssaal

Gemeinsame Sitzung mit dem Ausschuss für Bildung und Sport zu TOP 2
Anschlie?ender Wechsel des Sitzungsortes

Rathaus, Flensburg Zimmer (Raum 1305)

Die unter ?B. Voraussichtlich nicht?ffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Ma?gabe der Beschlussfassung des Jugendhilfeausschusses voraussichtlich nicht?ffentlich beraten.

Unser Angebot für Menschen mit Mobilit?tseinschr?nkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir G?ste mit einer Mobilit?tseinschr?nkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0461 – 85 2363 bzw.- der Mailadresse jugendhilfeaus[email protected].

Rathaus

Tagesordnung

A. Voraussichtlich ?ffentlicher Teil

1. Best?tigung der Tagesordnung

2. Lernen und Spielen für Alle – den ganzen Tag. Rahmenkonzeption
Offener Ganztag an Grundschulen (und F?rderzentren) in Tr?ger
schaft der Stadt Flensburg RV-88/2023 Nach TOP 2 Wechsel des Sitzungsortes

3. Bekanntgabe der nicht?ffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung

4. Einwendungen gegen die Niederschrift über den ?ffentlichen Teil der 44. Sitzung vom 29.03.2023

5. F?rderrichtlinie Offene Kinder- und Jugendarbeit RV-76/2023
5.1
F?rderrichtlinie Offene Kinder- und Jugendarbei Beratungsstand Jugendhilfeausschuss vom 29.03.2023 RV-76/2023 1. Erg?nzung
5.2
F?rderrichtlinie Offene Kinder- und Jugendarbeit RV-76/2023 2. Erg?nzung

6. Zustimmung zu au?er-/überplanm??igen Aufwendungen /Auszahlungen

7. Mitteilungen und Anfragen

8. Beschlusskontrolle

9. MV: Betreuungskosten ab Tag 1 erstatten – Sachstand – FA-28/2023

10. MV: Sachstand Helfende H?nde in Flensburger Kitas JHA-5/2023

B. Voraussichtlich nicht?ffentlicher Teil

11. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nicht?ffentlichen Teil der 44. Sitzung vom 29.03.2023

12. Mitteilungen und Anfragen

13. Beschlusskontrolle

Für die Richtigkeit:

Timo Schwendke , Vorsitzender
Thilo Helms, Gesch?ftsführer

Die Sitzungsunterlagen und Beschlussvorlagen findet man hier

Klima-Allianz und Parit?tischer zur GEG-Novelle: Bundestag muss sozial nachbessern und Verbrauchert?uschung verhindern

Der Parit?tische Gesamtverband und die Klima-Allianz Deutschland, ein breites Bündnis aus Umweltorganisationen, Sozialverb?nden, Kirchen und Gewerkschaften fordern Nachbesserungen am Gesetz

Das Bundeskabinett hat heute beschlossen, dass ab 2024 jede neue Heizung zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden muss. Die Klima-Allianz Deutschland und der Parit?tische Gesamtverband begrü?en diesen Schritt, dringen aber auf Nachbesserungen des Bundestages hinsichtlich der sozialen Ausgestaltung und fordern, das ?H2-ready”-Label zu streichen.

Stefanie Langkamp – Foto: Klima-Allianz

?Damit geht die Bundesregierung einen sehr wichtigen Schritt für den Klimaschutz und bewahrt die Bürger langfristig vor hohen Gas- und ?lpreisen”, kommentiert Stefanie Langkamp, Gesch?ftsleiterin Politik der Klima-Allianz Deutschland, den Kabinettsbeschluss. Der Geb?udesektor hat in den vergangenen Jahren die Reduktionsziele des Klimaschutzgesetzes regelm??ig verfehlt.

Gleichzeitig warnt die Klima-Allianz Deutschland vor einer Verbrauchert?uschung und fordert Nachbesserungen am Gesetz durch den Bundestag: ?Für den Erfolg des Gesetzes ist es zwingend erforderlich, dass das Label ?H2-ready‘ aus dem Gesetz gestrichen wird. Es darf keine Hintertür für neue Gasheizungen geben. Der fl?chendeckende Einsatz von Wasserstoff im W?rmebereich ist eine Illusion und mit enormen finanziellen Risiken für die Verbraucher verbunden. Wir erwarten, dass die Ampel für Planungssicherheit beim Umstieg auf erneuerbare Energien sorgt, anstatt die Bürger mit Wasserstoff-M?rchen zu verunsichern”, erkl?rt Langkamp.

Steigende Mieten und Energiepreise verdeutlichen, dass bezahlbares Wohnen und Klimaschutz gemeinsam adressiert werden müssen. Deshalb fordert die Klima-Allianz Deutschland eine deutliche Absenkung und perspektivische Abschaffung der Modernisierungsumlage. Der Umstieg auf erneuerbare Heizungssysteme müsse au?erdem sozial gerecht gestaltet werden.

Ulrich Schneider – Foto: Sven Serkis / Der Parit?tische

Dazu erkl?rt Ulrich Schneider, Hauptgesch?ftsführer des Parit?tischen Gesamtverbandes, Mitglied der Klima-Allianz Deutschland: ?Der Umstieg auf klimaneutrale Heizungen ist für den Klimaschutz zentral und senkt langfristig die Heizkosten. Positiv an der von der Bundesregierung geplanten F?rderung ist, dass soziale Aspekte grunds?tzlich berücksichtigt werden. Doch nach dem ?Prinzip Gie?kanne‘ bekommen auch diejenigen Unterstützung, die sie nicht brauchen, und für Haushalte mit geringem Einkommen und ohne Rücklagen werden die Hilfen im Zweifel nicht reichen. Haushaltspolitisch ist das inkonsequent und widersprüchlich. Sinnvoller w?re eine zielgerichtete F?rderung nach Einkommen und Verm?gen.”

Hinweis:

Die Parit?tische Forschungsstelle hat jüngst im Auftrag des Parit?tischen Gesamtverbandes und des Bund für Umwelt und Naturschutz die Einkommens- und Verm?genssituation von Immobilienbesitzenden untersucht. Die Kurzexpertise k?nnen Sie hier herunterladen.

Klima-Allianz Deutschland: Das Bündnis für den Klimaschutz

Die Klima-Allianz Deutschland ist das breite gesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. Mit über 140 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Kirche, Entwicklung, Bildung, Kultur, Gesundheit, Verbraucherschutz, Jugend, Soziales und Gewerkschaften setzt sie sich für eine ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik auf lokaler, nationaler, europ?ischer und internationaler Ebene ein. Sie bringt Menschen zu gemeinsamen Forderungen und Aktionen zusammen. Damit macht sie deutlich, dass Klimaschutz ein gesamtgesellschaftliches Anliegen ist. Ihre Mitgliedsorganisationen repr?sentieren zusammen rund 25 Millionen Menschen.

?

?

%d Bloggern gef?llt das:
xxfseo.com