Archiv der Kategorie: Inklusion und Integration

Artikel und Posts zum Thema Inklusion und Integration

Azubi-Stammtisch am 14. Juni um 16 Uhr im AAK in der Neustadt 12

„Azubi-Stammtisch – von Azubis für jungen Menschen“ – Informationsnachmittag für junge Menschen über die Ausbildung

Jugendberufsagentur Flensburg und die Stabsstelle Integration laden ein

Am Mittwoch den,?14.06.2023 um 16:00 Uhr findet im Jugendzentrum AAK in der Neustadt 12 der n?chste Azubi-Stammtisch statt. Dazu sind alle jungen Menschen aus Flensburg und Umgebung herzlich eingeladen.

Hierbei geht es um Fragen wie:

– Was ist eine Ausbildung und welche Vorteile bringt sie?
– Wie gestaltet sich der Alltag der Auszubildenden?
– Welche M?glichkeiten gibt es für die Azubis nach Abschluss ihrer Ausbildung?
– Was ist notwendig um die Ausbildung gut abzuschlie?en?

Antworten auf diese und andere Fragen gibt es direkt von den eingeladenen Azubis „aus erster Hand“ nach dem Peer to Peer Ansatz.

Das Ziel der Veranstaltung ist es junge Menschen auf „Augenh?he“ über den Wert und den Alltag einer Ausbildung niederschwellig zu informieren.
Einen Flyer mit dem?Programm?gibt es?hier:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr Infos: www.flensburg.de/azubistammtisch

Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit der JBA, IHK, Stabsstelle Integration und dem Jugendzentrum AAK.

?ffentliche Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 14. Juni im Rathaus Flensburg

Sondersitzung! Gemeinsame Sitzung mit dem Ausschuss für Bildung und Sport und dem Finanzausschuss

Interessierte EinwohnerInnen k?nnen die Sitzung ab 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses mitverfolgen.

Wichtige TOPs zum Thema:

  • Lernen und Spielen für Alle – den ganzen Tag. Rahmenkonzeption Offener Ganztag an Grundschulen (und F?rderzentren) in Tr?gerschaft der Stadt
  • F?rderung der praxisintegrierten Ausbildung (PiA) für angehende Erzieherinnen und Erzieher
  • Anerkennung Stufe 3 des Familienzentrums Adelby1-Fruerlund nach RiZAK JHA-7/2023
  • Anerkennung Stufe 3 des Familienzentrums ADS-Schulgasse nach RiZAK JHA-8/2023
  • Anerkennung Stufe 3 des Familienzentrums DKSB-Kinderhaus nach RiZAK
  • Einsatz der zus?tzlichen F?rdermittel der Bundesstiftung Frühe Hilfen
  • ?nderung der Kita-F?rderrichtlinie und der Anlage – Anpassung an den TV?D
  • ?nderung der Richtlinie über die F?rderung von Kindertagesst?tten in der Stadt Flensburg (KiTa-F?rderrichtlinie – KiTaFR)

Mitteilungen und Anfragen

  • Sachstand Handlungsempfehlungen ISA-Gutachten J

nicht?ffentlich:

  • Vorschlagsliste für die Wahl der Jugendsch?ffinnen und Jugendsch?ffen für die Amtsperiode 2024 bis 2028

?

Stadt Flensburg?????? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? Flensburg, 02.06.2023
Der Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses

Bekanntmachung
zur 46. Sitzung des Jugendhilfeausschusses
am Mittwoch, 14.06.2023, 16:00 Uhr,
Rathaus, Ratssaal

Gemeinsame Sitzung und Beratung mit dem Ausschuss für Bildung und Sport sowie dem Finanzausschuss zu TOP 2

Die unter ?B. Voraussichtlich nicht?ffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Ma?gabe der Beschlussfassung des Jugendhilfeausschusses voraussichtlich nicht?ffentlich beraten.

Unser Angebot für Menschen mit Mobilit?tseinschr?nkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir G?ste mit einer Mobilit?tseinschr?nkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0461 – 85 2363 bzw.- der Mailadresse jugendhilfeaus[email protected].

Rathaus

Tagesordnung

A. Voraussichtlich ?ffentlicher Teil

1. Best?tigung der Tagesordnung

2. Lernen und Spielen für Alle – den ganzen Tag. Rahmenkonzeption Offener Ganztag an Grundschulen (und F?rderzentren) in Tr?gerschaft der Stadt Flensburg RV-88/2023
2.1 Lernen und Spielen für Alle – den ganzen Tag. Rahmenkonzeption Offener Ganztag an Grundschulen (und F?rderzentren) in Tr?ger-schaft der Stadt Flensburg Antrag der Ratsfraktionen CDU, Bündnis90/Die Grünen, WiF RV-88/2023 1. Erg?nzung

3. Mitteilung des Vorsitzenden des Jugendhilfeausschusses

4. Bekanntgabe der nicht?ffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sit-zung

5. Einwendungen gegen Niederschriften
5.1 Einwendungen gegen die Niederschrift über den ?ffentlichen Teil der 44. Sitzung vom 29.03.2023
5.2 Einwendungen gegen die Niederschrift über den ?ffentlichen Teil der 45. Sitzung vom 26.04.2023

6. F?rderung der praxisintegrierten Ausbildung (PiA) für angehende Erzieherinnen und Erzieher; Antrag der CDU-Ratsfraktion JHA-6/2023

7. Anerkennung Stufe 3 des Familienzentrums Adelby1-Fruerlund nach RiZAK JHA-7/2023

8. Anerkennung Stufe 3 des Familienzentrums ADS-Schulgasse nach RiZAK JHA-8/2023

9. Anerkennung Stufe 3 des Familienzentrums DKSB-Kinderhaus nach RiZAK JHA-9/2023

10. Einsatz der zus?tzlichen F?rdermittel der Bundesstiftung Frühe Hilfen JHA-11/2023

11. ?nderung der Kita-F?rderrichtlinie und der Anlage – Anpassung an den TV?D RV-108/2023

12. ?nderung der Richtlinie über die F?rderung von Kindertagesst?tten in der Stadt Flensburg (KiTa-F?rderrichtlinie – KiTaFR) und der Anlage RV-109/2023

13. Zustimmung zu au?er-/überplanm??igen Aufwendungen /Auszahlun-gen

14. Mitteilungen und Anfragen
14.1 Sachstand Handlungsempfehlungen ISA-Gutachten JHA-12/2023

15. Beschlusskontrolle

B. Voraussichtlich nicht?ffentlicher Teil

16. Einwendungen gegen Niederschriften
16.1 Einwendungen gegen die Niederschrift über den nicht?ffentlichen Teil der 44. Sitzung vom 29.03.2023
16.2 Einwendungen gegen die Niederschrift über den nicht?ffentlichen Teil der 46. Sitzung vom 26.04.2023

17. Vorschlagsliste für die Wahl der Jugendsch?ffinnen und Jugendsch?ffen für die Amtsperiode 2024 bis 2028 JHA-10/2023

18. Mitteilungen und Anfragen

19. Beschlusskontrolle

?

Für die Richtigkeit:

Katrin M?ller, 1. Stv. Vorsitzende
Thilo Helms, Gesch?ftsführer

Die Sitzungsunterlagen und Beschlussvorlagen findet man hier

Schmetterlinge in der Kunst – Führung am 8. Juni auf dem Museumsberg Flensburg

Donnerstag, 8. Juni, 18.00 Uhr
Schmetterling in der Kunst
Führung mit Dr. Michael Fuhr
Kosten: 2 zus?tzlich zum Museumseintritt
Ort: Hans-Christiansen-Haus

Faszination Schmetterling: Tier, Kunstwerk, Symbol

Jugendstilmappe von Arnold Lyongrün, 1903 ? Museumsberg Flensburg

ist eine gemeinsame Ausstellung des Museumsberg Flensburg als Museum für Kunst und Kulturgeschichte und des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg.

Die Ausstellung geht sowohl den biologischen als auch den kunsthistorischen und kulturgeschichtlichen Aspekten des Themas Schmetterlinge nach: Was ist ihre Bedeutung für das ?kosystem? Wie funktioniert die Verwandlung der Raupe in einen Falter? Welche Arten kennen wir noch und welche sind schon fast vergessen? Und wie k?nnen wir Schmetterlinge für zukünftige Generationen bewahren? Aber auch: Wofür stehen Schmetterlinge in der Kunst? Was haben sie auf so unterschiedlichen Dingen wie Grabsteinen, Blumenstillleben oder Butterdosen verloren? Und warum hat auch in der Moderne kaum ein Künstler dieses Motiv ausgelassen?

Das breite Spektrum künstlerischer Darstellungen und Interpretationen des Motivs reicht von Maria Sybilla Merian über niederl?ndische Stillleben und Arbeiten von Pablo Picasso oder Juan Miró bis hin zu zeitgen?ssischen Künstlern wie Claus Vahle oder Anne Dingkuhn, die auch als Co-Kuratorin diese Ausstellung gestaltet hat.

Die Ausstellung l?dt dazu ein, Schmetterlinge auf Kunstwerken, unter dem Mikroskop und in Sammlungsk?sten zu entdecken und bietet Ihnen eine M?glichkeit, den Schmetterlingen in und um Flensburg nahe zu kommen.

Die Ausstellung dauert noch bis? 17. September 2023


Ausstellungen:

  • Ernst Sauermann. Wegbereiter der Moderne
    noch bis 27. August 2023
  • Faszination Schmetterling:Tier, Kunstwerk, Symbolik
    vom 14.5. – 17.9.2023
  • Sammeln verpflichtet. 10 Objekte – 10 Geschichten
    Provenienzforschung am Museumsberg
    ab 30.6.2023

Aktuelle ?ffnungszeiten: 10.00 – 17.00 Uhr, t?glich au?er montags

Museumsberg

Museumsberg
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956
[email protected]
https://www.museumsberg-flensburg.de

Naturwissenschaftliches Museum
Museumsberg 1
24937 Flensburg

Tel.: 0 461 – 85 25 04
Fax: 0 461 – 85 29 93
E-Mail:

https://www.naturwissenschaftliches-museum.de

Mühlengenuss mit Fool Moon am 9. Juni in der Bergmühle Flensburg

Hutkonzert

Freitag, 9. Juni
20 bis 22:30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr. Wie immer gibt es kleine Snacks & Getr?nke)
An der Bergmühle 7, 24939 Flensburg

Fool Moon

Lieb gewonnene Freunde l?dt man immer gerne wieder ein! Die Band Fool Moon ?pickt? sich groovige und fetzige Lieder der 60’er, 70’er, 80’er und 90’er Jahre z.?B. von Beatles, Clash, Joss Stone, R.E.M., Cure oder der Fülle von Motown- Songs raus und ?k?cheln? diese nach Fool-Moon-Rezept durch. Fertig sind Klassiker, die mit viel Herzblut von der Band pr?sentiert werden. Alle Musiker arbeiten neben Fool Moon auch noch in anderen Musikformationen, denn sie sind nicht nur mond- sondern auch musiksüchtig!

Bergmuehle

Eine Platzreservierung ist nicht m?glich.

Veranstalter: Verein zur Erhaltung der Bergmühle e.V.

?

Jahrestreffen / ?rsm?der der d?nischen Minderheit vom 9. bis 11. Juni 2023

Die Minderheit l?dt zu den ??rsm?der“ (Jahrestreffen) ein

Die traditionellen d?nischen Jahrestreffen in Südschleswig finden am Wochenende vom 09. bis 11. Juni 2023 statt. Sie bestehen aus bis zu 35 regionale Veranstaltungen sowie den gro?en Freilichttreffen am Sonntag. Der Veranstalter Sydslesvigsk Forening (SSF) rechnet mit bis zu 20.000 Teilnehmern über das Wochenende verteilt.

Wie gewohnt stehen die Jahrestreffen der d?nischen Minderheit unter einem Motto. 2023 lautet es “Ehrenamt: Weil ich es nicht sein lassen kann!”.

Das Motto soll dazu anregen, dass sich die Teilnehmer der Jahrestreffen mit dem Thema Ehrenamt und dessen Bedeutung für eine Gemeinschaft befassen.

Das gilt auch für die zahlreichen G?ste der Jahrestreffen. Diese kommen wieder von beiden Seiten der Grenze. Unter ihnen sind prominente Namen wie beispielsweise D?nemarks Kulturminister Jakob Engel-Schmidt und Kristina Herbst, Schleswig-Holsteins Landtagspr?sidentin.

Am Programm der Jahrestreffen wirken Menschen aller Altersgruppen aus den vielf?ltigen d?nischen Organisationen, Vereinen und Einrichtungen im Landesteil Schleswig mit. Das musikalische Programm wird von Orchestern und Gruppen aus der Minderheit und aus D?nemark geliefert. Geltend für beinahe allen Veranstaltungen ist, dass dort Festredner auftreten, G?ste aus Politik und Gesellschaft in D?nemark teilnehmen und – d?nischer Tradition folgend – gemeinsam gesungen wird. Vielfach wird das ??rsm?de“ mit einem Festumzug durch den Ort eingeleitet, bei dem d?nische Fahnen und Orchester vorangehen.

Die kulturelle Hauptorganisation der d?nischen Minderheit

Die ??rsm?der“ finden 2023 zum 98. Mal statt. Sie wurden zum ersten Mal 1921, ein Jahr nach der Volksabstimmung und Grenzziehung von 1920, durchgeführt. Seitdem mussten nur vier Jahrestreffen abgesagt werden.

Das Programm mit allen Terminen finden Sie auf D?nisch hier:

Klicke, um auf AArsmoede_26.05.2023.pdf zuzugreifen

Verena Bentele, VdK: ?Staat in der Verantwortung für die Existenzsicherung von Kindern“

  • Familien leiden weiterhin unter hohen Preisen vor allem bei Lebensmitteln

  • Sozialverband VdK: Gute Kindergrundsicherung muss dringend eingeführt werden

Berlin, 31. Mai 2023.Die bundesweite Inflationsrate ist weiter zurückgegangen; sie lag im Mai bei 6,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt heute Nachmittag bekannt gegeben hat. Dazu erkl?rt VdK-Pr?sidentin Verena Bentele:?

Verena Bentele – Pr?sidentin des gr??ten deutschen Sozialverbandes VdK – Foto: ? VdK / Marlene Gawrisc

?Die Inflation geht erfreulicherweise etwas zurück, sie ist aber weiterhin auf hohem Niveau. Von einer spürbaren Entlastung der Verbraucher kann keine Rede sein: Lebensmittel sind immer noch etwa 15 Prozent teurer als im Mai des vergangenen Jahres. Das setzt gerade Familien stark unter Druck, vor allem, da sie eine lange Phase sehr hoher finanzieller Belastung hinter sich haben und die Rücklagen bei vielen restlos aufgebraucht sind.

Gleichzeitig ist die Zahl der von Armut bedrohten Kinder auf einem Rekordniveau: ?ber 21 Prozent aller Kinder in Deutschland sind armutsgef?hrdet, also mehr als jedes fünfte Kind. An diese hohe Armutsquote dürfen wir uns nicht gew?hnen. Die Zahlen sind erschreckend und zeigen ganz klar, wie dringend wir eine gute Kindergrundsicherung brauchen. Jedes Kind in Deutschland muss ohne finanzielle Sorgen aufwachsen k?nnen und abgesichert sein. Dafür tr?gt der Staat die Verantwortung.

Der Sozialverband VdK fordert die Regierungskoalition auf, endlich zu handeln und die lang versprochene Kindergrundsicherung so schnell wie m?glich umzusetzen. Ohne finanzielle Mittel, die der Finanzminister freigibt, k?nnen Kinder nicht vor Armut geschützt werden.“


?ber den VdK:

Der Sozialverband VdK ist mit über 2,1 Millionen Mitgliedern die gr??te sozialpolitische Interessenvertretung Deutschlands. Er setzt sich seit mehr als 70 Jahren erfolgreich für diejenigen ein, die sonst zu wenig wahrgenommen werden. Der Sozialverband VdK k?mpft gegen soziale Ausgrenzung, Armut und ungleiche Chancen und für faire Bezahlung, solidarisches Miteinander und für soziale Gerechtigkeit.

Der VdK bietet au?erdem kompetente Sozialrechtsberatung und vertritt seine Mitglieder vor den Sozialgerichten. Die 13 Landesverb?nde sind mit ihren Gesch?ftsstellen bundesweit vor Ort pr?sent und organisieren Hilfe und Beratung, Informationsveranstaltungen und gemeinsame Freizeitaktivit?ten.
Weitere Infos unter: www.vdk.de

Ringvorlesungsreihe „WAHRHEIT“ am 5. Juni: „Formal oder sozial – der Wahrheitsbegriff in der Mathematik“ – in der Ph?nomenta Flensburg

Prof. Dr. Hinrich Lorenzen & PD Dr. Dr. Merlin Carl
Institut für Mathematik

Montag, 05.06.2023 um 18:00 Uhr in der Ph?nomenta, Norderstra?e 157-163, 24939 Flensburg – Eintritt frei

Mathematische Aussagen gelten oft als Inbegriff des Klaren, Sicheren und Selbstverst?ndlichen. Nach einer g?ngigen Auffassung ist das Mittel zur Sicherung mathematischer Wahrheit der Beweis, und was einmal bewiesen ist, ist und bleibt zweifelsfrei und für jede und jeden überprüfbar wahr. In unserem Vortrag wollen wir einige historische Bruchstellen in der Entwicklung des Beweisbegriffes nebst einiger Streit- und Zweifelsf?lle vorstellen, die zeigen, dass es mit der mathematischen Wahrheit nicht ganz so einfach ist.

Die Ringvorlesung „Wahrheit“

Alternative Fakten – Fake News – Lügenpresse. Begriffe wie diese werfen eine Frage auf: Was ist Wahrheit? Die Antwort scheint einfach, und zumindest im Alltag ist sie dies h?ufig auch. In amerikanischen Anwaltsserien wissen sowohl alle Beteiligten vor Gericht wie auch das Fernsehpublikum was gemeint ist, wenn die Aufforderung ergeht, im Zeugenstand „Die Wahrheit, die reine Wahrheit, und nichts als die Wahrheit“ zu sagen. Sowohl Eltern, die ihre Kinder ermahnen, die Wahrheit zu sagen, wie auch diese Kinder haben in einer derartigen (meist unangenehmen) Situation eine klare Erwartungshaltung. Es ist aber auch eine allt?gliche Wahrheit, dass die Wahrheit im Auge der Betrachterin liegt … .

Aber wie ist es eigentlich in der Wissenschaft? Hier f?ngt unser Problem an. Eine wissenschaftliche „Wahrheit“ liegt nicht im Auge der Betrachtenden, so viel ist klar. Aber wo dann? Im Lehrbuch? Bei Wikipedia? Auch dort sicher nicht, jedenfalls nicht vollst?ndig.

Je nach Wissenschaftsdisziplin werden ihnen Kolleg*innen diese Frage durchaus anders beantworten. Und auch innerhalb einer Wissenschaftsdisziplin gibt es durchaus unterschiedliche Auffassungen bei Forschenden. So kann wissenschaftlicher Fortschritt als ein sich Ann?hern an eine absolute, aber noch nicht vollst?ndig erkannte Wahrheit aufgefasst werden. Im Gegensatz dazu lassen sich wissenschaftliche Erkenntnisse auch als etwas vom Menschen Gemachtes auffassen, das eben „nur“ ein Geistesprodukt ist und wo dann der Wahrheitsbegriff fehl am Platz ist.

Einfach ist es in der formalen Logik; hier gibt es das Gegensatzpaar ?wahr‘ und ?falsch‘. Allerdings gibt es auch Logiken, die neben ?wahr‘ und ?falsch‘ noch weitere Werte zulassen. Diese sind also komplexer, und so ist sowohl die Welt als auch die Wissenschaft. Antworten auf komplexe Fragen sind selten absolut wahr und selten absolut falsch. Damit wird der Wahrheitsbegriff in seiner absoluten Setzung in einigen Wissenschaftsdisziplinen durchaus als problematisch wahrgenommen; aus diesem Grund referieren die Forschenden in diesen Disziplinen eher auf intersubjektive Nachvollziehbarkeit, Theoriekonsistenz oder Widerspruchsfreiheit.

Für die Ringvorlesung „Wahrheit“ haben Forschende sich bereit erkl?rt, das Konzept „Wahrheit“ aus ihrer disziplin?ren Sicht zu hinterfragen und aufzuzeigen, wie ihre Disziplin damit umzugehen versucht.

TERMINE:

03. April Prof. Dr. Anna Katharina Mangold
Institut für Management und ?konomische Bildung, Abteilung Europa und V?lkerrecht
„Selbstempfundene Wahrheit. Der (menschen)rechtliche Umgang mit Geschlechtsidentit?t“
24. April Prof. Dr. Johannes Woyke
Institut für Gesellschaftswissenschaften, Seminar für evangelische Theologie
„Glaubenss?tze als bestehende Wahrheiten vermitteln-Eigenart und Missverst?ndnisse des evangelischen Religionsunterrichts“
08. Mai Prof. Dr. Emanuel Deutschmann
Institut für Gesellschaftswissenschaften, Seminar für Soziologie
„Wachstum oder Stabilisierung? Der Konflikt um die „wahre“ Zukunftsvision in der Exponentialgesellschaft“
22. Mai Dr. Johanna Lisa Degen
Institut für Umwelt-, Sozial-, und Humanwissenschaften, Abteilung Psychologie
„Wahrheit in Liebe, Dating und Beziehungen: Neue Moral unter Verhandlung“
05. Juni Prof. Dr. Hinrich Lorenzen & PD Dr. Dr. Merlin Carl
Institut für Mathematik
„Formal oder sozial – der Wahrheitsbegriff in der Mathematik“
19. Juni Prof. Dr. Claudius Gr?bner-Radkowitsch
Institut für Management und ?konomische Bildung, Abteilung Plurale ?konomik
„Wahre Aussagen trotz falscher Annahmen? Wissenschaftliche Modelle und ihr Einfluss auf die Gesellschaft?“

Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Eintritts- und Hygieneregeln der Ph?nomenta (siehe: https://www.phaenomenta-flensburg.de/).

Mehr Informationen zur Ringvorlesung finden Sie unter www.flensburger-ringvorlesung.de

Der Eintritt ist kostenlos. Bitte bedenkt, dass nur eine begrenzte Anzahl an Pl?tzen zur Verfügung steht.

Ph?nomenta e.V., Norderstra?e 157-163, 24939 Flensburg

Eine gemeinsame Veranstaltung von:

Brotgespr?che am 6. Juni in der Bergmühle Flensburg

?Klarmachen zur Wende! – oder Vom Gehorsam zur Verantwortung“

Dienstag, 6. Juni
von 18:0020:00 Uhr
An der Bergmühle 7, 24939 Flensburg

Ob in Beziehungen, Familien, Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder anderen Institutionen gilt schon l?ngst nicht mehr “brav sein“ als unhinterfragte Tugend. Sich anpassen, oft bis zur Unkenntlichkeit des ?eigenen Wesens“ (Gehorsam) pr?gte und pr?gt bis heute die Lebenswirklichkeit vieler Menschen. Weil ein solches Verhalten müde macht und auf Dauer Widerst?nde hervorruft, tat ?man{(n)“ zur ?Peitsche“ oft genug ein ?Zuckerbrot“, zum ?Brot“ die ?Spiele“. Den ?Preis für Gehorsam“ sind Menschen nicht mehr bereit zu ?zahlen“, wenn sie erst einmal erkennen, dass es alternative M?glichkeiten zu den vielf?ltigen Formen des Gehorsams gibt. Welche, für wen und wie eine echte Zeitenwende gelingen kann, das wird unsere Eingangsfrage am heutigen Tag sein.

Veranstalter: Verein zur Erhaltung der Bergmühle e.V.

Sonntagsatelier für Kinder und Führung „Faszination Schmetterling“ am 4. Juni auf dem Museumsberg

Sonntag, 4. Juni, 11.00 Uhr
Tag- und Nachtfalter
Sonntags-Atelier und Workshop für Kinder ab 6 Jahren
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kosten: 3,00
Ort: Heinrich-Sauermann-Haus


Sonntag, 4. Juni, 11.30 Uhr
Faszination Schmetterling
Führung mit Elke Wolny
Kosten: 2 zus?tzlich zum Museumseintritt
Ort: Hans-Christiansen-Haus

Ausstellung: Faszination Schmetterling

Zu sehen noch bis? 17. September 2023

?Faszination Schmetterling: Tier, Kunstwerk, Symbol“ ist die erste gemeinsame Ausstellung des Museumsberg Flensburg als Museum für Kunst und Kulturgeschichte und des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg.

Die Ausstellung geht sowohl den biologischen als auch den kunsthistorischen und kulturgeschichtlichen Aspekten des Themas Schmetterlinge nach: Was ist ihre Bedeutung für das ?kosystem? Wie funktioniert die Verwandlung der Raupe in einen Falter? Welche Arten kennen wir noch und welche sind schon fast vergessen? Und wie k?nnen wir Schmetterlinge für zukünftige Generationen bewahren?

Aber auch: Wofür stehen Schmetterlinge in der Kunst? Was haben sie auf so unterschiedlichen Dingen wie Grabsteinen, Blumenstillleben oder Butterdosen verloren? Und warum hat auch in der Moderne kaum ein Künstler dieses Motiv ausgelassen? Das breite Spektrum künstlerischer Darstellungen und Interpretationen des Motivs reicht von Maria Sybilla Merian über niederl?ndische Stillleben und Arbeiten von Pablo Picasso oder Juan Miró bis hin zu zeitgen?ssischen Künstlern wie Anne Dingkuhn und Claus Vahle.

Hauhechel-Bl?uling – Foto: Naturwissenschaftliches Museum

Die Besucher sind eingeladen, Schmetterlinge auf Kunstwerken, unter dem Mikroskop und in Sammlungsk?sten zu entdecken und sie haben die M?glichkeit, den Schmetterlingen in und um Flensburg nahe zu kommen. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Exkursionen, Lesungen, Konzerten sowie museumsp?dagogischen Aktivit?ten wird die Schau begleiten.

Die Ausstellung wird kuratiert von Dr. Michael Fuhr, Kunsthistoriker und Direktor der St?dtischen Museen Flensburg, und Kerstin Meise, Diplom-Biologin und Leiterin des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg, unter Beteiligung der Hamburger Künstlerin Anne Dingkuhn.


Ausstellungen:

  • Ernst Sauermann. Wegbereiter der Moderne
    noch bis 27. August 2023
  • Faszination Schmetterling:Tier, Kunstwerk, Symbolik
    vom 14.5. – 17.9.2023
  • Sammeln verpflichtet. 10 Objekte – 10 Geschichten
    Provenienzforschung am Museumsberg
    ab 30.6.2023

Aktuelle ?ffnungszeiten: 10.00 – 17.00 Uhr, t?glich au?er montags

Museumsberg

Museumsberg
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956
[email protected]
https://www.museumsberg-flensburg.de

Naturwissenschaftliches Museum
Museumsberg 1
24937 Flensburg

Tel.: 0 461 – 85 25 04
Fax: 0 461 – 85 29 93
E-Mail:

https://www.naturwissenschaftliches-museum.de

Kinderfest am 3. Juni ab 12 Uhr im Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf – Eintritt frei

Museumsschwein Carl erwartet Kinder und deren Familien ? Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Eisenkunstguss Museum feiert ein Kinderfest wie zu Uromas Zeiten

Sonnabend, 3. Juni, 12 bis 17 Uhr / Freier Eintritt

Auf der Carlshütte gab es im Sommer traditionell ein Fest für die Hüttenkinder mit Sport und Spiel und Sü?igkeiten. Das Eisenkunstguss Museum knüpft an diesen sch?nen Brauch an und l?dt alle Kinder und ihre Familien zum fr?hlichen Kinderfest ein am Sonnabend, 3. Juni, von 12 bis 17 Uhr. Es wird gespielt und gebastelt wie zu Uromas Zeiten und altes Eisen neu entdeckt. Der Eintritt ist frei.

Alte Spiele werden neu entdeckt ? Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Wer schon immer mal eine Eisenkugel auf einem Holzl?ffel balancieren, ein Hufeisen werfen oder auf Stelzen laufen wollte, kann das hier ausprobieren. Die Bastelbegeisterten kommen beim Seife Gie?en auf ihre Kosten. Anknüpfend an die Sonderausstellung zu Dieter Eidmann darf au?erdem flei?ig modelliert werden.

Programm-Highlights sind der Auftritt des Miniorchesters der Rendsburger Musikschule um 14 Uhr und die beiden Kurzführungen mit Museumsschwein Carl um 13 Uhr und um 15 Uhr.

Wo? Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf, Ahlmannallee 5, 24782 Büdelsdorf

Wann? Samstag, 3. Juni, 12 bis 17 Uhr

Eintritt? Frei

Aktuelle Informationen und Besuchregeln gibt es im Internet unter www.das-eisen.de

Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf

Ahlmannallee 5
24782 Büdelsdorf

„Die Leben der Schmetterlinge: Raupe – Puppe – Falter“ – Führung am 1. Juni auf dem Museumsberg Flensburg

Donnerstag, 1. Juni, 18.00 Uhr
Die Leben der Schmetterlinge: Raupe – Puppe – Falter
Führung mit Kerstin Meise
Kosten: 2 zus?tzlich zum Museumseintritt
Ort: Heinrich-Sauermann-Haus

Ausstellung: Faszination Schmetterling

Zu sehen noch bis  17. September 2023

?Faszination Schmetterling: Tier, Kunstwerk, Symbol“ ist die erste gemeinsame Ausstellung des Museumsberg Flensburg als Museum für Kunst und Kulturgeschichte und des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg.

Die Ausstellung geht sowohl den biologischen als auch den kunsthistorischen und kulturgeschichtlichen Aspekten des Themas Schmetterlinge nach: Was ist ihre Bedeutung für das ?kosystem? Wie funktioniert die Verwandlung der Raupe in einen Falter? Welche Arten kennen wir noch und welche sind schon fast vergessen? Und wie k?nnen wir Schmetterlinge für zukünftige Generationen bewahren?

Aber auch: Wofür stehen Schmetterlinge in der Kunst? Was haben sie auf so unterschiedlichen Dingen wie Grabsteinen, Blumenstillleben oder Butterdosen verloren? Und warum hat auch in der Moderne kaum ein Künstler dieses Motiv ausgelassen? Das breite Spektrum künstlerischer Darstellungen und Interpretationen des Motivs reicht von Maria Sybilla Merian über niederl?ndische Stillleben und Arbeiten von Pablo Picasso oder Juan Miró bis hin zu zeitgen?ssischen Künstlern wie Anne Dingkuhn und Claus Vahle.

Hauhechel-Bl?uling – Foto: Naturwissenschaftliches Museum

Die Besucher sind eingeladen, Schmetterlinge auf Kunstwerken, unter dem Mikroskop und in Sammlungsk?sten zu entdecken und sie haben die M?glichkeit, den Schmetterlingen in und um Flensburg nahe zu kommen. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Exkursionen, Lesungen, Konzerten sowie museumsp?dagogischen Aktivit?ten wird die Schau begleiten.

Die Ausstellung wird kuratiert von Dr. Michael Fuhr, Kunsthistoriker und Direktor der St?dtischen Museen Flensburg, und Kerstin Meise, Diplom-Biologin und Leiterin des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg, unter Beteiligung der Hamburger Künstlerin Anne Dingkuhn.

Ausstellungen:

  • Ernst Sauermann. Wegbereiter der Moderne
    noch bis 27. August 2023
  • Faszination Schmetterling:Tier, Kunstwerk, Symbolik
    vom 14.5. – 17.9.2023
  • Sammeln verpflichtet. 10 Objekte – 10 Geschichten
    Provenienzforschung am Museumsberg
    ab 30.6.2023

Aktuelle ?ffnungszeiten: 10.00 – 17.00 Uhr, t?glich au?er montags

Museumsberg

Museumsberg
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956
[email protected]
https://www.museumsberg-flensburg.de

Naturwissenschaftliches Museum
Museumsberg 1
24937 Flensburg

Tel.: 0 461 – 85 25 04
Fax: 0 461 – 85 29 93
E-Mail:

https://www.naturwissenschaftliches-museum.de

Museumsberg Flensburg: Veranstaltungsprogramm Juni 2023

Donnerstag, 1. Juni, 18.00 Uhr
Die Leben der Schmetterlinge: Raupe – Puppe – Falter
Führung mit Kerstin Meise
Kosten: 2 zus?tzlich zum Museumseintritt
Ort: Heinrich-Sauermann-Haus

Ausstellung: Faszination Schmetterling

Zu sehen noch bis? 17. September 2023

?Faszination Schmetterling: Tier, Kunstwerk, Symbol“ ist die erste gemeinsame Ausstellung des Museumsberg Flensburg als Museum für Kunst und Kulturgeschichte und des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg.

Die Ausstellung geht sowohl den biologischen als auch den kunsthistorischen und kulturgeschichtlichen Aspekten des Themas Schmetterlinge nach: Was ist ihre Bedeutung für das ?kosystem? Wie funktioniert die Verwandlung der Raupe in einen Falter? Welche Arten kennen wir noch und welche sind schon fast vergessen? Und wie k?nnen wir Schmetterlinge für zukünftige Generationen bewahren?

Aber auch: Wofür stehen Schmetterlinge in der Kunst? Was haben sie auf so unterschiedlichen Dingen wie Grabsteinen, Blumenstillleben oder Butterdosen verloren? Und warum hat auch in der Moderne kaum ein Künstler dieses Motiv ausgelassen? Das breite Spektrum künstlerischer Darstellungen und Interpretationen des Motivs reicht von Maria Sybilla Merian über niederl?ndische Stillleben und Arbeiten von Pablo Picasso oder Juan Miró bis hin zu zeitgen?ssischen Künstlern wie Anne Dingkuhn und Claus Vahle.

Hauhechel-Bl?uling – Foto: Naturwissenschaftliches Museum

Die Besucher sind eingeladen, Schmetterlinge auf Kunstwerken, unter dem Mikroskop und in Sammlungsk?sten zu entdecken und sie haben die M?glichkeit, den Schmetterlingen in und um Flensburg nahe zu kommen. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Exkursionen, Lesungen, Konzerten sowie museumsp?dagogischen Aktivit?ten wird die Schau begleiten.

Die Ausstellung wird kuratiert von Dr. Michael Fuhr, Kunsthistoriker und Direktor der St?dtischen Museen Flensburg, und Kerstin Meise, Diplom-Biologin und Leiterin des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg, unter Beteiligung der Hamburger Künstlerin Anne Dingkuhn.


Samstag, 3. Juni,15.00 Uhr
Kreative M?rchenstunde
Kinder-Aktion ab 6 Jahren
Anmeldung erforderlich


Sonntag, 4. Juni, 11.00 Uhr
Tag- und Nachtfalter
Sonntags-Atelier und Workshop für Kinder ab 6 Jahren
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kosten: 3,00
Ort: Heinrich-Sauermann-Haus


Sonntag, 4. Juni, 11.30 Uhr
Faszination Schmetterling
Führung mit Elke Wolny
Kosten: 2 zus?tzlich zum Museumseintritt
Ort: Hans-Christiansen-Haus


Donnerstag, 8. Juni, 18.00 Uhr
Schmetterlinge in der Kunst
Führung mit Dr. Michael Fuhr
Kosten: 2 zus?tzlich zum Museumseintritt
Ort: Hans-Christiansen-Haus


Sonntag, 11. Juni, 11.00 Uhr
Papieraquarium
Sonntags-Atelier und Workshop für Kinder ab 6 Jahren
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kosten: 3,00
Ort: Heinrich-Sauermann-Haus


Sonntag, 11. Juni, 11.30 Uhr
Schleswig-Holsteinische Maler und Motive
Führung mit Heidrun Schlüter-Gr?ber
Kosten: 2 zus?tzlich zum Museumseintritt
Ort: Heinrich-Sauermann-Haus


Montag, 12. Juni, 15.00 Uhr
Aufgeweckte Kunstgeschichten
Bildbetrachtung für Menschen mit Demenz
mit Martina Klose-M?rz (nur mit Anmeldung)
Bitte melden Sie sich an unter: 0461/85-2956 oder [email protected]
Ort: Hans-Christiansen-Haus, Aula


Donnerstag, 15. Juni, 18.00 Uhr
Die Vielfalt heimischer Schmetterlinge
Führung mit Kerstin Meise
Kosten: 2 zus?tzlich zum Museumseintritt
Ort: Heinrich-Sauermann-Haus


Sonntag, 18. Juni, 11.00 Uhr
Fensterlinge
Sonntags-Atelier und Workshop für Kinder ab 6 Jahren
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kosten: 3,00
Ort: Heinrich-Sauermann-Haus


Sonntag, 18. Juni, 11.30 Uhr
Faszination Schmetterling
Führung mit Elke Wolny
Kosten: 2 zus?tzlich zum Museumseintritt
Ort: Hans-Christiansen-Haus


Donnerstag, 22. Juni, 18.00 Uhr
Reformkleidung: Befreiung der Mode
Führung mit Kurator Hendrik Heft und der Textil- und Modeexpertin Nadja Rogalski (EUF)
Kosten: 2 zus?tzlich zum Museumseintritt
Ort: Hans-Christiansen-Haus


Samstag, 24. Juni, 17.00 Uhr
Mittsommer-Picknick mit Live-Musik
Die PopSingers Flensburg auf der Museumswiese


Sonntag, 25. Juni, 11.00 Uhr
Schmetterlings-Exkursion des Naturwissenschaftlichen Museums
Von Aschau bis Versuchsgut Lindhof
Halbtageswanderung mit Marx Harder vom NABU
Anmeldung und Infos: 0461/85 2504


Sonntag, 25. Juni, 11.00 Uhr
Schmetterlinge im Glas
Sonntags-Atelier und Workshop für Kinder ab 6 Jahren
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kosten: 3,00
Ort: Heinrich-Sauermann-Haus


Sonntag, 25. Juni, 11.30 Uhr
Die Jugendstil-Sammlung
Führung mit Heidrun Schlüter-Gr?ber
Kosten: 2 zus?tzlich zum Museumseintritt
Ort: Hans-Christiansen-Haus

Hans Christiansen Titelblattentwurf für die ?Jugend“ 1897 ? Museumsberg Flensburg

Der Museumsberg Flensburg besitzt eine einmalige Sammlung von Bildteppichen aus der Zeit des Jugendstils. Sie stammen aus der international bekannten Webschule im damals zu Preu?en geh?renden Ort Scherrebek (heute Sk?rb?k/D?nemark). Entwerfer wie Otto Eckmann, Hans Christiansen, Heinrich Vogeler, Henry van de Velde oder Walter Leistikow trugen dazu bei, dass sich die Formensprache des Jugendstils auf vorbildliche Weise mit der alten Technik der Handweberei verband. Scherrebeker Wandbeh?nge waren auf allen gro?en nationalen und internationalen Kunstgewerbeausstellungen vertreten. Der H?hepunkt war die Beteiligung an der Weltausstellung in Paris 1900. Von den etwa 200 bekannten Motiven ist heute noch die H?lfte in ?ffentlichem und privatem Besitz nachweisbar, allein 60 Bildteppiche befinden sich auf dem Museumsberg Flensburg.

Zu den führenden K?pfen des deutschen Jugendstils z?hlt der in Flensburg geborene Maler, Grafiker, Kunstgewerbler und Schriftsteller Hans Christiansen (1866-1945). Der Museumsberg Flensburg besitzt seinen Nachlass. Der künstlerische Durchbruch gelang ihm mit Titelblatt- und Illustrationsentwürfen für die 1896 gegründete Zeitschrift ?Jugend“, die der Kunst ihren Namen gab. Christiansens Entwürfe zeichnen sich durch elegante Linienführung, farbliche Sch?nheit und besonderen Stimmungsgehalt aus. Die gestalterische Kraft des Künstlers, den der hessische Gro?herzog Ernst Ludwig 1898 an die Künstlerkolonie Mathildenh?he nach Darmstadt holte, erweist sich vor allem in seinen M?belentwürfen. Im Vergleich mit dem Linienschwung des Kleider- und W?scheschrankes von 1897 sind die nach 1900 entstandenen M?bel für zwei Damensalons strenger konzipiert. Unter dem Einfluss des ?Wiener Jugendstils“ wandte sich Christiansen klassischen Grundmustern wie Kreis und Rechteck zu. Auffallend ist die besondere Eleganz dieser Damenzimmer und die Neigung zu kostbaren Materialien wie versilberten Messingfü?en und Reliefplatten.


Donnerstag, 29. Juni, 18.00 Uhr
Der Schmetterling: Kunstwerk und Symbol
Führung mit Dr. Michael Fuhr
Kosten: 2 zus?tzlich zum Museumseintritt
Ort: Hans-Christiansen-Haus

Faszination Schmetterling: Tier, Kunstwerk, Symbol

Jugendstilmappe von Arnold Lyongrün, 1903 ? Museumsberg Flensburg

ist eine gemeinsame Ausstellung des Museumsberg Flensburg als Museum für Kunst und Kulturgeschichte und des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg.

Die Ausstellung geht sowohl den biologischen als auch den kunsthistorischen und kulturgeschichtlichen Aspekten des Themas Schmetterlinge nach: Was ist ihre Bedeutung für das ?kosystem? Wie funktioniert die Verwandlung der Raupe in einen Falter? Welche Arten kennen wir noch und welche sind schon fast vergessen? Und wie k?nnen wir Schmetterlinge für zukünftige Generationen bewahren? Aber auch: Wofür stehen Schmetterlinge in der Kunst? Was haben sie auf so unterschiedlichen Dingen wie Grabsteinen, Blumenstillleben oder Butterdosen verloren? Und warum hat auch in der Moderne kaum ein Künstler dieses Motiv ausgelassen?

Das breite Spektrum künstlerischer Darstellungen und Interpretationen des Motivs reicht von Maria Sybilla Merian über niederl?ndische Stillleben und Arbeiten von Pablo Picasso oder Juan Miró bis hin zu zeitgen?ssischen Künstlern wie Claus Vahle oder Anne Dingkuhn, die auch als Co-Kuratorin diese Ausstellung gestaltet hat.

Die Ausstellung l?dt dazu ein, Schmetterlinge auf Kunstwerken, unter dem Mikroskop und in Sammlungsk?sten zu entdecken und bietet Ihnen eine M?glichkeit, den Schmetterlingen in und um Flensburg nahe zu kommen.


Freitag, 30. Juni, 15.00 Uhr
Sammeln verpflichtet. 10 Objekte – 10 Geschichten
Provenienzforschung am Museumsberg
Ausstellungser?ffnung in der Aula

Blick ins Museumsdepot – Foto: Museumsberg Flensburg

?Wem geh?rt die Kunst?“ Diese Frage stellt sich besonders, wenn es um Ank?ufe des Museumsberg in den Jahren 1933 bis 1945 und ihre Herkunftsgeschichte geht. Dr. Fritz Fuglsang, der von 1927 bis 1961 das Museum leitete, bemühte sich auch w?hrend des Zweiten Weltkriegs um hochkar?tige Neuzug?nge. Dass er dabei nicht gerade zimperlich war, zeigt das Beispiel der ?Sammlung Teppich“: Den 800-teiligen Silberschatz aus dem Nachlass des jüdischen Gesch?ftsmanns Leopold Teppich ergatterte Fuglsang für gerade einmal 2 ? Reichspfennig pro Gramm. Dieser und andere F?lle werden in der Führung vorgestellt.

Geradezu detektivischen Spürsinn musste dabei die Provenienzforscherinnen des Museumsbergs beweisen: Kleine Stempel, Etiketten und Nummern auf den Bilderrahmen und Rückseiten, Randnotizen auf Akten und Inventarkarten wurden akribisch untersucht, Archive in ganz Deutschland ausgewertet. Manchmal entpuppte sich ein kurzer Brief als spannende F?hrte: Im Flensburger Archiv war es unter anderem eine Bitte des berüchtigten Kunsth?ndlers Hildebrand Gurlitt. Sp?testens seit der Berichterstattung über den ?Schwabinger Kunstfund“ aus seinem Nachlass ist die Provenienzforschung in aller Munde. Die Suche nach der Herkunft der Kunstwerke ist zum gesellschaftlich relevanten Thema geworden.

Im Jahr 1998 verpflichtete sich Deutschland auf einer internationalen Konferenz in Washington, aktiv nach unrechtm??ig erworbenen Kunstwerken in den ?ffentlichen Sammlungen zu suchen. Der Flensburger Museumsberg stellt sich mit der Provenienzforschung dieser gesellschaftlichen Aufgabe, indem er zukünftig die ungel?sten F?lle in der Datenbank ?Lost Art“ der ?ffentlichkeit weltweit zur Verfügung stellt.


Ausstellungen:

  • Ernst Sauermann. Wegbereiter der Moderne
    noch bis 27. August 2023
  • Faszination Schmetterling:Tier, Kunstwerk, Symbolik
    vom 14.5. – 17.9.2023
  • Sammeln verpflichtet. 10 Objekte – 10 Geschichten
    Provenienzforschung am Museumsberg
    ab 30.6.2023

Aktuelle ?ffnungszeiten: 10.00 – 17.00 Uhr, t?glich au?er montags

Museumsberg

Museumsberg
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956
[email protected]
https://www.museumsberg-flensburg.de

Naturwissenschaftliches Museum
Museumsberg 1
24937 Flensburg

Tel.: 0 461 – 85 25 04
Fax: 0 461 – 85 29 93
E-Mail:

https://www.naturwissenschaftliches-museum.de

%d Bloggern gef?llt das:
xxfseo.com