Archiv der Kategorie: Stadtplanung

Artikel zum Thema Stadtplanung, Stadterneuerung, Infrastruktur, Verkehr und Wohnen

Europ?ischer Asyl-Kompromiss: Der Parit?tische Wohlfahrtsverband zeigt sich entt?uscht und entsetzt

Der Verband appelliert an Bundesregierung und EU-Parlament sich für deutliche Nachbesserungen einzusetzen.

Den Kompromiss für ein Gemeinsames Europ?isches Asylsystem (GEAS), dem die Bundesregierung gestern zugestimmt hat, kritisiert der Parit?tische Wohlfahrtsverband scharf. Trotz der asylrechtlichen Versch?rfungen und der Missachtung der UN-Kinderrechtskonvention von einem historischen Erfolg zu sprechen, sei bitter. Der Parit?tische appelliert an die Bundesregierung und das Europ?ische Parlament, sich im nun anstehenden Trilog-Gesetzgebungsverfahren für deutliche Nachbesserungen einzusetzen.

Ulrich Schneider im Gespr?ch – Foto: Sven Serkis / Der Parit?tische

„Haftlager und Freiheitsentzug Schutzsuchender w?hrend des Asylverfahrens sind grunds?tzlich inhuman. Besonders entsetzt sind wir, wie mit Kindern umgegangen wird und dass die UN-Kinderrechtskonvention mit Fü?en getreten wird. Wir erwarten, dass die Bundesregierung hier nicht locker l?sst und appellieren an alle Abgeordneten im Europ?ischen Parlament, sich im weiteren Verfahren für den besonderen Schutz von Kindern und Familien stark zu machen”, so Ulrich Schneider, Hauptgesch?ftsführer des Parit?tischen Gesamtverbands.

Es brauche in der europ?ischen Flüchtlingspolitik mehr Menschlichkeit und Solidarit?t statt Abschottung und nationalen Egoismus, mahnt der Parit?tische. Der Grundsatz der Humanit?t müsse Ma?stab allen asylpolitischen Handelns sein. “Es ist eine Schande für die Europ?ische Union, wenn europ?ische Solidarit?t durch die m?gliche Entrechtung Schutzsuchender erkauft werden muss”, kritisiert Schneider. So sei die Zusage zur Verteilung von 30.000 Asylsuchenden innerhalb der EU an die Einrichtung von 30.000 Haftpl?tzen an den EU-Au?engrenzen geknüpft worden. “Menschenrechte sind unteilbar und unverhandelbar. Wer Schutz sucht, hat ein Recht auf ein garantiertes faires und rechtsstaatliches Verfahren.“

Der Parit?tische ist ein Wohlfahrtsverband von eigenst?ndigen Organisationen, Einrichtungen und Gruppierungen der Wohlfahrtspflege, die Soziale Arbeit für andere oder als Selbsthilfe leisten. Der Parit?tischeGetragen von der Idee der Parit?t, das hei?t der Gleichheit aller in ihrem Ansehen und ihren M?glichkeiten, getragen von Prinzipien der Toleranz, Offenheit und Vielfalt, will der Parit?tische Mittler sein zwischen Generationen und zwischen Weltanschauungen, zwischen Ans?tzen und Methoden sozialer Arbeit, auch zwischen seinen Mitgliedsorganisationen. Mehr unter:  https://www.der-paritaetische.de/verband/

Kindergrundsicherung: Breites Bündnis kritisiert Unt?tigkeit von Bundesarbeitsminister Heil im Kampf gegen Kinderarmut

Der Parit?tische ist ein Wohlfahrtsverband von eigenst?ndigen Organisationen, Einrichtungen und Gruppierungen der Wohlfahrtspflege, die Soziale Arbeit für andere oder als Selbsthilfe leisten. Der Parit?tischeGetragen von der Idee der Parit?t, das hei?t der Gleichheit aller in ihrem Ansehen und ihren M?glichkeiten, getragen von Prinzipien der Toleranz, Offenheit und Vielfalt, will der Parit?tische Mittler sein zwischen Generationen und zwischen Weltanschauungen, zwischen Ans?tzen und Methoden sozialer Arbeit, auch zwischen seinen Mitgliedsorganisationen. Mehr unter: ?https://www.der-paritaetische.de/verband/

?ffentliche Sitzung des Finanzausschusses am 8. Juni im Rathaus Flensburg

Interessierte EinwohnerInnen k?nnen die Sitzung ab 16 Uhr im Ratssaal mitverfolgen. Aus organisatorischen Gründen werden G?ste mit einer Mobilit?tseinschr?nkung gebeten, sich anzumelden. Mehr unten in der Tagesordnung.

Wichtige TOPs:?

  • Aussetzung der Hundesteuer bei Vermittlungen von Hunden aus dem Flensburger Tierheim Antrag der Ratsfraktionen CDU, BSS, FDP, Flensburg W?hlen!, Die
    Linke, SSW und WIF
    RV-95/2023

  • ?nderung der Hundesteuersatzung RV-95/2023 2. Erg?nzung

  • Erneuerung und Anschaffung von Verkehrsüberwachungsanlagen

  • Aufwendungen der Praxis ohne Grenzen für Geflüchtete aus der Ukraine

    Jahresabschlüsse und Wirtschaftsprüfer der Sonderverm?gen

  • Sonderverm?gen Kommunale Immobilien

  • Sonderverm?gen Infrastruktur

  • Kernhaushalt hier: Tertialbericht zum 30.04.2023

  • Sonderverm?gen Infrastruktur Radweg Schleswiger Stra?e – Eckernf?rder Landstra?e

  • Grundstücksangelegenheit: Ma?nahme des Fl?chenrecyclings Fahrensodde 20

  • Mitteilungen und Anfragen

  • Steuersch?tzung Mai 2023
  • Personalressource Frauenhaus
  • Finanzierung Fahrradf?hre

nicht?ffentlich:?

  • Vertragsangelegenheit

  • Grundstücksangelegenheit: Neufestlegung der Verkaufspreise st?dtischer Gewerbegrundstücke in aktuellen Gewerbegebieten

Stadt Flensburg?????? ????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? Flensburg, 31.05.2023
Der Vorsitzende des Finanzausschusses

Bekanntmachung
zur 57. Sitzung des Finanzausschusses
am Donnerstag, 08.06.2023, 16:00 Uhr,
Rathaus, Ratssaal

Die unter ?B. Voraussichtlich nicht?ffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Ma? gabe der Beschlussfassung des Finanzausschusses voraussichtlich nicht?ffentlich beraten.

Unser Angebot für Menschen mit Mobilit?tseinschr?nkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir G?ste mit einer Mobilit?tseinschr?nkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0461/85-4068 bzw.- der Mailadresse [email protected].

Rathaus

Tagesordnung

A. ?ffentlicher Teil

1. Best?tigung der Tagesordnung

2. Einwendungen gegen die Niederschrift über den ?ffentlichen Teil der 56. Sitzung vom 27.04.2023

3. ?ber- und au?erplanm??ige Aufwendungen/Auszahlungen

4. Aussetzung der Hundesteuer bei Vermittlungen von Hunden aus dem Flensburger Tierheim Antrag der Ratsfraktionen CDU, BSS, FDP, Flensburg W?hlen!, Die Linke, SSW und WIF RV-95/2023
4.1
Aussetzung der Hundesteuer bei Vermittlungen von Hunden aus dem Flensburger Tierheim Antrag der Ratsfraktionen CDU und Die Linke RV-95/2023 1. Erg?nzung
4.2
?nderung der Hundesteuersatzung RV-95/2023 2. Erg?nzung

5. MV: Sachstandmitteilung zur Kostenermittlung für die Erneuerung
und Anschaffung von Verkehrsüberwachungsanlagen
ASO-15/2023
5.1
Erneuerung und Anschaffung von Verkehrsüberwachungsanlagen ASO-15/2023 1. Erg?nzung
5.2
Erneuerung und Anschaffung von Verkehrsüberwachungsanlagen (Beratungsstand: ASO 17.05.2023) ASO-15/2023 2. Erg?nzung

6. Aufwendungen der Praxis ohne Grenzen für Geflüchtete aus der Ukraine FA-18/2023

7. Jahresabschlüsse und Wirtschaftsprüfer der Sonderverm?gen
7.1 Sonderverm?gen Kommunale Immobilien hier: Jahresabschluss 2022 FA-19/2023
7.2 Sonderverm?gen Kommunale Immobilien hier: Bestellung des Abschlussprüfers 2023 FA-21/2023
7.3 Sonderverm?gen Infrastruktur hier: Jahresabschluss 2022 FA-34/2023
7.4 Sonderverm?gen Infrastruktur hier: Bestellung der Wirtschaftsprüfer für den Jahresabschluss 2023 FA-38/2023
8. MV: Kernhaushalt hier: Tertialbericht zum 30.04.2023 FA-40/2023

9. Sonderverm?gen Infrastruktur hier: 1. Nachtragswirtschaftsplan 2023 FA-37/2023

10. Sonderverm?gen Infrastruktur
10.1 Sonderverm?gen Infrastruktur Kostensteigerung Ma?nahme „Christiansens G?rten, Reepschl?gerbahn“ FA-24/2023
10.2 Sonderverm?gen Infrastruktur Radweg Schleswiger Stra?e – Eckernf?rder Landstra?e FA-36/2023

11. Grundstücksangelegenheit: Ma?nahme des Fl?chenrecyclings Fahrensodde 20 FA-43/2023

12. Mitteilungen und Anfragen
12.1 Steuersch?tzung Mai 2023
12.2 Personalressource Frauenhaus
12.3 Finanzierung Fahrradf?hre

13. Beschlusskontrolle

B. Voraussichtlich nicht?ffentlicher Teil

14. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nicht?ffentlichen Teil der 56. Sitzung vom 27.04.2023

15. Vertragsangelegenheit FA-35/2023

16. Grundstücksangelegenheit: Neufestlegung der Verkaufspreise st?dtischer Gewerbegrundstücke in aktuellen Gewerbegebieten FA-42/2023

17. Mitteilungen und Anfragen
17.1 Sachstand Angelegenheiten der Finanzbuchhaltung

18. Beschlusskontrolle

C. Voraussichtlich ?ffentlicher Teil

19. Bekanntgabe der nicht?ffentlich gefassten Beschlüsse

?

Für die Richtigkeit:

Christian Schweckendieck, Vorsitzender
Henning Dunken, Fachbereichsleitung

Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier

?ffentliche Sitzung des Flensburger Gestaltungsbeirats am 5. Juni im Rathaus

Ostufer des Hafens mit Blick auf St. Jürgen – Foto J?rg Pepmeyer

Planungen

Westerallee 164, Errichtung eines XXXLM?belmarkts; Apenrader Stra?e 1, Errichtung eines Mehrfamilienhauses; Taruper Weg 16, Errichtung von Mehrfamilienh?user;? Zur Exe 23, Errichtung eines Kontorhauses

Flensburg. Am Montag, 05.06.2023, um 15.00 Uhr findet im Rathaus der Stadt Flensburg,
Rathausplatz 1, 24937 Flensburg, Ratssaal
,
die n?chste ?ffentliche Sitzung des Flensburger Gestaltungsbeirates statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen dabei zu sein, wenn das Expertengremium Vorhaben in Flensburg er?rtert und Empfehlungen ausspricht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Auf der Tagesordnung stehen:

1. Westerallee 164, Errichtung eines XXXLM?belmarkts (15.00 Uhr)
Am westlichen Stadteingang, an der Kreuzung der B 199 (Lecker ChausseeAm Friedenshügel) mit der WesteralleeLilienthalstra?e (N?he CittiPark) ist ein XXXLM?belmarkt der M?maXGruppe geplant. Das Vorhaben wird von Architekt Markus H?fner, Büro Eckenweber, Würzburg, vorgestellt, als Vertreter des Bauherrn nimmt Herr Dirk Dietrich, Leiter Expansion Deutschland XXXLM?belh?user, teil.

2. Apenrader Stra?e 1, Errichtung eines Mehrfamilienhauses (ca. 15.45 Uhr)
An der Einmündung Neustadt/Bauer Landstra?e/Apenrader Stra?e steht auf dem Grundstück Apenrader Stra?e 1 ein denkmalgeschütztes Ensembe einer historistischen Villa aus der 2. H?lfte des 19. Jahrhunderts, einer Fachwerkremise und eines ehem. Kutscherwohnhauses. Hier plant die Eigentümergemeinschaft Petersen/Blaue, Flensburg, die Neuerrichtung eines Mehrfamilienhauses. Die Planung wird von Architektin Rabea Sara Gonnsen undArchitekt Volker Dücker, Asmussen und Partner, Flensburg, vorgestellt. Eine Nachverdichtung auf diesem Grundstück war bereits Gegenstand der Beratung im Gestaltungsbeirat in der 10. Sitzung am 11.10.1993.

3. Taruper Weg 16, Errichtung von Mehrfamilienh?usern (ca. 16.30 Uhr)
Auf dem bisher unbebauten Grundstück Taruper Weg 16 sollen viergeschossige Mehrfamilienh?user mit 65 Wohneinheiten entstehen. Bauherrin ist die Firma ECO-Systemhaus, Neumünster, die Planung wird von Architektin Katharina Koch, Asmussen und Partner, Flensburg, vorgestellt.

4. Zur Exe 23, Errichtung eines Kontorhauses (ca. 17.15 Uhr)
Auf dem Grundstück Zur Exe 23, südlich der ?Exe“, plant die Multi-Beteiligungs GmbH, Glücksburg, die Errichtung eines Kontorhauses anstelle des jetzt vorhandenen Hostels. Die Planung wird von den Architekten Werner Schaffer und Jes Hansen, Architekturbüro Werner Schaffer GmbH, Flensburg, vorgestellt.

Das Grundstück war bereits in der 147. Sitzung am 14.02.2023 Gegenstand der Beratung (seinerzeit war ein Pflegeheim geplant).

5. Genehmigung des Protokolls der 153. Sitzung und Anregungen der Beiratsmitglieder


Der Gestaltungsbeirat als externes, mit Fachleuten besetztes und unabh?ngiges Beratungsgremium begutachtet in seiner jetzigen Zusammensetzung seit 2018 unter Leitung der Architektin Nicole St?lken Vorhaben von besonderer st?dtebaulicher und architektonischer Bedeutung. Damit tr?gt er zur Aufwertung des Stadtbildes, zur Vermittlung von Baukultur sowie zur Verhinderung st?dtebaulicher und architektonischer Fehlentwicklungen bei.

Critical Mass am 2. Juni in Flensburg

Fahrrad-Demo für bessere Fahrradinfrastruktur und mehr Rücksicht auf und Wahrnehmung von Fahrradverkehr

Freitag, 2. Juni 18:30 – 20:00 Uhr
Hafenspitze, Am Kanalschuppen, 24937 Flensburg

Wir treffen uns ab 18:00 Uhr an der Hafenspitze und fahren dort um 18:30 Uhr gemeinsam los.

Mehr Infos unter: https://www.criticalmassflensburg.de/

Das Asylbewerberleistungsgesetz geh?rt abgeschafft!

Kinderarmut auf Rekordhoch: Parit?tischer kommentiert Zwischenergebnisse des Mikrozensus zu Armut 2022

Der Parit?tische ist ein Wohlfahrtsverband von eigenst?ndigen Organisationen, Einrichtungen und Gruppierungen der Wohlfahrtspflege, die Soziale Arbeit für andere oder als Selbsthilfe leisten. Der Parit?tischeGetragen von der Idee der Parit?t, das hei?t der Gleichheit aller in ihrem Ansehen und ihren M?glichkeiten, getragen von Prinzipien der Toleranz, Offenheit und Vielfalt, will der Parit?tische Mittler sein zwischen Generationen und zwischen Weltanschauungen, zwischen Ans?tzen und Methoden sozialer Arbeit, auch zwischen seinen Mitgliedsorganisationen. Mehr unter: ?https://www.der-paritaetische.de/verband/

30 Jahre Asylbewerberleistungsgesetz: Parit?tischer fordert Abschaffung

Der Parit?tische ist ein Wohlfahrtsverband von eigenst?ndigen Organisationen, Einrichtungen und Gruppierungen der Wohlfahrtspflege, die Soziale Arbeit für andere oder als Selbsthilfe leisten. Der Parit?tischeGetragen von der Idee der Parit?t, das hei?t der Gleichheit aller in ihrem Ansehen und ihren M?glichkeiten, getragen von Prinzipien der Toleranz, Offenheit und Vielfalt, will der Parit?tische Mittler sein zwischen Generationen und zwischen Weltanschauungen, zwischen Ans?tzen und Methoden sozialer Arbeit, auch zwischen seinen Mitgliedsorganisationen. Mehr unter:  https://www.der-paritaetische.de/verband/

Programm der KulturLücke Flensburg für den Juni 2023

Liebe Freund*innen der KulturLücke!

Drei kleine Raupen verwandeln die Kinder-Kunst-Werkstatt?in einen Wundergarten, kommt, schaut und macht mit,?um danach mit einem Freudensprung in der Natur zu Landarten.
Wir freuen uns auf euch und eure spannenden und kreativen Ideen.

Jetzt für die Veranstaltungen anmelden!

Hier geht?s zur Kulturlücke und weiteren Infos

KulturLücke e.V., Nordertra?e 151, 24939 Flensburg, [email protected]

Das Juni-Programm zur Ansicht und? zum Download:

Gesetzesentwurf: Parit?tischer sieht grundlegenden Reformbedarf beim SGB XII (Sozialhilfe)

Stellungnahme zum SGB XII- und SGB XIV-Anpassungsgesetz

Der Gesetzentwurf zur Anpassung des Zw?lften und des Vierzehnten Buches Sozialgesetzbuch und weiterer Gesetze wurde dem Parit?tischen Gesamtverband zur Stellungnahme vorgelegt. Der Parit?tische nutzt die Gelegenheit, um auf grundlegenden Reformbedarf im SGB XII hinzuweisen.

Der vorliegende Gesetzentwurf (SGB XII/SGB XIV-AnpG) beinhaltet begrenzte ?nderungen in den Sozialgesetzbüchern II, XII, IX, XIV, dem Bundesversorgungsgesetz, dem sozialen Entsch?digungsrecht sowie dem Soldatenversorgungsrecht. Der Gesetzentwurf strebt keine weitreichenden inhaltlichen ?nderungen an. Einige ?nderungen aus dem Bürgergeldgesetz werden in das SGB XII übertragen. Der Gesetzentwurf besteht daneben in gr??eren Teilen aus Klarstellungen und redaktionellen Korrekturen.

In der Stellungnahme wird auf weitergehenden Reformbedarf im SGB XII hingewiesen. Dieser Reformbedarf ergibt sich vor allem aus grundlegenden Defiziten der Grundsicherung in Bezug auf die angemessene Bedarfsdeckung und aus den weiterhin bestehenden zentralen Unterschieden zwischen den Regelungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) gegenüber der Sozialhilfe (SGB XII). Die vielfach gegebene Schlechterstellung der Bedingungen im SGB XII – d.h. vor allem ?ltere und erwerbsgeminderte hilfebedüftige Menschen sind betroffen – gegenüber dem SGB II l?sst sich mit dem zentralen Unterscheidungsmerkmal „erwerbsf?hig / nicht-erwerbsf?hig“ nicht rechtfertigen. Die Schlechterstellung im SGB XII wird daher vielfach von den Betroffenen als diskriminierend empfunden. Der Parit?tische fordert die Bundesregierung daher zu einer grundlegenden Reform des SGB XII auf.

Erg?nzend wird an dieser Stelle auf die umfassende Stellungnahme von Tacheles e.V. hingewiesen.

Der Parit?tische ist ein Wohlfahrtsverband von eigenst?ndigen Organisationen, Einrichtungen und Gruppierungen der Wohlfahrtspflege, die Soziale Arbeit für andere oder als Selbsthilfe leisten. Der Parit?tischeGetragen von der Idee der Parit?t, das hei?t der Gleichheit aller in ihrem Ansehen und ihren M?glichkeiten, getragen von Prinzipien der Toleranz, Offenheit und Vielfalt, will der Parit?tische Mittler sein zwischen Generationen und zwischen Weltanschauungen, zwischen Ans?tzen und Methoden sozialer Arbeit, auch zwischen seinen Mitgliedsorganisationen. Mehr unter: ?https://www.der-paritaetische.de/verband/

?ffentliche Sitzung des Ausschusses für Bürgerservice, Schutz und Ordnung am 17. Mai im Rathaus Flensburg

Brannte am 13. Oktober letzten Jahres in Windeseile vollst?ndig ab: Blick von der Bergstra?e auf die Rückseite des in Flammen stehenden Wohnhauses auf Duburg . – Foto: J?rg Pepmeyer

Regelm??ige Brandschutzüberprüfungen und -begehungen?

Angesichts der tragischen Ereignisse und des Todes einer Frau und eines Kindes beim Gro?brand des Wohnhauses in der Harrisleer Stra?e, erscheint es notwendig, dass die Stadt Flensburg mehr für den vorbeugenden Brandschutz tun muss. Denn vor allem die Neustadt und Duburg verfügen über einen hohen Anteil von ?lteren Wohnh?usern, die zum Teil in einem schlechten baulichen Zustand sind und in vielen F?llen beim Brandschutz erhebliche M?ngel aufweisen. Eine vorbeugende Ma?nahme zum Brandschutz w?re regelm??ige Brandschutzüberprüfungen und -begehungen zur Gefahrenabwehr vor allem in Vierteln mit hohem Altbaubestand anzuordnen. Daher w?re es sinnvoll? wenn der Leiter der Berufsfeuerwehr Flensburg, Carsten Herzog, dazu ganz offiziell Stellung nimmt und in der Sitzung des BSO-Ausschuss am 17. Mai den Stand der Dinge erl?utert. Mehr zum Thema auch in dem Stadtblog-Beitrag vom 8. Mai 20323:? Mehr für den vorbeugenden Brandschutz in Flensburg tun!

Interessierte EinwohnerInnen k?nnen die Sitzung ab 16 Uhr im Ratssaal des Flensburger Rathauses mitverfolgen.

Untenstehend die Einladung und Tagesordnung:

Stadt Flensburg???? ????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? Flensburg, 10.05.2023
Der Vorsitzende des Ausschusses für
Bürgerservice, Schutz und Ordnung

Bekanntmachung
zur 30. Sitzung des Ausschusses für Bürgerservice, Schutz und Ordnung
am Mittwoch, 17.05.2023, 16:00 Uhr,
Rathaus, Ratssaal

Vor Eintritt in die Tagesordnung findet die Ernennung der neuen Wehrführerin und des neuen stellvertretenden Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Klues statt.

Die unter ?B. Voraussichtlich nicht?ffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Ma?gabe der Beschlussfassung des Ausschusses für Bürgerservice, Schutz und Ordnung voraussichtlich nicht?ffentlich beraten.

Unser Angebot für Menschen mit Mobilit?tseinschr?nkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir G?ste mit einer Mobilit?tseinschr?nkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0461 85 4334 bzw.- der Mailadresse [email protected] .

Tagesordnung

A. Voraussichtlich ?ffentlicher Teil

1. Best?tigung der Tagesordnung

2. Bekanntgabe der nicht?ffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung

3. Genehmigung der Niederschriften
3.1
Einwendungen gegen die Niederschrift über den ?ffentlichen Teil der 28. Sitzung vom 22.03.2023
3.2
Einwendungen gegen die Niederschrift über den ?ffentlichen Teil der 29. Sitzung vom 28.03.2023

4. ?ber- au?erplanm??ige Ertr?ge / Aufwendungen

5. Aussetzung der Hundesteuer bei Vermittlungen von Hunden aus dem Flensburger Tierheim
RV-95/2023

6. Anpassung der zu entrichtenden Mietkosten an das DRK Flensburg Antrag der FDP-Ratsfraktion
FA-33/2023

7. Erlass der Personalausweisantragsgebühr für Obdachlose und Inhaber*innen des Sozialpasses ASO-17/202

8. MV: Erlass der Personalausweisgebühren hier: Anwendbarkeit der H?rtefallregelung. SUG-6/2023

9. MV: Bericht über die Zusammenarbeit gem. § 19 Abs.5 Selbstbestimmungsst?rkungsgesetz für 2022, prospektiv 2023
ASO-10/2023

10. MV: Richtlinie zur Einwohner*innenbeteiligung – Fortschreibung Vorhabenliste ASO-13/2023

11. MV: Benennung der Untersuchungsstandorte für die Flensburger Berufsfeuerwehr ASO-14/2023

12. MV: Warnkonzept ASO-11/2023

13. MV: Feuerkrebs ASO-12/2023

14. MV: Sachstandmitteilung zur Kostenermittlung für die Erneuerung und Anschaffung von Verkehrsüberwachungsanlagen ASO-15/2023

15. MV: Sachstand Prüfauftrag Digitale Online Anh?rung ASO-16/2023

16. MV: Ausschluss aus ?ffentlichen Versammlungen ohne gesetzlichen Tatbestand Mitteilung der Ratsfraktion Flensburg W?HLEN ! ASO-3/2023

17. Mitteilungen aus dem Fachbereich Einwohnerservice, Schutz und Ordnung
17.1
Sachstand zur Beschlussvorlage Unterstützung des Tierheims
17.2
Personelle Situation Wohnpflegeaufsicht

18. Anfragen an den Fachbereich Einwohnerservice, Schutz und Ordnung

19. Beschlusskontrolle

B. Voraussichtlich nicht?ffentlicher Teil

20. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nicht?ffentlichen Teil der 28. Sitzung vom 22.03.2023

21. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nicht?ffentlichen Teil der 29. Sitzung vom 28.03.2023

22. Mitteilungen aus dem Fachbereich Einwohnerservice, Schutz und Ordnung

23. Anfragen an den Fachbereich Einwohnerservice, Schutz und Ordnung

24. Anfrage zur Beschlagnahmung von Kühen am Hof Knop Anfrage der Ratsfraktion Flensburg W?HLEN !

25. Anfrage zur Beschlagnahmung von Kühen am Hof Knop Anfrage der Ratsfraktion Flensburg W?HLEN ! Hier: Antwort der Verwaltung
AF-30/2023 1. Erg?nzung

26. Beschlusskontrolle

?

Für die Richtigkeit:
Frank Hamann, Vorsitzender
Gesa Lamp, Gesch?ftssführung

Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung finden Sie hier

Digitaler Mittagstalk: „Ressourcenschutz für alle statt Ressourcenverschwendung von Wenigen!“ am 10. Mai 2023

Jetzt schnell noch anmelden!

Das Netzwerk Ressourcenwende und der Parit?tische Gesamtverband laden herzlich zum digitalen Mittagstalk am 10. Mai 2023 ein. Unter der ?berschrift ?Ressourcenschutz für alle statt Ressourcenverschwendung von Wenigen!“ wollen wir aufzeigen, dass soziale Gerechtigkeit und Ressourcenschutz Hand in Hand gehen k?nnen und müssen.

Das Netzwerk Ressourcenwende und der Parit?tische Gesamtverband laden herzlich am 10. Mai 2023 von 12.30 Uhr bis 13.15 Uhr zum digitalen Mittagstalk ein.

Unter der ?berschrift ?Ressourcenschutz für alle statt Ressourcenverschwendung von Wenigen!“ wollen wir aufzeigen, dass soziale Gerechtigkeit und Ressourcenschutz Hand in Hand gehen k?nnen und müssen. Auf der Grundlage des Diskussionspapiers ?Soziale Gerechtigkeit im Ressourcenschutz“ wollen wir ins Gespr?ch kommen. Darin arbeiten die Autor*innen heraus, dass die Ressourcenkrise im Kern eine Verteilungskrise ist. Wenn zur Einhaltung der Planetaren Grenzen der Ressourcenverbrauch drastisch sinken muss, sind u.a. folgende Fragen immer mitzudenken: Wer tr?gt die Hauptlast der Folgen des Klimawandels und wer muss seinen Ressourcenverbrauch vor allem senken? Wie k?nnen begrenzte Ressourcen gerecht verteilt werden? Und welche Ma?nahmen braucht es für eine sozial-?kologische Wende?

Da das Papier lediglich als Einstieg in eine Debatte zu verstehen ist, diskutieren wir die aufgeworfenen Ans?tze im Rahmen verschiedener Formate. Folgende Inputs sind geplant:

? Tabea Waltenberg, Sustainable Development Solutions Network (SDSN), wissenschaftliche Mitarbeiterin: Zur Notwendigkeit einer absoluten Reduktion des Ressourcenverbrauchs. Es werden m?gliche Ansatzpunkte zur Regulierung des Ressourcenverbrauchs sowie der Zusammenhang von Ressourcenverbrauch und Verteilungsgerechtigkeit aufgezeigt.

? Dr. Jonas Pieper, Parit?tischer Gesamtverband, Referent für übergreifende Fachfragen: Zu der Frage, wieso eine erfolgreiche Klimaschutzpolitik allen Menschen ein klimafreundliches Leben erm?glichen und zugleich soziale Ungleichheit abbauen muss. Es wird zudem dargestellt, wie die sozial-?kologische Wende finanziert werden sollte und welche Ma?nahmen für eine sozial-?kologische Transformation n?tig sind.

Anschlie?end wird es die M?glichkeit zur Diskussion geben.

Anmeldung unter folgendem Link:https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZ0kfuCrqjgiHt1y78dzQe3De1oPYgDSMmy_

Der Parit?tische ist ein Wohlfahrtsverband von eigenst?ndigen Organisationen, Einrichtungen und Gruppierungen der Wohlfahrtspflege, die Soziale Arbeit für andere oder als Selbsthilfe leisten. Der Parit?tischeGetragen von der Idee der Parit?t, das hei?t der Gleichheit aller in ihrem Ansehen und ihren M?glichkeiten, getragen von Prinzipien der Toleranz, Offenheit und Vielfalt, will der Parit?tische Mittler sein zwischen Generationen und zwischen Weltanschauungen, zwischen Ans?tzen und Methoden sozialer Arbeit, auch zwischen seinen Mitgliedsorganisationen. Mehr unter: ?https://www.der-paritaetische.de/verband/

%d Bloggern gef?llt das:
xxfseo.com