Blog-Archive

Mühlentag am 29. Mai in Flensburg

Foto: Bergmühle Flensburg e.V.

Mühlentag

Pfingstmontag, 29. Mai 2023 von 10:0017:00 Uhr

Beginn 10 Uhr gemeinsamer Gottesdienst? der St. Petri Kirche Flensburg?/ Pastor Reinfeld
und der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harrislee / Pastor Dr. Kapust

Anschlie?end bieten wir wie gewohnt Speisen und Getr?nke an = u.a. Suppe / Kaffee und Kuchen …

Selbstverst?ndlich auch alle unsere Bergmühlen-Produkte in unserem Mühlenladen,?u.a unser Bergmühlen-Brot

Der Nachmittag wird durch den Neustadt-Chor musikalisch begleitet.

Ebenso finden?Mühlenführungen statt.

Wir freuen uns auf ein paar gemeinsame interessante Begegnungen und Gespr?che rund um unsere Bergmühle.

Veranstalter:? Verein zur Erhaltung der Bergmühle e.V.

Pfingstmontag, 6. Juni: Bergmühlenfest in Flensburg

Nicht vergessen, Pfingstmontag ist Bergmühlenfest!

Die Bergmühle hat seit einigen Wochen eine neue Kappe und neue Flügel. Daumen drücken, dass am Pfingstmontag (6. Juni), dem Mühlentag, genügend Wind weht und wir mit euch die Mühle in Gang setzen k?nnen.

Auf jeden Fall feiern wir ein gro?es Einweihungsfest, zu dem ihr alle herzlich willkommen seid. Das Fest startet ab 10 Uhr mit vielen Highlights z. B. mit einer Open-Air-Andacht (10.30 Uhr) im neu gestalteten Garten, mit toller Live-Musik von Groovy Pike (13 Uhr) und Pabameto (18 Uhr), vielen Kinderaktionen, einer Tombola und natürlich kann die Mühle besichtigt werden. Für das leibliche Wohl wird auf unterschiedlichste Art und Weise gesorgt. Einfach vorbeikommen und den Tag genie?en!

Wann: Montag, 6. Juni ab 10 Uhr
Wo: An der Bergmühle, 24939 Flensburg

Veranstalter:  Verein zur Erhaltung der Bergmühle e.V.

Wie geht?s weiter mit CETA & Co? – Infoveranstaltung am 26.06.2019 im aktivitetshuset in Flensburg

Die neue Brisanz der Handelsvertr?ge

Mittwoch, 26. Juni 2019 um 19.30 Uhr
aktivitetshuset, Norderstr. 49
24939 Flensburg

Mit seinem Gutachten vom 30.04.2019 hat der Europ?ische Gerichtshof (EUGH) die Parallelgerichtsbarkeit durchgewunken, die mit der vollst?ndigen Inkraftsetzung von CETA installiert werden soll. Die Vereinbarkeit mit EU-Recht, so hei?t es, sei gegeben. Daraufhin werden nun die Ratifikationsprozesse in den EU-Staaten neu in Angriff genommen. In Deutschland werden voraussichtlich noch in diesem Herbst Bundestag und Bundesrat über CETA entscheiden.

Viele Fragen stehen aktuell im Raum:

– Wie sind die Chancen für ein Veto im Bundesrat? (Entscheidend k?nnte sein, ob Die Grünen an ihrem Anti-CETA-Kurs festhalten.)

– Was ist vom Urteil des Bundesverfassungsgerichts in Sachen CETA zu erwarten? Es wird voraussichtlich nach der Sommerpause gesprochen.

– Wie ist die aktuelle Situation in anderen europ?ischen L?ndern? – 15 Parlamente müssen dem CETA-Vertrag noch zustimmen.

– Was ist mit JEFTA, dem Handelsvertrag zwischen der EU und Japan? Er wurde ann?hernd ger?uschlos und unbemerkt im Dezember 2018 v. Europ?ischen Parlament angenommen und trat am 01. Februar 2019 in Kraft (Platz 1 unter den Top Ten der “Vergessenen Nachrichten” der INA/ Initiative Nachrichtenaufkl?rung).

– Aktuell werden eine Vielzahl weiterer sogenannter “Freihandelsabkommen” verhandelt, z.B. EU – Vietnam, EU – Thailand, EU – Australien, EU – Neuseeland, EU – Mexiko und viele mehr. Wird für sie alle der “Golden Standard” von CETA gelten?

– Schlie?lich: Kommt auch TTIP wieder und diesmal durch die Hintertür?

Wir zeigen Ausschnitte aus dem aufschlussreichen Film “Die Macht der Konzerne” (u. a. zum Schadensersatzprozess, den Vattenfall gegen die Bundesrepublik Deutschland führt, Klagesumme: 4,7 Milliarden Euro wg. Atomausstieg). Au?erdem vermitteln wir weitere Informationen zum aktuellen Stand der Dinge.

Eingeladen sind alle, die mit uns durch Unterschriften oder Teilnahme an den verschiedenen Aktionen für eine gerechtere Welt gestritten haben (und natürlich ebenso alle anderen Interessierten!), mit uns zu diskutieren – nicht zuletzt auch über die Frage: Was k?nnen wir tun?

Veranstalter: ?Initiativkreis Flensburg – Eine andere Welt ist m?glich!
Wir verstehen uns als offener „Initiativkreis“, in dem alle mitarbeiten k?nnen, die sich für eine ?kologische, solidarische, gerechte und friedliche Welt einsetzen.?? Mehr z.B. hier:?? http://www.initiativkreis-flensburg.de/index.php/ueber-uns

 

Kritik der „Imperialen Lebensweise“ – Vortrag und Diskussion mit Dr. Markus Wissen am 12.03.2018 im aktivitetshuset in Flensburg

Montag, 12. M?rz 2018 um 19.30 Uhr
aktivitetshuset, Norderstr. 49
24939 Flensburg

Kritik der „Imperialen Lebensweise“: Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus

Zum ?rtlichen Biomarkt im SUV – warum fahren Menschen mit hohem Umweltbewusstsein trotzdem ein derart umweltfeindliches Auto?
Warum fliegen Grünen-W?hlerInnen statistisch h?ufiger als die Anh?ngerInnen anderer Parteien?
Warum bewegt sich gesellschaftlich und politisch kaum etwas trotz eines zunehmenden Wissens um die ?kologische Krise?

Ulrich Brand/Markus Wissen – Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus, oekom-verlag, 14,95

Der Begriff der ?Imperialen Lebensweise“ gibt Antworten auf diese Fragen.
Er verweist darauf, dass das allt?gliche Leben in den kapitalistischen Zentren nur durch den unbegrenzten Zugriff auf die Rohstoffe, das Arbeitsverm?gen und die ?kosysteme in der Peripherie erm?glicht wird – mit der Folge, dass sich dort Gewalt, Entwurzelung, Hunger, Seuchen, Epidemien, ?kologische Zerst?rung und politisch-gesellschaftliches Chaos ausbreiten. Die Imperiale Lebensweise beruht auf einer Art gesellschaftsstabilisierendem Kompromiss zwischen den Interessen der Herrschenden und breiteren Schichten der Bev?lkerung.
Die Analyse der Imperialen Lebensweise führt zu der Frage, wie sich dieser gesellschaftliche Konsens von Regierten und Herrschenden herstellt – und sie mündet in dem Versuch, Mittel und Wege herauszuarbeiten, damit emanzipatorisches Handeln im Sinne einer solidarischen Lebensweise sich Bahn brechen kann.

Markus Wissen wird zentrale Thesen des Buches „Imperiale Lebensweise“ vorstellen.
Nach unserer ?berzeugung bieten sie neue Perspektiven und sind ein brisanter Beitrag zur politischen Debatte.

Markus Wissen ist Prof. für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt sozial-?kologische Transformationsprozesse an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin; Mitglied der PROKLA-Redaktion; lange Zeit in der BUKO aktiv.

Gastgeber: Rosa Luxemburg-Stiftung Schleswig-Holstein?und Initiativkreis Flensburg – Eine andere Welt ist m?glich!

… aus der (Bürger-) „Initiative Stoppt TTIP – Flensburg“ ist nun der
„Initiativkreis Flensburg – Eine andere Welt ist m?glich!“
geworden. Wir verstehen uns als offener „Initiativkreis“, in dem alle mitarbeiten k?nnen, die sich für eine ?kologische, solidarische, gerechte und friedliche Welt einsetzen.?? Mehr z.B. hier:?? http://www.initiativkreis-flensburg.de/index.php/ueber-uns

 

Film + Gespr?ch: „Man bleibt immer ich“ – 100 Jahre Leben – 29.11.2017 um 18 Uhr im Capitol in Schleswig

Die Friedrich-Ebert-Stiftung l?dt herzlich ein? zu Filmvorführung und Gespr?ch

„Man bleibt immer ich“ – 100 Jahre Leben

am Mittwoch, 29.November 2017, 18.00 Uhr
im Capitol Filmpalast, Capitolplatz 4, 24837 Schleswig

100 Plus: Die Generation der Hochbetagten in Deutschland w?chst stetig an, aktuell sind über 17.500 Menschen im ?vierten? Lebensabschnitt angekommen. Den 100-und-mehr-J?hrigen ist der Dokumentarfilm „?100“ von Regisseurin Dagmar Wagner gewidmet. Die Portraitreihe gibt einen raren Einblick in den Alltag von Hochbetagten, jenseits von Klischees und Verkl?rung.

Zum Gespr?ch über Alters- und Rollenbilder im Wandel haben wir Dagmar Wagner gemeinsam mit Birte Pauls eingeladen. Diskutieren Sie mit, was in Gesellschaft, Politik und Forschung geschehen muss, damit Senioren, Angeh?rige und Besch?ftigte im Pflege- und Gesundheitssektor unterstützt werden. Die Moderation übernimmt Michael Radtke, Publizist.

Birte Pauls ist Mitglied des Landtages in Schleswig-Holstein, stellv. Vorsitzende der SPD-Fraktion und Sozialpolitische Sprecherin u.a. für Pflege und Senioren.

Dagmar Wagner, ist Kommunikationswissenschaftlerin und Regisseurin. Sie arbeitet als Privatbiografin und ist beratend t?tig zum Querschnittsthema ??lterwerden?.

?? 100? ? acht über Hundertj?hrige und ihre Lebenswelt, Buch + Regie: Dagmar Wagner, D, 2016, 83 min.

Bitte melden Sie sich an per Email [email protected]? oder unter: www.fes.de/lnk/31r

Diese Veranstaltung ist ?ffentlich und kostenfrei.

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Einladung an Interessierte weiterleiten!

Friedrich-Ebert-Stiftung

www.julius-leber-forum.de

„Geht uns die Arbeit aus? – Der Mensch in der Arbeitswelt von morgen“ Diskussionsveranstaltung am 13.11.2017 im WIREG-Technologiezentrum Flensburg

Die Friedrich-Ebert-Stiftung l?dt herzlich ein zur Diskussion:

Geht uns die Arbeit aus? – Der Mensch in der Arbeitswelt von morgen

Montag, 13. November 2017, 19 Uhr

WIREG Technologiezentrum,? Lise-Meitner-Stra?e 2, 24941 Flensburg

Selbstfahrende Autos, selbstwartende Maschinen und Fabriken, die auf Knopfdruck Produkte erzeugen: Die Entwicklung ist offen und die Frage nach dem Verh?ltnis von Mensch und Maschine nicht beantwortet. Entwerfen in 20 Jahren selbstst?ndige Crowdworker zu Niedrigstl?hnen von zu Hause Produkte, die dann von vernetzten Maschinen produziert, verpackt und verschickt werden? Oder bietet die Digitalisierung eher enorme Chancen für eine menschlichere Arbeit und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Welchen Berufen geh?rt die Zukunft? Und wie k?nnen wir den Prozess so gestalten, dass alle Besch?ftigten eine sichere Perspektive haben?

Die Diskussionsg?ste sind:

–????????? Heiner Dunckel, MdL Schleswig-Holstein, Fachsprecher für Arbeit 4.0

–????????? Susanne Uhl, Regionalgesch?ftsführerin DGB-Flensburg

–????????? Mario Wagner, Nordmetall, Abt. Tarifrecht und Arbeitsorganisation

Moderation: Christian Testorf Friedrich-Ebert-Stiftung

Bitte melden Sie sich an per Email [email protected]? oder unter: www.fes.de/lnk/31r

Diese Veranstaltung ist ?ffentlich und kostenfrei.

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Einladung an Interessierte weiterleiten!

Friedrich-Ebert-Stiftung

www.julius-leber-forum.de

%d Bloggern gef?llt das:
xxfseo.com